Johan Carl Joensen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. März 2022 um 07:50 Uhr durch InternetArchiveBot (Diskussion | Beiträge) (InternetArchiveBot hat 6 Archivlink(s) ergänzt und 0 Link(s) als defekt/tot markiert.) #IABot (v2.0.8.6). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johan Carl Joensen (* 25. September 1857 in Tórshavn; † 2. Oktober 1907 ebenda) war ein färöischer Inspektor von Grönland.

Leben

Joensen arbeitete als Manufakturist in der färöischen Hauptstadt Tórshavn, bevor er 1880 in Kopenhagen bei Den Kongelige Grønlandske Handel anfing und im Folgejahr nach Sisimiut, später nach Aasiaat versetzt wurde. Ab 1885 arbeitete er fünf Jahre als Kolonialverwalter in Qeqertarsuaq, Qasigiannguit und Uummannaq. 1890 wurde er als Nachfolger von Carl Julius Peter Ryberg zum Inspektor für Südgrönland ernannt und nach einem Jahr von Conrad Poul Emil Brummerstedt abgelöst. Er arbeitete weiter in Grönland, bevor er 1898 als Nachfolger von Niels Alfred Andersen auch zum Inspektor von Nordgrönland ernannt wurde. Damit war er neben Claus Bendeke und Carl Peter Holbøll einer der drei einzigen, die sowohl nord- als auch südgrönländischer Inspektor waren. Bis 1900 führte er das Amt aus, bevor Jens Daugaard-Jensen für die nächsten zwölf Jahre übernahm.[1] Bis 1904 arbeitete er noch in Uummannaq, bevor er pensioniert wurde und drei Jahre später verstarb.[2]

1897 war Johan Carl Joensen in einer fünfundvierzigsekündigen Filmaufnahme namens Kørsel med Grønlandske Hunde von Peter Elfelt zu sehen, die ihn als Hundeschlittenführer im Fælledparken in Kopenhagen zeigt. Dieser Film war der erste jemals in Dänemark aufgenommene.[3][4]

Familie

Er war der Sohn von Niclas Joensen und Susanne Larsen.[5] Seine Frau war ab 1890 Amalie Müller (1866–?), Tochter von Hans Christopher Müller. Auch ihre Brüder Poul und Rasmus waren in Grönland tätig, genauso wie Johan Carls Cousin Johan Christian Evensen.[2] Seine Kinder waren:

  • Hans Christopher Vilhelm Reinert Joensen (* 17. März 1891 in Nuuk)[6]
  • Niklas Ulrik Christian Reinert Joensen (* 3. März 1893 in Aasiaat)[7]
  • Guttorm Hans Egede Reinert Joensen (* 3. Juni 1895 in Aasiaat)[8]
  • Olaf Petræus Reinert Joensen (* 29. Mai 1897 in Aasiaat)[9]
  • Ebba Susanne Reinert Joensen (* 30. September 1904 in Tórshavn)[10]

Einzelnachweise

  1. Liste der Staatsoberhäupter Grönlands bei worldstatesmen.org
  2. a b Eintrag im Biografisk Leksikon for Grønland
  3. Kørsel med grønlandske hunde bei IMDb
  4. Kørsel med grønlandske Hunde bei Det Danske Filminstitut
  5. Kirchenbuch Suðurstreymoyar Prestagjald 1852–1875 Geborene Jungen S. 16 (Memento des Originals vom 6. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.history.fo
  6. Kirchenbücher Nuuk 1887–1901 (Memento des Originals vom 6. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/da.nka.gl (Geborene Jungen S. 5)
  7. Kirchenbücher Aasiaat 1890–1902 (Memento des Originals vom 6. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/da.nka.gl (Geborene Jungen S. 5)
  8. Kirchenbücher Aasiaat 1890–1902 (Memento des Originals vom 6. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/da.nka.gl (Geborene Jungen S. 9)
  9. Kirchenbücher Aasiaat 1890–1902 (Memento des Originals vom 6. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/da.nka.gl (Geborene Jungen S. 15)
  10. Kirchenbuch Suðurstreymoyar Prestagjald 1893–1907 Geborene Mädchen S. 168 (Memento des Originals vom 6. September 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.history.fo