Ingeborg Gabriel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. April 2015 um 06:01 Uhr durch GT1976 (Diskussion | Beiträge) (→‎Einzelnachweise). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ingeborg Gabriel (* 24. April 1952 in Wels, Oberösterreich) ist eine österreichische römisch-katholische Theologin.

Leben

Von 1970 bis 1974 studierte Gabriel Handelswissenschaften und Volkswirtschaftslehre an der Hochschule für Welthandel und an der Universität Wien; daneben studierte sie Geschichte, Germanistik und Slawistik.[1] Von 1976 bis 1980 war sie als Internationale Beamtin bei den Vereinten Nationen (UNDP) in New York City tätig. Von 1980 bis 1989 studierte sie Katholische Theologie an der Universität Wien. Sie ist seit 1997 Professorin für Christliche Gesellschaftslehre und Sozialethik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien.

2015 sprach sie sich für eine grundlegende Reform des Wirtschaftssystems aus.[2]

Werke (Auswahl)

  • Politik und Theologie in Europa. Perspektiven ökumenischer Sozialethik, Ostfildern 2008
  • Solidarität und Gerechtigkeit. Ökumenische Perspektiven, (gemeinschaftlich mit Franz Gassner), Matthias-Grünewald-Verlag der Schwabenverlag, Ostfildern 2007
  • Perspektiven ökumenischer Sozialethik. Der Auftrag der Kirchen im größeren Europa, (gemeinschaftlich mit Alexandros K. Papaderos und Ulrich H. J. Körtner), Matthias-Grünewald-Verlag, Mainz 2005

Einzelnachweise

  1. Universität Wien:Ingeborg Gabriel
  2. Österreich: Sozialethikerin für grundlegende Reform des Wirtschaftssystems, Radio Vatikan, 12. April 2015