Johann Baptist Weiß (Geistlicher)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2016 um 14:33 Uhr durch Jack User (Diskussion | Beiträge) (PD-fix, Normdaten korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Baptist Weiß (* 4. Januar 1753 in Wittichen; † 1800 in Konstanz) war ein deutscher Benediktiner, Priester, Lehrer und Schriftsteller.

Leben

Johann Baptist Weiß hatte am 6. Juni 1773 im Kloster St. Blasien das Ordensgelübde abgelegt und wurde 1776 zum Priester geweiht. Im Kloster war er dann als Lehrer der Theologie tätig. Später übernahm er die Pfarrei Schluchsee. Am 21. Juni 1793 hielt er die von ihm verfasste Grabrede am Grab des Abtes Martin Gerbert. Im Jahr 1794, nachdem die Schulen in Konstanz von den Benediktinern der vorderösterreichischen Stifte übernommen wurden, betraute man den Pater Weiß mit der Präfektstelle am dortigen Gymnasium.[1]

Werke

  • Festrede, gehalten am 8. Tage der Feierlichkeiten bei Einweihung der neuen Kirche zu St. Blasien. St. Gallen, 1784
  • Trauer- und Lobrede auf Martin Gerbert, weiland Fürstabten zu S. Blasien, gehalten von J. B. Weiß, Capitular dasselbst, an seine Mitbrüder, bei dem feierlichen Leichenbegängnisse am 21. Brachmonat 1793. S. Blasien
  • Über die Verbindung guter Sitten mit den Wissenschaften. Eine Ermahnungsrede an die Zöglinge des Gymnasiums zu Constanz, gehalten am 8. Christmonat 1794. Constanz 1795

Literatur

  • Joseph Bader: Das ehemalige Kloster St. Blasien auf dem Schwarzwalde und seine Gelehrten-Academie (= Freiburger Diöcesan Archiv, VIII. Band). Herder, Freiburg 1874, S. 122 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).

Einzelnachweise

  1. Joseph Bader: Das ehemalige Kloster St. Blasien auf dem Schwarzwalde und seine Gelehrten-Academie (= Freiburger Diöcesan Archiv, VIII. Band). Herder, Freiburg 1874, S. 122 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).