Karl Dechert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl (auch Carl) Gustav Adolf Hugo Dechert (* 25. November 1900 in Berlin-Schöneberg[1]; † 17. März (aufgefunden) 1962 ebenda[2]) war ein deutscher Violoncellist.

Leben und Wirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl Dechert war der Sohn des Cellisten und Kammermusikers Hugo Dechert (1860–1923) und seiner Ehefrau Bertha Johanne Marie Henriette, geborene Syvarth (1867–1943).[1] Bereits während der Schulzeit an der Hohenzollern-Schule erhielt er Cellounterricht bei seinem Vater. Vom Herbst 1916 bis zum Frühjahr 1918 studierte er an der Berliner Hochschule für Musik bei Hugo Becker und Otto Niedermayr.[3]

1918 wurde Dechert Mitglied des Orchesters des Deutschen Opernhauses in Berlin-Charlottenburg, 1923 wechselte er als Nachfolger seines Vaters an die Staatsoper Unter den Linden, wo er 1924 zum Vorspieler/Solocellisten ernannt wurde. Diesem Haus blieb er bis Anfang der 1960er Jahre verbunden. Ab Anfang 1924 war Dechert auch als Lehrer für Violoncello am Klindworth-Scharwenka-Konservatorium tätig.[4]

Kammermusikalisch arbeitete er mit Emil Kornsand, Karl Reitz und Rudolf Deman im Deman-Streichquartett zusammen. Dechert war 1921 nach dem Tod von Heinz Beyer als Nachfolger in dieses Quartett eingetreten.[5] Er konzertierte mit seinem Bruder Fritz Dechert, sowie mit Paul Treff und Paul Walter im Cello-Quartett der Berliner Staatsoper. Dieses Quartett hatte das Andante Religioso von Georg Goltermann für das Label Electrola auf Tonträger eingespielt.[6] Deutlich später (1943) konzertierte er unter anderem im Auftrag der Preußischen Akademie der Künste als Mitglied des Kalki-Streichquartetts der Staatsoper Berlin gemeinsam mit Max Kalki und Hans Reinicke (Violine) und Richard Jauch (Viola) mit Mitgliedern der Berliner Staatskapelle unter anderem im Saal der Berliner Singakademie.[7]

Mit Rudolf Deman (Violine) und Otto Urack (Klavier) spielte er ab 1922 zahlreiche kammermusikalische Werke und auch anlassbezogene Tonträger wie Weihnachtsplatten auf Schellack-Tonträgern des Labels Vox ein.[8][9]

Karl Dechert wurde der Ehrentitel Kammervirtuose verliehen.[7]

Schallplattenaufnahme von Karl Dechert, November 1920

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Karl Dechert. In: Erich H. Müller (Hrsg.): Deutsches Musiker-Lexikon. Limpert, Dresden 1929, S. 220.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Geburtsurkunde Nr. 2329 vom 1. Dezember 1900, Standesamt Berlin-Schöneberg I. In: ancestry.de (kostenpflichtig). Abgerufen am 23. August 2022.
  2. Namensverzeichnis Sterberegister 1962-1963. In: Landesarchiv Berlin (Hrsg.): Standesamt Berlin-Schöneberg. P Rep. 163, Nr. 590, S. 60 (landesarchiv-berlin.de [PDF]).
  3. Jahresberichte der Hochschule für Musik [1]
  4. Signale für die musikalische Welt vom 13. Februar 1924, S. 204
  5. Rudolf Deman. In: Lexikon verfolgter Musiker und Musikerinnen. Institut für historische Musikwissenschaft an der Universität Hamburg, abgerufen am 10. September 2021 (Dort die entsprechende Erwähnung von Karl Dechert.).
  6. Tonträger Andante Religioso von Georg Goltermann (auf einer Ebay Auktion). Archiviert vom Original am 14. September 2021; abgerufen am 14. September 2021.
  7. a b Preußische Akademie der Künste. Akte 1085. Dokument 11. In: Deutsche Digitale Bibliothek. Abgerufen am 14. September 2021 (Dokument 11: Kammermusikkonzert am 7. Juni 1943 im Saal der Singakademie; Dokument 14: Auszahlungsanordnung Honorar.).
  8. Christian Zwarg: Vox Catalogue Numbers — 6000 to 6499: Instrumental and Chamber. Gesellschaft für historische Tonträger (GHT), Wien, abgerufen am 13. September 2021 (Liste mit Tonträgeraufnahmen des Labels Vox, darunter mehrere Aufnahmen, an denen Karl Dechert in den Jahren 1922 bis 1924 als Musiker beteiligt war.).
  9. Rainer E. Lotz: Vox Künstlerdiscographie. Abgerufen am 13. September 2021 (Darunter mehrere Tonträger, an denen Karl Dechert als Musiker mitgewirkt hat.).