David Cassel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Februar 2017 um 07:12 Uhr durch Sebastian Panwitz (Diskussion | Beiträge) (Änderung 162870149 von Kaisehr74 rückgängig gemacht: Schon unzählige Male diskutiert.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
David Cassel in der Jewish Encyclopedia

David Cassel (* 7. März 1818 in Glogau; † 22. Januar 1893 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge und Hebraist.

Leben und Wirken

Cassel forschte und lehrte an der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums in Berlin, er verfasste mehrere Lehr- und Wörterbücher. Seit 1857 war er Mitglied der Gesellschaft der Freunde. Bis 1886 gehörte Cassel zum Lehrpersonal des Berliner Beth Hamidraschs in der Heidereutergasse 4.

Grabstätte

Sein Grab befindet sich auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin-Weißensee.[1]

Werke

  • Sabbat-Stunden zur Belehrung und Erbauung der israelitischen Jugend, 1868 (Nachdruck als Zweite Auflage, Berlin 1920).
  • Hebräisch-deutsches Wörterbuch. Zehnte Auflage, Breslau 1920.

Einzelnachweise

  1. Die Bau- und Kunstdenkmale der DDR, Berlin, I; Hrsg. Institut für Denkmalpflege im Henschelverlag, S. 142; Berlin 1984

Literatur