Kamila B. Richter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Dezember 2019 um 22:57 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kamila B. Richter (* 1976 in Olomouc) ist eine tschechisch-deutsche Medienkünstlerin.

Leben

Kamila B. Richter - To Err is Machine, Tokyo III, 2018 (digital error, ink, oil, amber on canvas) (Cut) - Gemälde (Öl of Leinwand) - Technisch überholte Mobiltelefone mit niedrig auflösenden Kameras wurden verwendet, um das Nachtleben auf den Straßen europäischer, asiatischer, süd- und nordamerikanischer Städte einzufangen. Für Kamila B. Richter ist das verschwommene einschränkende Phasenbild dieser Kameras die einzig zeitgemäße Dokumentation von Realität.
Kamila B. Richter - Emporium Spirit - Bildschirmaufnahmen der Datenvisualisierung der Emporium Spirit Serie

Richter hatte 2001 einen Master of Fine Arts und 2010 den Dr. Phil an der Akademie der Bildenden Künste Prag erlangt. Sie hat von 2000 bis 2002 in Durban Johannesburg (Südafrika) gelebt und hier an der Technikon Natal in Durban studiert. Kamila B. Richter wohnt und arbeitet heute in Düsseldorf und Karlsruhe.[1]

Kamila B. Richter - 0-System. Information wird auf ein einzelnes Zeichen reduziert, das nur noch die Anwesenheit von Information anzeigt. Mit jeder nächsten Auswahl schrumpft der Auswahlbereich, bis kein Platz mehr für eine Auswahl übrig ist, obwohl nichts Bestimmtes durch den Auswahlprozess erreicht oder ausgesagt wurde.

Richter arbeitet seit 1996 im öffentlichen und institutionellen Raum. Seit den 2000er Jahren nimmt sie an nationalen wie internationalen Ausstellungen, Festivals und Symposien teil. Kamila B. Richter hat im Rahmen von Einzel- und Gruppenausstellungen im Web[2], im Telegrafenamt (Wien)[3], im Art Center Nabi (Seoul, Südkorea)[4], dem Künstlerhaus (Wien)[5], dem DOX (Prag)[6] und dem ZKM Karlsruhe[7] ausgestellt.

Kamila B. Richter - M-System. Das partizipative Webprojekt M-System bietet eine einfache abstrakte Realität des Prager U-Bahn-Transportsystems, in die eine individuelle Spur der Partizipation eingegeben werden kann, um gemeinsam die ansonsten strenge Karte des U-Bahnnetzes zu verändern.

Seit 2011 nutzt Kamila B. Richter technisch überholte, mobile Handys mit Kamerafunktion, um nachts in europäischen, aber auch in Städten in Asien, Süd- und Nordamerika Straßenszenen aufzunehmen. Ihre Gemälde zeigen zumeist unscharfe Silhouetten von Menschenwesen, oft eingefangen im Gegenlicht in einer technisch aufgelösten Umgebung. Diese verfremdete, medialisierte Realität als Bildinhalt und die altmeisterliche Technik der Ölmalerei, in der sie ihre Werke in wochenlanger Schichtungs-Arbeit umsetzt, machen die Spannungsverhältnisse der heutigen visuellen Kultur sichtbar.[8]

Als Programmiererin der ersten Web-Jahre (0-System, 1997 und M-System, 1998[9][10]) lässt Richter Strings aus Nullen und Einsen (Emporium Spirit,[11] Black Vortex[12][13]) in den Räumen der Ausstellungsräume entstehen, meandern, zerfallen und wiederauferstehen[14] – zuletzt u. a. in Lost Objects, Nationaltheater Prag (2015)[15] und Lost, Apollonia, Strasbourg (2016).[16] Im ersten Quartal 2017 ging die Einzelausstellung LOST am Centro de Arte Contemporáneo Wifredo Lam in Havana, Cuba nach Verlängerung zu Ende.[17] Einen Teil ihrer Projekte realisierte Richter zusammen mit dem Künstler Michael Bielicky.

