Joseph Emanuel Fischer von Erlach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 22. Dezember 2013 um 12:21 Uhr durch Dmicha (Diskussion | Beiträge) (Zeilenumbruch). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Joseph Emanuel Fischer von Erlach (1693–1742)

Joseph Emanuel Fischer von Erlach, auch genannt Fischer von Erlach der Jüngere (getauft 13. September 1693 in Wien; † 29. Juni 1742 ebenda) war österreichischer Architekt des Barock, Rokoko und Barockklassizismus.

Leben

Als zweiter Sohn des ihn stets überschattenden Vaters Johann Bernhard Fischer von Erlach kann er zunächst in den väterlichen Werkstätten seine Begabung entwickeln. Um 1711 zeichnete er die Projekte seines Vaters (z. B. Palais Dietrichstein, Palais Trautson, Böhmische Hofkanzlei, Stadtpalais Schwarzenberg) und half auch bei der Fertigstellung der Publikation „Entwurf einer historischen Architektur“, in dessen 4. Band viele Zeichnungen von ihm stammen. Auf diese Weise kommt bereits früh in Kontakt mit den adeligen Auftraggebern seines Vaters und mit moderner und historischer Architektur. Sein Vater veranlasst Joseph Emanuel auch zur Zusammenstellung der Publikation „Prospekte und Abrisse einiger Gebäude von Wien, daselbst gezeichnet von J.E.F.v.E.“, mit einem Vorwort des Hofantiquars Carl Gustav Heraeus. Diese Publikation wird später von Salomon Kleiner weitergeführt.

Er erhält Unterricht von Gottfried Wilhelm Leibniz, der sich bis 1714 in Wien aufhält und mit Joseph Emanuels Vater verkehrt. Beide erwirken von Kaiser Karl VI. ein Reisestipendium für Joseph Emanuel. Dieses führt ihn 1713/14 nach Italien, wo er unter anderem den bekannten Archäologen Francesco de Ficoroni begleitet. 1717–1719 hält er sich in Frankreich beim französischen Hofbaumeister Robert de Cotte, beim Architekten Germain Boffrand und beim Philologen Bernard de Montfaucon auf. Daneben war er auch in Leyden und in London, wo er die neu erfundenen Feuermaschinen studierte und möglicherweise auch auf Isaac Newton traf. Der Konstrukteur Isaac Potter folgte ihm zurück nach Österreich.

Als hervorragend ausgebildeter Architekt und Bautechniker kehrte er 1722 nach Wien zurück und suchte um die Stelle eines Hofarchitekten an, die er im Dezember 1722 auch erhielt. Nach dem Tod seines Vaters 1723 erhielt Johann Lucas von Hildebrandt die Stelle des ersten Hofarchitekten; 1725 gelingt es Joseph Emanuel, diese Stelle zu übernehmen, wohl mit Hilfe seines mächtigen Gönners, dem Hofbaudirektor Graf Gundaker von Althan, der von Joseph Emanuel die offenen Projekte seines Vaters fertigstellen lassen will. 1729 wird er zum kaiserlichen Hofkammerrat ernannt. Im Laufe seines Schaffens widmet er sich immer stärker seiner technischen Begabung und so dem Bau von Dampfmaschinen, die vorwiegend in Zusammenhang mit Bergwerken hervorragende Dienste verrichten. 1735 wird er deshalb mit dem Titel eines Barons belohnt.

1727 heiratete er Maria Anna von Dietrich, mit der er sieben Kinder hatte. Er wohnte im Gerstenbrandischen Haus beim Kärntner Tor, besaß eine bedeutende Kunstsammlung und eine umfangreiche Bibliothek. Seine Gattin starb 1740 und er selbst 1742 an einem schweren Fieber. Er hinterließ ein gewaltiges Vermögen von 130.000 Gulden.

Arbeit

Die Winterreitschule hinter dem alten Burgtheater (Michaelerplatz)
Kath. Pfarrkirche hl. Georg in Großweikersdorf (Hauptplatz)

Er führte einige Projekte seines Vaters weiter, namentlich die Karlskirche, die Hofbibliothek und den Winterreitschultrakt der Hofburg.

Auf ihn geht auch die Planung des Traktes der Hofburg zum Michaelerplatz zurück, der erst in den Jahren 1889–1893 von Ferdinand Kirschner (mit leichten Veränderungen) gebaut wurde, da das Hofburgtheater im Weg stand. Auf denselben Plänen basiert auch die Königliche Bibliothek, im Volksmund Kommode in Berlin, die 1775 bis 1780 von Georg Christian Unger erbaut wurde.

1728 löste er Johann Lucas von Hildebrandt beim Bau des Reichskanzleitraktes der Hofburg ab.

Ansonsten sind wenige eigene Werke gesichert – dies hat aber auch mit unklaren Zuschreibungen zu tun. Zu nennen sind hier das 1847 abgerissene Palais Althan in Wien-Landstraße, das Corps de Logis des Schlosses Eckartsau und Schloss Thürnthal bei Fels am Wagram.

