Jean-Paul Picaper

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Dezember 2011 um 16:08 Uhr durch Dinarsad (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jean-Paul Picaper (* 1938 in Pau, Frankreich) ist ein französischer Politologe, Buchautor und Journalist.

Leben

Picaper entstammt einer Bauern- und Handwerkerfamilie aus den französischen Pyrenäen. Er studierte Germanistik, Skandinavistik und Politikwissenschaft in Bordeaux, im damaligen West-Berlin und in Paris. Anschließend leistete er seinen Wehrdienst bei einer französischen Einheit in Berlin ab. Er promovierte in Straßburg und habilitierte sich in Berlin, wo er an der Freien Universität eine Assistenzprofessur für Politikwissenschaft übernahm. Von 1976 bis 1977 war er Chefredakteur der deutsch-französischen Zeitschrift „Documents“ in Straßburg. Zwischen 1977 und 2003 war er Deutschland-Korrespondent der Pariser Tageszeitung Le Figaro, zunächst in Bonn, ab 1999 in Berlin.[1][2] Seitdem ist er Berlin-Korrespondent der französischen Zeitschriften Valeurs Actuelles und Politique Internationale.[3] Seit 2005 schreibt er zudem regelmäßig für die Preußische Allgemeine Zeitung, meist zu Themen mit aktuellem französischen Bezug.

Picaper ist Autor einer Reihe von Büchern, insbesondere über deutsch-französische Geschichte und Politik, die auf Deutsch und Französisch publiziert wurden. Er schrieb unter anderem über Helmut Kohl, Angela Merkel und Nicolas Sarkozy und befasste sich mit dem Schicksal von Besatzungskindern („Enfants maudits“), die französische Frauen während des Zweiten Weltkrieges und danach mit deutschen Soldaten hatten.[4] Sein Buch über die Operation Walküre erschien mit einem Vorwort des damaligen Bundespräsidenten Horst Köhler.

Schriften

  • Kommunikation und Propaganda in der DDR, Bonn aktuell, 1978, ISBN 978-3879590605
  • DDR - Bild im Wandel (mit Günther Buch, Wilfrid Dissmann und Dietmar Schulz), Copress, 1985, ISBN 978-3767805552
  • Ist die deutsche Frage aktuell?, Copress, 1988, ISBN 978-3767806627
  • Streit ums Atom: Deutsche, Franzosen und die Zukunft der Kernenergie (mit Joachim Grawe), Piper, 2000, ISBN 978-3492042130
  • Die Verleumdungs AG - Wie Parteien mit Spendenskandalen Politik machen, be.bra-Verlag, 2002, ISBN 978-3-86124-560-5
  • Die Kinder der Schande: Das tragische Schicksal deutscher Besatzungskinder in Frankreich (mit Ludwig Norz), Piper, 2005, ISBN 978-3492046978
  • Angela Merkel. Une chanceliere a Berlin. La premiere femme a gouverner l'Allemagne, Gawsewitch, 2005, ISBN 978-2350130460
  • Nicolas Sarkozy und die Beschleunigung der Politik, Gollenstein, 2008, ISBN 978-3938823361
  • Berlin-Stasi, Editions des Syrtes, 2009, ISBN 978-2845451506
  • Opération Walkyrie : Stauffenberg et la véritable histoire de l'attentat contre Hitler, L'Archipel, 2009, ISBN 978-2809800548
  • Angela Merkel, La femme la plus puissante du monde, Gawsewitch, 2010, ISBN 978-2350132341

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Jean-Paul Picaper bei be.bra-Verlag
  2. Jean-Paul Picaper stellt sein Buch "Berlin Stasi" vor, Deutsches Generalkonsulat Bordeaux, 17. November 2009
  3. Autorenprofil zu Jean-Paul Picaper der Zeitschrift Cicero
  4. Michael Stürmer: "Die Kinder der Schande" - Jean-Paul Picaper und Ludwig Norz über das Schicksal deutscher Besatzungskinder in Frankreich, Deutschlandradio Kultur, 29. April 2005
  • Eurbag - von Jean-Paul Picaper gegründetes deutsch-französisches Online-Magazin