Kaliumperrhenat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2015 um 13:16 Uhr durch Alchemist-hp (Diskussion | Beiträge) (→‎Gewinnung und Darstellung: Kor.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Keine Zeichnung vorhanden
Allgemeines
Name Kaliumperrhenat
Verhältnisformel KReO4
Kurzbeschreibung

weißer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 10466-65-6
PubChem 3661560
Wikidata Q15632835
Eigenschaften
Molare Masse 289,30 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

5,39 g·cm−3 (25 °C)[1]

Schmelzpunkt

555 °C[2]

Siedepunkt

1370 °C[2]

Löslichkeit

schlecht löslich in Wasser (11,9 g·l−1 bei 25 °C)[3]

Brechungsindex

1,643 (20 °C)[4]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[1]
Gefahrensymbol Gefahrensymbol

Gefahr

H- und P-Sätze H: 272​‐​315​‐​319​‐​335
P: 220​‐​261​‐​305+351+338[1]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C

Kaliumperrhenat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Perrhenate, der Salze der Perrheniumsäure.

Gewinnung und Darstellung

Kaliumperrhenat kann durch Reaktion von Kaliumhydroxid mit Perrheniumsäure gewonnen werden.[2]

Eigenschaften

Kaliumperrhenat ist ein weißer Feststoff, der schlecht löslich in Wasser und Ethanol ist. Er besitzt eine tetragonale Kristallstruktur vom Scheelit-Typ mit der Raumgruppe I41/a (Raumgruppen-Nr. 88)Vorlage:Raumgruppe/88 und den Gitterparametern a = 567,4 pm und c = 1266,8 pm.[2] Es ist ein starkes Oxidationsmittel.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Datenblatt Potassium perrhenate, 99.98% trace metals basis bei Sigma-Aldrich (PDF).Vorlage:Sigma-Aldrich/Abruf nicht angegeben
  2. a b c d Georg Brauer: Handbuch der präparativen anorganischen Chemie. 3., umgearb. Auflage. Band 3. Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1633.
  3. Hans Hölemann, Walter Klesse: Beiträge zur Chemie und Elektrochemie des Rheniums VI. Die Löslichkeit des Kaliumperrhenats in Wasser zwischen 10 und 518°. In: Zeitschrift für anorganische und allgemeine Chemie. 237, 1938, S. 172, doi:10.1002/zaac.19382370207.
  4. a b Datenblatt Potassium perrhenate, 99% (metals basis), Re 64% bei Alfa Aesar (Seite nicht mehr abrufbar).