Julius Rehborn
Julius Rehborn | |
Persönliche Informationen | |
Nationalität: | |
Disziplin(en): | Kunst- und Turmspringen |
Verein: | Blau-Weiß Bochum Schwimmverein Erfurt 05 |
Geburtstag: | 30. Dezember 1899 |
Geburtsort: | Langenberg (Rheinland) |
Sterbedatum: | 27. November 1987 |
Sterbeort: | Ulm |
Karl Julius „Jülle“ Rehborn (* 30. Dezember 1899 in Langenberg (Rheinland)[1]; † 27. November 1987 in Ulm) war ein deutscher Wasserspringer und Olympiateilnehmer.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Julius Rehborn war der Sohn des Bademeisters Julius Rehborn und seiner Frau Anna, geb. Voss.[1] Er verbrachte seine ersten sechs Lebensjahre in seinem Geburtsort Langenberg. Im Januar 1906 zog die Familie nach Bochum, wo sein Vater eine Stelle als „Badeverwalter“ in der städtischen Badeanstalt Marienbad angenommen hatte. Die Familie bewohnte eine Mietwohnung in der Marienstraße 13 in direkter Nachbarschaft zur Badeanstalt.[2] Julius Rehborn war wie seine beiden jüngeren Schwestern Mitglied des Schwimmvereins Blau-Weiß Bochum und später des Erfurter Schwimmvereins 05 Erfurt. Im Jahr 1928 startete Rehborn bei den Olympischen Spielen in Amsterdam und belegte im Turmspringen vom 10-Meter-Brett Rang neun.[3][4]
Seine jüngste Schwester Hanni startete ebenfalls als Wasserspringerin bei den Olympischen Spielen in Amsterdam und wurde Sechste im Turmspringen.[3] Seine Schwester Anni gewann als Schwimmerin in der 4 × 100-m-Freistilstaffel bei den Europameisterschaften 1927 in Bologna eine Bronzemedaille.[3] Für die Olympischen Sommerspiele 1928 war sie ebenfalls nominiert, nahm jedoch aus unbekannten Gründen nicht teil.
Von 1929 bis 1945 war Julius Rehborn als „Stadtbadverwalter“ in Ulm tätig. Nach einer mehrjährigen Unterbrechung wurde er am 6. Juni 1950 vom Ulmer Gemeinderat erneut in dieses Amt gewählt.[5] Mitte der 1960er Jahre verfasste Rehborn eine Denkschrift über die Entwicklung des Badewesens in der Stadt Ulm.[6]
In Spruchkammerakten des Landgerichts Ulm aus den Nachkriegsjahren 1946 bis 1950 wird Rehborn mit dem Wohnsitz in Herrlingen geführt. Seine Ehefrau war gemäß diesen Unterlagen die am 12. Dezember 1903 in Erfurt geborene Lotte Rehborn.[7]
Julius Rehborn starb am 27. November 1987 im Alter von 87 Jahren in Ulm.[8]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Julius Rehborn in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Langenberger Kulturlexikon, unter-der-muren.de, abgerufen am 28. August 2016.(PDF-Datei, S. 107)
- ↑ Ulf Schmidt: Karl Brandt: The Nazi Doctor. Bloomsbury Academic, 2008, ISBN 978-1-847-25206-7. S. 50.
- ↑ a b c Hanni Rehborn. Bio, Stats, and Results. In: sports-reference.com. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juli 2015; abgerufen am 4. August 2015 (englisch).
- ↑ Julius Rehborn: Biografische Daten und sportliche Erfolge, sports-reference.com, abgerufen am 28. August 2016.
- ↑ Schwäbische Donau-Zeitung: 1950, Nr. 129, S. 3. In: Stadtchronik Ulm 1950–1964 ( vom 4. März 2016 im Internet Archive), Stadtarchiv Ulm, ulm.de, .pdf, S. 131, abgerufen am 24. Juni 2024.
- ↑ Denkschrift von Rehborn in einem Literaturverzeichnis auf der Website der Stadt Ulm ( vom 11. September 2016 im Internet Archive)
- ↑ Rehborn, Julius. In: deutsche-digitale-bibliothek.de. Abgerufen am 16. Juli 2022.
- ↑ Olympedia – Julius Rehborn. In: olympedia.org. Abgerufen am 16. Juli 2022.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rehborn, Julius |
ALTERNATIVNAMEN | Rehborn, Jülle; Rehborn, Karl Julius (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Wasserspringer |
GEBURTSDATUM | 30. Dezember 1899 |
GEBURTSORT | Langenberg (Rheinland) |
STERBEDATUM | 27. November 1987 |
STERBEORT | Ulm |