Bedeutung

Im Gegensatz zu seinem Vater, der stets tektonisch dachte, ist beim jüngeren Fischer durchaus ein Denken in Fassaden zu beobachten. Diese Fassaden sind aber anders als bei Hildebrandt und seinen zahlreichen Nachfolgern ohne überschwängliche Ornamentik, sondern klar und rational gegliedert. Er gilt als der österreichische Architekt, der sich dem gleichzeitigen westeuropäischen Klassizismus am weitesten genähert hat und somit auch als einziger Nachfolger seines Vaters.

Werke

  • Publikationen
    • Joseph Emanuel Fischer von Erlach/Johann Adam Delsenbach: Prospecte und Abrisse einiger Gebäude von Wien [[[Frontispiz]]:] Anfang/Einiger Vorstellungen der Vornehmsten Gebäude/so wohl innerhalb der Stadt als in denen Vorstädten von Wien/wovon mit der Zeit das Abgehende nachfolgen soll/Commençement de Vues et de Façade principales dans la Ville & aux Fauxbourgs de Vienne dont le public aura à attendre la suite avec le terme, Wien 1715 (Augsburg 2. Auflage 1719)
    • Joseph Emanuel Fischer von Erlach: Perspective Views of Palaces and Public Edifices in Germany, chiefly such as are situated in the City of Vienna, London 1740

Das lange Zeit ihm zugeschriebene Schloss Riegersburg stammt von Franz Anton Pilgram.

Literatur

  • Bernhard Grueber: Fischer von Erlach, Johann Bernhard. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 7, Duncker & Humblot, Leipzig 1877, S. 82 f. (Nebeneintrag)
  • Werner Hagen: Fischer, Joseph Emanuel Frhr. v.. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 5, Duncker & Humblot, Berlin 1961, ISBN 3-428-00186-9, S. 212 (Digitalisat).
  • Albrecht Wiedemann: Der Baumeister Joseph Emanuel von Fischer, in: Mittheilungen der k. k. Zentral-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale 4, Wien 1878, S. 125
  • Justus Schmidt: Fischer von Erlach der Jüngere, aus: Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Wien 1933
  • Justus Schmidt: Die Architekturbücher der beiden Fischer von Erlach. In: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 9, Wien 1934, S. 147–156
  • Erich von Kurzel-Runtscheiner: Joseph Emanuel Fischer von Erlach. Aus Anlaß der 200sten Wiederkehr seines Todestages, in: Deutsche Technik 10, Berlin 1942, S. 247–249
  • Erich von Kurzel-Runtscheiner: Die Fischer von Erlach’schen Feuermaschinen. Eine auf Grund von Mitteilungen verschollener Bücher und von bisher unbekannten Archivalien dargestellte Episode aus der Geschichte der Ingenieurkunst, Wien (Diss.) 1951
  • Joseph Nagler: Die erste ‚Curieuse Feuer–Maschine’ in Österreich. Eine Großleistung Joseph Emanuel Fischers von Erlach, in: Alte und moderne Kunst 2, Wien 1957, S. 26–27
  • Thomas Zacharias: Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Herold, Wien 1960
  • Hans Sedlmayr: Johann Bernhard und Joseph Emanuel Fischer von Erlach, in: Thomas Zacharias, Joseph Emanuel Fischer von Erlach, Wien/München 1960, S. 7–11
  • Pál Voit: Die Kunst Joseph Emanuel Fischers von Erlachs und seine unbekannten Werke in Ungarn, in: Évolution générale et développements regionaux en histoire de l’art. Actes du XXIIe congrès international d’histoire de l’art. Budapest 1969, hrsg. v. György Rósza, Budapest 1972, Bd. 2, S. 131–134
  • Josef Handl: Josef Emanuel Fischer von Erlach, in: Wien aktuell 1, Wien 1981–1982, S. 8–11
  • Wilhelm Georg Rizzi: Zum Stand der Forschung über Joseph Emanuel Fischer von Erlach, in: Friedrich Polleroß (Hrsg.), Fischer von Erlach und die Wiener Barocktradition, Wien/Köln/Weimar 1995, S. 249–278
  • Wilhelm Georg Rizzi: Fischer von Erlach, Joseph Emanuel, in: The Dictionary of Art, hrsg. v. Jane Shoaf Turner, London 1996, Bd. 11, S. 134–136
  • Maja Galle: Grabmalsentwürfe von Johann Bernhard und Joseph Emanuel Fischer von Erlach, München (Magisterarbeit) 1998
  • Andreas Kreul: Joseph Emanuel Fischer von Erlach, in: Allgemeines Künstlerlexikon, Leipzig/München 2004, Bd. 40, S. 426–427
  • Hellmut Lorenz, Huberta Weigl (Hrsg.): Das barocke Wien. Die Kupferstiche von Joseph Emanuel Fischer von Erlach und Johann Adam Delsenbach (1719), Petersberg 2007
Commons: Joseph Emanuel Fischer von Erlach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien