Kaliumhydrogenphthalat
Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Kaliumhydrogenphthalat | ||||||
Andere Namen |
| ||||||
Summenformel | C8H5KO4 | ||||||
Kurzbeschreibung |
weißer Feststoff[1] | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 204,22 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
fest | ||||||
Dichte |
1,64 g·cm−3[2] | ||||||
Schmelzpunkt | |||||||
Löslichkeit | |||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Toxikologische Daten | |||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Kaliumhydrogenphthalat (auch Kaliumsäurephthalat genannt) ist ein Salz der o-Phthalsäure. Der farblose, kristalline Feststoff ist löslich in Wasser.
Inhaltsverzeichnis
Eigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Wasser dissoziiert Kaliumhydrogenphthalat vollständig unter Bildung eines Kalium-Kations (K+) und eines Hydrogenphthalat-Anions (HP−). Als schwache Säure reagiert Hydrogenphthalat in geringem Umfang reversibel mit Wasser zu Oxonium (H3O+) und einem zweifach negativ geladenen Phthalat-Ion (P2−).
Verwendung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kaliumhydrogenphthalat wird als Standard-Referenzmaterial für die pH-Messung (pH-Wert 4,01) und als Puffersubstanz (in Kombination mit Salzsäure oder Natriumhydroxid) verwendet.[4] Desgleichen wird es als Konzentrationsstandard für Messungen des organisch gebundenen Kohlenstoffs (TOC) und verwandter Summenparameter der organischen Belastung von Wässern verwendet.
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b c Datenblatt Kaliumhydrogenphthalat (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 24. August 2017.
- ↑ a b c Datenblatt Potassium hydrogen phthalate bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 24. August 2017 (PDF).
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 89. Auflage. (Internet-Version: 2009), CRC Press/Taylor and Francis, Boca Raton, FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-438.
- ↑ Datenblatt pH-Pufferlösung pH 4,01 (PDF) bei Carl Roth, abgerufen am 14. Dezember 2010.