Izidor Šušteršič

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Izidor Sustersic)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Izidor Šušteršič
Nation Slowenien Slowenien
Geburtstag 18. Februar 1977
Geburtsort Ljubljana
Karriere
Disziplin Parallel-Riesenslalom, Parallelslalom
Status zurückgetreten
Karriereende 2014
Platzierungen
FIS-Logo Weltcup
 Debüt im Weltcup 24. Januar 2002
 Gesamtweltcup 27. (2006/07)
 Parallel-Weltcup 16. (2006/07, 2009/10)
 PGS-Weltcup 32. (2012/13)
 PSL-Weltcup 23. (2013/14)
 

Izidor Šušteršič (* 18. Februar 1977 in Ljubljana) ist ein ehemaliger slowenischer Snowboarder. Er startete in den Paralleldisziplinen und nahm an drei Olympischen Winterspielen sowie vier Snowboard-Weltmeisterschaften teil.

Šušteršič nahm im Januar 2002 am Kreischberg erstmals am Snowboard-Weltcup der FIS teil, wobei er den 64. Platz im Parallel-Riesenslalom errang. Bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2005 in Whistler belegte er den 34. Platz im Parallel-Riesenslalom sowie den 24. Rang im Parallelslalom und bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin den 21. Platz im Parallel-Riesenslalom. Zu Beginn der Saison 2006/07 erreichte er in San Vigilio di Marebbe mit dem vierten Platz im Parallel-Riesenslalom seine erste Top-Zehn-Platzierung sowie beste Platzierung im Weltcup. Im weiteren Saisonverlauf kam er im Weltcup dreimal unter die ersten zehn und errang mit dem 16. Platz im Parallel-Weltcup sein bestes Gesamtergebnis. Beim Saisonhöhepunkt, den Snowboard-Weltmeisterschaften 2007 in Arosa, belegte er den 18. Platz im Parallelslalom und den achten Rang im Parallel-Riesenslalom. In der Saison 2007/08 sowie 2008/09 errang er jeweils den 23. Platz im Parallel-Weltcup und fuhr bei den Snowboard-Weltmeisterschaften 2009 in Gangwon auf den 17. Platz im Parallel-Riesenslalom. In der Saison 2009/10 wiederholte er mit zwei Top-Zehn-Platzierungen sein bestes Gesamtergebnis, den 16. Platz im Parallel-Weltcup. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver kam er auf den 25. Platz im Parallel-Riesenslalom.

In der folgenden Saison holte Šušteršič im Parallel-Riesenslalom in Rogla seinen einzigen Sieg im Europacup und fuhr auf den 21. Platz im Parallel-Weltcup. Dabei kam er im Parallel-Riesenslalom in Arosa mit Platz vier letztmals unter die ersten zehn im Weltcup. Beim Saisonhöhepunkt, den Snowboard-Weltmeisterschaften 2011 in La Molina, errang im Parallel-Riesenslalom sowie im Parallelslalom jeweils den 13. Platz. In der Saison 2013/14 belegte er bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi den 30. Platz im Parallelslalom sowie den 21. Rang im Parallel-Riesenslalom und absolvierte in Sudelfeld seinen 87. und damit letzten Weltcup, welchen er auf dem 35. Platz im Parallel-Riesenslalom beendete.

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympische Winterspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Snowboard-Weltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2005 Whistler: 24. Platz Parallelslalom, 34. Platz Parallel-Riesenslalom
  • 2007 Arosa: 8. Platz Parallel-Riesenslalom, 18. Platz Parallelslalom
  • 2009 Gangwon: 17. Platz Parallel-Riesenslalom
  • 2011 La Molina: 13. Platz Parallel-Riesenslalom, 13. Platz Parallelslalom

Weltcup-Gesamtplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Gesamt Parallel
Punkte Platz Punkte Platz
2002/03 - - 16 91.
2003/04 - - 102 56.
2004/05 - - 72 61.
2005/06 234 188. 234 46.
2006/07 1886 27. 1886 16.
2007/08 1565 56. 1565 23.
2008/09 1071 74. 1071 23.
2009/10 1672 31. 1672 16.
2010/11 1238 21.
2011/12 570 32.
2012/13 247 39.
2013/14 411 32.