Josef Gänsbacher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. März 2018 um 19:49 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Leben: Abkürzung korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josef Gänsbacher (* 6. Oktober 1829 in Wien; † 5. Juni 1911 ebenda) war ein österreichischer Musikpädagoge.

Leben

Grab von Josef Gänsbacher auf dem Wiener Zentralfriedhof

Josef Gänsbacher war der Sohn des Komponisten und Dirigenten Johann Baptist Gänsbacher. Er studierte an der Universität Wien Jus, 1855 promovierte er zum Dr. jur. Er nahm Gesangsunterricht bei Giovanni Gentiluomo und Hollup, von 1863 bis 1904 war er als Gesangslehrer am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde tätig, ab 1876 war er Professor. Zu seiner Zeit zählte er zu den angesehensten Stimmbildnern. Zu seinen Schülern gehörten u. a. Leopold Demuth, Nikolaus Rothmühl und Marie Wilt.

Johannes Brahms widmete ihm seine Cellosonate Nr. 1 in e-moll.

Gänsbacher ruht auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 0, Reihe 1, Nummer 61) neben seinem Vater.

Schüler (Auswahl)

Literatur

Commons: Josef Gänsbacher – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien