Kürschners Handbücher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. August 2020 um 07:07 Uhr durch Rmcharb (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 93.197.107.12 (Diskussion) auf die letzte Version von Chaddy zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kürschners Handbücher, ursprünglich herausgegeben von Joseph Kürschner (1853–1902), ist eine Reihe biografischer Nachschlagewerke. Viele Eintragungen beruhen auf Selbstauskünften. Seit der Übernahme durch den Saur-Verlag, München ist auch ein Selbstvorschlag möglich. Die Reihe ging aus Kürschners Deutschem Literatur-Kalender hervor, der erstmals 1879 erschien.

Reihen

Zu nennen sind, jeweils in aktueller Ausgabe:

Literatur und Wissenschaft

  • Kürschners Deutscher Literatur-Kalender. 2 Teilbände. Verlag Walter de Gruyter, Berlin (71. Jahrgang) 2018/19, ISBN 978-3-11-057616-0. Mit biographischen Daten, Adresse, Mitgliedschaften und literarischen Preisen von 13.436 lebenden Verfasserinnen und Verfassern schöngeistiger Literatur in deutscher Sprache sowie ca. 178.000 Veröffentlichungen.
  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender. 4 Teilbände. Verlag Walter de Gruyter, Berlin (23. Ausgabe) 2011, ISBN 978-3-598-23630-3, ISSN 1616-8399 (seit 2001). Mit biographischen Daten, Adresse, Forschungsschwerpunkten und Arbeitsgebieten von 77.425 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie ihre wichtigsten Veröffentlichungen.
  • Kürschners Deutscher Sachbuch-Kalender. (2. Ausgabe 2003/2004) 2004, ISBN 3-598-24181-X.

Bildende Kunst, Musik und Theater

  • Kürschners Graphiker-Handbuch Deutschland, Österreich, Schweiz. Illustratoren, Gebrauchsgraphiker, Typographen, hrsg. von Charlotte Fergg-Frowein, 2., erweiterte Auflage, Berlin: de Gruyter, 1967
  • Kürschners Handbuch der Bildenden Künstler. 2 Teilbände. Saur Verlag, München (2. Jahrgang) 2007, ISBN 978-3-598-24737-8. (Mit biographischen Daten, Adresse, Lehrtätigkeit, ausstellenden Galerien u. a. von 6.700 lebenden Bildenden Künstlern: Malerei, Grafik, Bildhauerei, Buchkunst, Aktions- und Medienkünsten und (in Auswahl) Architektur, Fotografie und Kunsthandwerk.)
  • Kürschners Musiker-Handbuch. 2 Teilbände. Saur Verlag, München (5. Jahrgang) 2007, ISBN 978-3-598-24212-0. (Über 12.000 Solisten, Dirigenten, Komponisten, Hochschullehrer.)
  • Kürschners biographisches Theater-Handbuch: Schauspiel, Oper, Film, Rundfunk. Deutschland, Österreich, Schweiz. de Gruyter, Berlin 1956 (Reihe damit eingestellt).

Politik