Joaquim Eulálio do Nascimento e Silva

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Joaquim Eulálio do Nascimento e Silva (* 1. April 1883 in Araruama, Rio de Janeiro; † 1. Februar 1965) war ein brasilianischer Diplomat.

Joaquim Eulalio do Nascimento e Silva war der Sohn von Maria Ignez do Nascimento e Silva und Francisco Eulálio do Nascimento e Silva. Er heiratete Lilian Margery. Ihre Söhne waren Geraldo Eulálio do Nascimento e Silva und Leonardo Eulálio do Nascimento e Silva.

Silva studierte am Colégio Alfred Gomes und schloss das Studium 1904 als Bachelor of Laws der Universidade Federal do Rio de Janeiro ab. Einige Jahre später war er Herausgeber des Jornal do Comércio und ab 1913 Korrespondent des A Noite[1] in London. Am 30. Juni 1916 wurde er zum konsularischen Hilfsarbeiter ernannt und nach Paris entsandt, wo er vom 15. Juni 1916 bis zum 23. August 1918 tätig war. Einen Tag später folgte die Ernennung zum Konsul in Glasgow, wo er von 28. August 1918 bis 1. Juli 1922 die Exequatur hatte.

Nachdem Silva von 1923 bis 1926 eine Verwendung im Itamaraty gefunden hatte, wurde er von 1927 bis 1929 als Generalkonsul nach London versetzt. 1931 leitete er die Abteilung Wirtschaft und war 1933 Delegierter bei der Vorbereitung der Wirtschaftskonferenz in Washington, D.C. und der Weltwirtschafts- und Währungskonferenz in London.[2]

Vom 11. Juli bis zum 11. September 1934 wurde Silva als außerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire in Ankara akkreditiert und war teilweise zeitgleich vom 12. Juli bis zum 17. September 1934 als Gesandter für Kairo zuständig. Im Anschluss daran war er ebenfalls als Gesandter zunächst vom 14. September 1934 bis zum 1. Oktober 1936 in Athen, dann vom 1. Juni 1939 bis September 1939 in Warschau und schließlich bis 1940 in Paris eingesetzt.

Im Jahr 1941 leitete Silva als Vorsitzender das Komitee zur Verteidigung der brasilianischen Wirtschaft und ein Jahr später das Conselho Federal do Comércio Exterior. Von 1943 bis 1944 wurde Silva wieder als Gesandter nach Teheran beordert, bevor er vom 26. Mai 1944 bis zum 31. August 1946 als Botschafter nach Chongqing berufen wurde, wo er am 12. Juni 1944 bei Chiang Kai-shek akkreditiert wurde.[3][4]

Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Brasil no século XX[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. O vespertino A Noite (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive)
  2. Conferência Monetária e Econômica de Londres (Memento vom 6. Januar 2014 im Internet Archive), S. 6
  3. Who's Who in Latin America: Part VI, Brazil, S. 173
  4. 7 de Fevereiro de 1965, missa de 7°. dia que será celebrada por alma do EMBAIXADOR
  5. funag, NASCIMENTO E SILVA, JOAQUIM EULÁLIO (1883-1965). > Diplomata S. 457
VorgängerAmtNachfolger
Pedro Franklin de Almeida Limabrasilianischer außerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire in Ankara
11. Juli bis 11. September 1934
Carlos Celso de Ouro Preto
Carlos Maximiano de FigueiradoCaio de Mello FrancoGesandter in Kairo
12. Juli bis 17. September 1934
Júlio Augusto Barboza Cameiro
José Francisco de Barros PimentelGesandter in Athen
14. September 1934 bis 1. Oktober 1936
Pedro Franklin de Almeida Lima
Jorge LatourGesandter in Warschau
1. Juni 1939 bis September 1939
Joaquim de Sousa Leao
Luís Martins de Souza DantasGesandter in Paris
September 1939 bis 1940
Luís Martins de Souza Dantas
Gesandter in Teheran
15. Juli 1943 bis 4. Mai 1944
João Carvalho de Morais
Renato de Lacerda LagoGesandter in Chongqing
26. Mai 1944 bis 31. August 1946
José Oswaldo do Meira Penna