Internationale Gesellschaft für Neue Musik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2015 um 14:08 Uhr durch Wheeke (Diskussion | Beiträge) (HC: Entferne Kategorie:Kulturelle Organisation (Österreich); Ergänze Kategorie:Musikorganisation (Österreich)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
ISCM Logo

Die International Society for Contemporary Music (ISCM) ist die älteste internationale Dachorganisation zur Förderung der Neuen Musik. Sie gilt als eine der bedeutendsten musikkulturellen Gesellschaften der Welt. Im deutschsprachigen Raum wird sie auch als Internationale Gesellschaft für Neue Musik (IGNM) bezeichnet.

Organisation

Von links nach rechts: György Ligeti, Lukas Ligeti, Frau György Ligeti, Conlon Nancarrow und Michael Daugherty auf den ISCM World Music Days in Graz, Österreich, 1982

Die ISCM war ursprünglich eine Initiative der Zweiten Wiener Schule während der Salzburger Festspiele. Sie wurde am 11. August 1922 auf Anregung von Rudolf Réti und Egon Wellesz und in Anwesenheit der Komponisten Béla Bartók, Paul Hindemith, Arthur Honegger, Zoltán Kodály, Darius Milhaud, und Anton Webern sowie in Abwesenheit von Alban Berg, Maurice Ravel, Ottorino Respighi, Arnold Schönberg und Igor Stravinsky im Café Bazar in Salzburg gegründet. Nachdem Richard Strauss das Präsidium des Gründungskomitees übernommen hatte, wurde Edward Dent zum ersten Präsidenten gewählt. Sitz der IGNM wurde London.[1]

Das Sekretariat der Organisation befindet sich heute in Amsterdam. Die ISCM versteht sich als internationales Netzwerk zur Förderung der Neuen Musik.

Die ISCM verfügt über 49 internationale Sektionen (Stand 2008) in einzelnen Ländern. Diese sind gewöhnlich unabhängig von der Dachorganisation und senden Delegierte zur Hauptversammlung der ISCM. Die Mitglieder der Sektionen sind ebenfalls Mitglieder der ISCM; sie können bis zu sechs Werke für die Aufführung im Rahmen der Weltmusiktage vorschlagen. Länderorganisationen, die zeitgenössische Musik fördern, aber nicht den Status einer Landessektion der ISCM besitzen, können als assoziierte Mitglieder geführt werden. Dieser Status überträgt sich auch auf die Mitglieder dieser Organisationen. Einzelne Berufsmusiker werden als Ehrenmitglieder geführt.

Die ISCM gibt das „World New Music Magazine“ heraus.

Weltmusiktage

Eine zentrale Aufgabe ist die Veranstaltung der Weltmusiktage (World New Music Days), die an jährlich wechselnden Orten stattfinden. Im Rahmen der Weltmusiktage findet neben musikalischen Veranstaltungen zur Neuen Musik auch ein Mitgliedertreffen der Organisation statt.

Weltmusiktage:[2]

  • 1922 in Salzburg
  • 1923 in Salzburg
  • 1924 in Prag/Salzburg
  • 1925 in Venedig
  • 1926 in Zürich
  • 1927 in Frankfurt am Main
  • 1928 in Siena
  • 1929 in Genf
  • 1930 in Liège/Brüssel
  • 1931 in Oxford/London
  • 1932 in Wien
  • 1933 in Amsterdam
  • 1934 in Florenz
  • 1935 in Prag
  • 1936 in Barcelona
  • 1937 in Paris
  • 1938 in London
  • 1939 in Warschau
  • 1941 in New York
  • 1942 in San Francisco
  • 1946 in London
  • 1947 in Kopenhagen
  • 1948 in Amsterdam
  • 1949 in Palermo/Taormina
  • 1950 in Brüssel
  • 1951 in Frankfurt am Main
  • 1952 in Salzburg
  • 1953 in Oslo
  • 1954 in Haifa
  • 1955 in Baden-Baden
  • 1956 in Stockholm
  • 1957 in Zürich
  • 1958 in Straßburg
  • 1959 in Rom
  • 1960 in Köln
  • 1961 in Wien
  • 1962 in London
  • 1963 in Amsterdam
  • 1964 in Kopenhagen
  • 1965 in Madrid
  • 1966 in Stockholm
  • 1967 in Prag
  • 1968 in Warschau
  • 1969 in Hamburg
  • 1970 in Basel
  • 1971 in London
  • 1972 in Graz
  • 1973 in Reykjavik
  • 1974 in Rotterdam
  • 1975 in Paris
  • 1976 in Boston
  • 1977 in Bonn
  • 1978 in Stockholm/Helsinki
  • 1979 in Athen
  • 1980 in Tel Aviv
  • 1981 in Brüssel
  • 1982 in Graz
  • 1983 in Århus

Logos der Weltmusiktage

Vorstand

Ehrenmitglieder

Literatur

  • Anton Haefeli: IGNM. Die Internationale Gesellschaft für Neue Musik. Ihre Geschichte von 1922 bis zur Gegenwart. Atlantis, Zürich 1982, ISBN 3-7611-0596-7.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. 84 Jahre – Internationale Gesellschaft für neue Musik
  2. Musikfest Salzburg 2002 (PDF; 1,4 MB)