Jaan Lõo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jaan Lõo (* 25. Januarjul. / 6. Februar 1872greg. Gemeinde Holstre, Kirchspiel Paistu; † 18. Februar 1939 in Tallinn) war ein estnischer Dichter und Richter.

Jaan Lõo absolvierte das Gymnasium in Pärnu und studierte von 1892 bis 1898 an der Universität Tartu Rechtswissenschaft. Danach arbeitete er bis 1919 als Rechtsanwalt in Võru. Als Mitglied der verfassungsgebenden Versammlung wurde er 1919 zum Mitglied des Staatsgerichtshofs berufen, wo er später bis zu seinem Tode Vorsitzender der Abteilung für Zivilrecht war.[1]

Jaan Lõo hat nur einen einzigen Gedichtband mit 46 Gedichten veröffentlicht, was aber ausreichte, ihn zu einem „zweifellos kanonisierten Dichter“[2] innerhalb der estnischen Literaturgeschichte zu machen, der in fast allen Literaturgeschichten erwähnt wird.[3] Ursache hierfür ist seine klassische Form, das Vermeiden von Schablonen und seine Position als eine der „eigenständigen Varianten“ des „estnischen Symbolismus vom Anfang des [20.] Jahrhunderts.“[4]

Literatur zum Autor

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • H. Paukson: Jaan Lõo käsikirjalisest pärandist, in: Eesti Kirjandus 1939, S. 116–122.
  • Harald Paukson: Jaan Lõo luule omapärast, in: Varamu 3/1939, S. 318–322.
  • Jaan Järv: Sada aastat Jaan Lõo sünnist, in: Tulimuld 2/1974, S. 69–71.
  • Toomas Haug: Lisandusi Jaan Lõo elule ja loomingule, in: Keel ja Kirjandus 5/1999, S. 325–341.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eesti kirjanike leksikon. Koostanud Oskar Kruus ja Heino Puhvel. Tallinn: Eesti Raamat 2000, S. 315.
  2. Toomas Haug: Lisandusi Jaan Lõo elule ja loomingule, in: Keel ja Kirjandus 5/1999, S. 325.
  3. Vgl. auch Cornelius Hasselblatt: Cherchez la femme or How Gendered Are Estonian Literary Histories and Handbooks?, in: interlitteraria 15/2 [2010], S. 319–321.
  4. Vgl. Epp Annus, Luule Epner, Ants Järv, Sirje Olesk, Ele Süvalep, Mart Velsker: Eesti kirjanduslugu. Tallinn: Koolibri 2001, S. 184.