Johann Georg Haruckern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juni 2013 um 16:23 Uhr durch Eli.P (Diskussion | Beiträge) (Änderung 119304232 von 91.118.58.46 rückgängig gemacht; Der war noch nicht "Freiherr" bei seiner Geburt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Georg Haruckern (* 25. März 1664 in Schenkenfelden; † 18. April 1742 in Wien) war ein habsburgischer Hofkammerrat, Obergespann des Komitats Békés, Erbauer der Festung Arad und Reichsritter des Heiligen römischen Reiches deutscher Nation.

Leben

Johann Georg Harruckern wurde im oberösterreichischen Städtchen Schenkenfelden bei Linz als Sohn eines einfachen Webermeisters geboren. Er war das sechste von insgesamt sieben Kindern.

Johann Georg Harruckern kam 1692 als kaiserlicher Kommissar zur Heeresverpflegung. Drei Jahre später wurde Haruckern Versorgungsobmann der kaiserlichen Armee. Im Jahre 1697 kam er als Beauftragter der Hofkammer nach Arad. Hier überwachte er vier Jahre lang den Bau der Festung, wobei er vorwiegend für finanzielle Belange zuständig war. 1701 wurde Haruckern zum Oberstleutnant befördert und nach Italien gesandt. Ab 1708 leitete er fünf Jahre lang die Versorgung des Heeres in den Niederlanden. Nachdem er 1710 zum Hofkammerrat ernannt worden war, leitete Harruckern ab 1716 die Versorgung des Heeres während der entscheidenden Kämpfe gegen die Türken. Noch im Kriegsjahr 1718 verlieh ihm König Karl III. den Titel Reichsritter.

Am 28. März 1722 erhielt Harruckern die ungarische Staatsbürgerschaft und am 3. Mai 1723 verlieh ihm König Karl III. aufgrund des ungarischen Adelsrechtes die Gyulaer Grundherrschaft. Im Jahre 1729 erhielt Harruckern das Adelsprädikat Baron. Nach einer Schenkung durch König Karl III. besaß Baron von Harruckern 95 Ortschaften in den Komitaten Komitats Békés, Zaránd und Arad. Nach dem Tode des Obergespans Johann Jakob Löwenburg wurde Baron Johann Georg von Harruckern als dessen Nachfolger Obergespan des Komitats Békés, ein Amt, das er bis zu seinem Tod im Jahre 1742 innehatte. Baron von Harruckern war mit Maria Fellner verheiratet, der Ehe entstammten vier Töchter und ein Sohn, Baron Franz von Harruckern.

Johann Georg Harruckern fand seine letzte Ruhestätte in der Krypta des Wiener Stephansdomes. Nach seinem Tode übernahm sein Sohn, Baron Franz von Harruckern, die Güter und das Amt des Obergespans.

Literatur