Josef Peterhans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Mai 2019 um 17:04 Uhr durch M2k~dewiki (Diskussion | Beiträge) (→‎Filmografie (Auswahl): Heut’ kommt’s drauf an). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Josef Thomas Peterhans (* 4. Dezember 1882 in Achern; † 1960 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.

Leben

Josef Thomas Peterhans begann seine Schauspielerlaufbahn im Alter von zwanzig Jahren. Der körperlich bullige Badener mit dem wuchtigen Charakterkopf und der hohen Stirn spielte viele Jahre lang mit wenig Resonanz in der Provinz und in Berlin; dort, nach seinem Kriegsdienst 1914–1917, erhielt er 1917 auch seine erste Filmrolle. Anfänglich noch mit Hauptrollen bedacht – so war Peterhans 1918 in zwei Filmen Partner der amerikanischen Leinwanddiva Fern Andra –, musste er sich wenig später mit kleineren Aufgaben begnügen.

Im Tonfilm schrumpften Josef Peterhans’ Rollen auf Chargenformat. Er war ein Förster in Viktoria und ein Marschall in Hundert Tage, ein Pfarrer in Wilhelm Tell und ein Abgeordneter in Pour le mérite, ein Polizist in Frau Luna und jeweils ein General in den Preußenstoffen um Friedrich den Großen Fridericus und Der große König. Man sah ihn auch zweimal als Inder (in Indische Rache und in dem double feature Der Tiger von Eschnapur und Das indische Grabmal). Auch die Bühne benötigte den Schauspieler in späteren Jahren kaum mehr, zuletzt sah man Josef Peterhans zwischen 1928 und 1930 in Zürich. Um seinen Lebensunterhalt aufzubessern, arbeitete Josef Peterhans seit den frühen 1930er Jahren häufig als Synchronsprecher.

Noch vor Vollendung seines 60. Lebensjahres zog sich Peterhans, der schon seit Jahren kein Festengagement mehr vom Theater erhalten hatte, vom Film zurück. Seinen Lebensabend verbrachte er in Berlin-Steglitz.

Sein schriftlicher Nachlass befindet sich im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[1]

Filmografie (Auswahl)

Einzelnachweise

  1. Josef-Peterhans-Archiv Bestandsübersicht auf den Webseiten der Akademie der Künste in Berlin.