Ausstellungen (Auswahl)

Richters erste große Gruppenausstellung war der 2. Jugendsalon in Zlín (2000).[18] Ihre ersten Plakat-Projekte in der Stadt Zlín, Tschechische Republik, mit dem Titel Pure Love wurden im Rahmen des 3. Zlín Jugend Salon (2003) ausgestellt.[19] Ihre zweite große Gruppenausstellung war die bahnbrechende Ausstellung Welt als Struktur, Struktur als Bild in der Galerie Beim Weißen Einhorn, Klatovy.[20] Eine Retrospektive von Richters Arbeit in Zusammenarbeit mit Michael Bielicky fand im Centro de Arte Contemporáneo Wifredo Lam in Havanna, Kuba, statt.[21] Ihre erste große Gemäldeausstellung ist im September 2019 beendet worden.[22] Eine Auswahl der Arbeiten mit Michael Bielicky ist in der Retrospektive des Künstlers noch bis März 2020 am ZKM Karlsruhe zu sehen.[23]

Richters Arbeiten wurden auch im Rahmen von Gruppenausstellungen wie der Biennale Moskau, Moskau (2011), Havanna Biennale, Sevilla (2012), Globale, ZKM (2015) und Open Codes, ZKM (2017) ausgestellt.

Literatur

  • Galerie Klatovy/Klenová (Hrsg.): Svět jako struktura, struktura jako obraz (Die Welt als Struktur, Struktur als Abbildung). Galerie Klatovy, Klenová. 2003.
  • E.U. positive: Kunst aus dem neuen Europa, Akademie der Künste, Berlin 2004 ISBN 3-88331-081-6.
  • A. Ramirez Gaviria. When Is Information Visualization Art? Determining the Critical Criteria. Leonardo, 41(5). 2008.
  • Alexander Lang. Aesthetics in Information Visualization. Technical report, University of Munich, Department of Computer Science, 2010.

Einzelnachweise

  1. Kamila B. Richter - about. (Memento des Originals vom 21. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kamilka.net Website der Künstlerin. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  2. Kamila B. Richter - Worldviewpattern. (Memento des Originals vom 22. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kamilka.net Neunteilige Serie zur Datenflut. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  3. Goethe Institut - Wagner200 Website. Website zur Ausstellung im Rahmen des gleichnamigen Festivals 2013. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  4. Michael Bielicky & Kamila B. Richter - The Garden of Error and Decay. Website des Art Center Nabi, Seoul. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  5. Michael Bielicky & Kamila B. Richter – Garden of Error and Decay. Website des Künstlerhauses zur Ausstellung Zeitlose Zeichen. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  6. DOX Centre for Contemporary Art - Cartographies of Hope: Change Narratives. Website der Galerie zur Ausstellung. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  7. Kamila B. Richter - Künstlerseite Website des ZKM Karlsruhe. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  8. Kamila B. Richter - Gemälde Website der Künstlerin. Abgerufen am 23. Juli 2018.
  9. Kamila B. Richter - 0-System. (Memento des Originals vom 21. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kamilka.net Website der Künstlerin. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  10. Kamila B. Richter - M-System. (Memento des Originals vom 21. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kamilka.net Website der Künstlerin. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  11. Alexander Lang. Aesthetics in Information Visualization. Technical report, University of Munich, Department of Computer Science, 2010. p. 3.
  12. Kamila B. Richter - Emporium Spirit (Memento des Originals vom 21. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kamilka.net Website der Künstlerin. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  13. Kamila B. Richter - Black Vortex. (Memento des Originals vom 21. April 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kamilka.net Website der Künstlerin. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  14. A. Ramirez Gaviria. When Is Information Visualization Art? Determining the Critical Criteria. Leonardo, 41(5):479–482, 2008.
  15. Michael Bielicky & Kamila B. Richter - Lost Objects. Website des Nationaltheaters Prag. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  16. Michael Bielicky & Kamila B. Richter - Lost. Website der Apollonia Échanges artistiques européens Galerie. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  17. Michael Bielicky & Kamila B. Richter - Lost. Website der Wifredo Lam Galerie. Abgerufen am 20. Juni 2017.
  18. 2nd Zlín Youth Salon – Ausstellungswebsite. Zlinské salony website. Gesichtet am 18. Juli 2018.
  19. 3rd Zlín Youth Salon – Exhibition Website. Zlinské salony website. Retrieved 18. July 2018.
  20. Galerie Klatovy/Klenová (Ed.). Svět jako struktura, struktura jako obraz (World as Structure, Structure as Image). Galerie Klatovy, Klenová. 2003.
  21. Michael Bielicky & Kamila B. Richter – Ausstellung "Lost" am CAC Wifredo Lam . Arte por Excelencias Website. Abgerufen am 29. Oktober 2019.
  22. Kamila B. Richter – Ausstellung "Divine Error" in der Zdeněk Sklenář Galerie im Schönkirchovský palác. Offizielle Website der Galerie. Abgerufen am 29. Oktober 2019.
  23. Michael Bielicky - Perpetuum Mobile. Website des ZKM. Abgerufen am 29. Oktober 2019.