Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juni 2008 um 20:50 Uhr durch Blaufisch (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Karl von Schleswig-Holstein-Gottorf

Karl August von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 26. November 1706 auf Schloss Gottorf in Schleswig; † 31. Mai 1727 in Sankt Petersburg) war Prinz von Schleswig-Holstein-Gottorf aus dem Hause Oldenburg sowie protestantischer Fürstbischof von Lübeck.

Karl August war seinem verstorbenen Vater Christian August 1726 als Bischof nachgefolgt; allerdings starb er noch vor der tatsächlichen Amtsübernahme an den Pocken, so dass sein nächstjüngerer Bruder Adolf Friedrich das Fürstbistum übernahm.

Er war mit der russischen Großfürstin und späteren Zarin Elisabeth Petrowna verlobt; sein früher Tod verhinderte aber eine Heirat.

Literatur

  • Ernst-Günther Prühs: Geschichte der Stadt Eutin. Struve's Verlag, 1994, ISBN 3-923457-23-5


VorgängerAmtNachfolger
Christian AugustBischof von Lübeck
17261727
Adolf Friedrich