Imentet (Gau)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Imentet (Gau) in Hieroglyphen

Imentet
Jmntt
Westgau

3. unterägyptischer Gau
Unterägyptische Gaue
1. bis 3. unterägyptischer Gau
Relief mit Hathor und Pharao Necho II. Die Inschrift nennt Hut-ihut

Imentet war der Name des dritten unterägyptischen Gaues (griechisch: Gynaikopolites). Wichtige Orte im Gau waren Hut-ihut und Iamu (Kom el-Hisn).

Der Gau erstreckte sich etwas nördlich von Terenuthis bis südlich von Damanhur auf der Westseite des Nils und wird in der Gauliste des Sesostris-Kiosks mit einer Länge von 14 Iteru (Jtrw), 1 Cha(xa) beziehungsweise 147,5 km angegeben.

Die erste Erwähnung als Gau findet sich bei König Sahure (5. Dynastie, Altes Reich) und in der Weltenkammer des Niuserre-Heiligtums. In der Weltenkammer[1] steht das Gauzeichen noch ohne Standarte. Ansonsten erscheint der Ort Hut-ihut in den Inschriften aus dem Grab des Metjen und in diversen Güteraufzügen. Hut-ihut gehörte später zu Imentet.[2]

Es ist wahrscheinlich, dass der 3. Gau zur Zeit Metjens noch zum 2. unterägyptischen Gau gehörte, da Hut-ihut (Ḥwt-jhjt) in Metjens Inschriften zu diesem Gau gehörte.[3]

Namen des 3. Gaus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Im Alten Reich wurde der Gau in diversen Güteraufzügen genannt.[4] Im Mittleren Reich ist ein „Bürgermeister“ von Hut-ihut bezeugt.[5]
  • Mit großer Wahrscheinlichkeit ist Kom el-Hisn das Momemphis der griechischen Schriftsteller (Herodot: Historien, II 164; Strabon: Geographie 1, 803; Diodor: Bibliotheca historica I 66; 97). Woher der Name Momemphis kommt, ist allerdings unklar.
  • Bei Strabon heißt der Gau Momemphites. Außerdem nennt er noch den Gau Gynaikopolites mit der Metropole Gynaikonpolis.
  • Bei Ptolemaios ist Andronpolis die Metropole und Andropolites der Gau. Daraus lassen sich weitere Verlegungen der Metropole schließen.
  • Nach der Abspaltung des Gebietes um Therenuthis (jetzt: Abu Billu) wird dieses Gebiet Pr-Hwt-Hr-nbt-MfkAt genannt, das unter Assurbanipal „Pihattihurunpikki“ genannt wurde.
  • In der Nitokris-Stele wird dieses Gebiet als Unterbezirk ausgewiesen und könnte Hwt-sn-Dm heißen.

Hauptstadt des Gaus des Westens[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Iamu war seit dem Mittleren Reich Hauptort des Gaues.[6] Es war einer der Orte, die während des Baus der Chephren-Pyramide um 2550 v. Chr. Nahrungsmittel zu der Baustelle lieferten. Die Einwohner von Kom el-Hisn zogen dafür Rinder auf, aßen selbst aber nur wenig Rind.

Hauptgottheit / Aufbewahrungsort Mess-Strick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Gauliste von Sesostris I. wird Hapi (Ḥpj), einer der vier (Horussöhne) genannt. Als Stadt erscheint dort Hut-ihut, „Haus der Kuh“ oder „Rindergut“. Hier wurde der Strick, um die Länge des Gaues zu messen, aufbewahrt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. H.Kees: Zeitschrift für Ägyptische Sprache und Altertumskunde, 81 (1956), S. 36 Abb. 3
  2. Wolfgang Helck: Die altägyptischen Gaue, Wiesbaden 1974, ISBN 3920153278, S. 154
  3. Helck: Die altägyptischen Gaue, S. 154
  4. Helck: Die altägyptischen Gaue, S. 153
  5. Farouk Gomaà: Die Besiedlung Ägyptens während des Mittleren Reiches, II.Unterägypten und die angrenzenden Gebiete. Reichert, Wiesbaden 1987, ISBN 3-88226-280-X, S. 78–801.
  6. Gomaà: Die Besiedlung Ägyptens während des Mittleren Reiches, II. Unterägypten und die angrenzenden Gebiete., S. 81.