Józef Lipski (Diplomat)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2020 um 18:28 Uhr durch Krdbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Aktualisierung von Schwesterprojektlinks nach Verschiebung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Józef Lipski, polnischer Botschafter
Józef Lipski (links) mit Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha (Mitte) und Joseph Goebbels (1935)

Józef Lipski (* 5. Juni 1894 in Breslau; † 1. November 1958 in Washington, D.C.) war ein polnischer Politiker und Diplomat.

Leben

Józef Lipski trat 1919 in den diplomatischen Dienst ein und war von 1933 bis 1939 polnischer Botschafter in Berlin. Er unterzeichnete mit Konstantin Freiherr von Neurath am 26. Januar 1934 den deutsch-polnischen Nichtangriffspakt. Im September 1938 reagierte er auf einen Vorschlag Hitlers, Juden aus Deutschland, Polen und Ungarn zu deportieren (Madagaskar-Plan) mit dem Satz, man würde Hitler hierfür ein Denkmal in Warschau errichten.[1][2]

Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs meldete er sich als Freiwilliger in der polnischen Armee in Frankreich. Von 1941 bis 1945 amtierte er als Generalsekretär des Außenministeriums der polnischen Exilregierung in London.

1947 emigrierte er in die USA, von wo aus er sein Amt weiter ausübte.

Literatur

  • Józef Lipski, Waclaw Jedrzejewicz: Diplomat in Berlin, 1933–1939; papers and memoirs of Józef Lipski, Ambassador of Poland. Columbia University Press, New York 1968
Commons: Józef Lipski – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Fritz Kieffer: Judenverfolgung in Deutschland – eine innere Angelegenheit? 2002, S. 349 (Seitenansicht in der Google Buchsuche.)
  2. Ingo Loose u. a.: „Die Nürnberg Gesetze – 80 Jahre danach“ 2017 S. 116 (Seitenansicht.)