Independence Hall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Februar 2013 um 02:34 Uhr durch EmausBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.3) (Bot: Ergänze: ar:قاعة الاستقلال). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ansicht von der Nordseite
Historisches Gemälde von Ferdinand Richardt (1858–1863)
Der Versammlungsraum
Auf dem 100-Dollar-Schein

Die Independence Hall (engl. ‚Halle der Unabhängigkeit‘), ursprünglich Pennsylvania State House genannt, ist ein Gebäude in Philadelphia im US-Bundesstaat Pennsylvania, das Schauplatz einiger der bedeutsamsten Ereignisse in der Geschichte der USA war.

Geschichte

Das Gebäude wurde im Jahre 1741 unter dem Namen Pennsylvania State House fertiggestellt und diente als Sitz der Regierung von Pennsylvania, damals noch eine der dreizehn britischen Kolonien in Nordamerika. Die Liberty Bell befand sich von 1753 bis 1876 im Glockenturm der Independence Hall.

Im Jahre 1775 traf sich der zweite Kontinentalkongress in der Independence Hall und nahm dort im Jahre 1776 die von Thomas Jefferson ausgearbeitete Unabhängigkeitserklärung an. Dieses Ereignis führte zu der heute geläufigen Bezeichnung Independence Hall.

1787 traf sich dort die Philadelphia Convention, welche die Verfassung der Vereinigten Staaten hervorbrachte.

Die Independence Hall ist außerdem auf der Rückseite des 100-Dollar-Scheines abgebildet.

In den Medien

Die Spielfilme Das Vermächtnis der Tempelritter (2004) und Shooter (2007) spielen unter anderem in der Independence Hall.

Literatur

  • American Heritage (Hrsg.): Let Freedom Ring. The Story of Independence Hall and Its Role in the Founding of the United States. American Heritage Publishing, New York 1962. Darin aus Archibald MacLeishs The American Bell
Commons: Independence Hall – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 39° 56′ 56″ N, 75° 9′ 0″ W