Johann Baptist Stiglmaier

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. September 2011 um 15:03 Uhr durch MystBot (Diskussion | Beiträge) (r2.7.1) (Bot: Ergänze: fr:Johann Baptist Stiglmaier). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Johann Baptist Stiglmaier

Johann Baptist Stiglmaier (* 18. Oktober 1791 in Fürstenfeldbruck; † 2. März 1844 in München) war ein Münchner Erzgießer, Bildhauer und Medailleur.

Johann Baptist Stiglmaier wurde als Goldschmied und Münzgraveur ausgebildet. Er studierte an der Münchner Akademie und bildete sich 1819 bis 1822 mit einem Stipendium in Rom und Neapel im Erzguss weiter. 1824 wurde er der erste Inspektor der Königlichen Erzgießerei in München. Sein Werk umfasste v.a. Medaillen und Erzgüsse. Nach ihm ist der Stiglmaierplatz in München benannt.

Sein Neffe war der Schöpfer der Bavaria, Ferdinand von Miller sen.

Werke

Medaillen und Münzen (Auswahl)

  • Kopf der Proserpina, nach einer antiken Münze, 1814
  • Joh. Maximilian V. Graf von Preysing-Hohenaschau, 1815
  • Revers der der Münchner Vermählungsmedaille, 1816
  • Geschichts-Konventionstaler (Ludwig I. beschwört die Verfassung), 1825
  • Geschichts-Konventionstaler (Kgl. Familie bei Geburt des Prinzen Adalbert), 1828
  • Geschichts-Konventionstaler (Denkmal König Max I. Joseph), 1835

plastische Darstellungen

Erzgüsse (Auswahl)

Literatur

  • Hyacinth Holland: Stiglmayer, Johann Baptist. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 36, Duncker & Humblot, Leipzig 1893, S. 230–235.
  • Vorlage:ThB
  • Scherer, Fritz: Die Erzgießer J. B. Stiglmaier und Ferdinand Miller d. Ä. In: Amperland, Dachau, 38 (2002),1, S. 32 - 35.
  • Volk, Peter: Berlin und die Anfänge des Bronzegusses in München unter Johann Baptist Stiglmaier. In: Kolloquium zur Skulptur des Klassizismus, Bad Arolsen 2004, S. 79 - 88.