Karl Hammes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2019 um 04:47 Uhr durch Stephan Tournay (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Karl Hammes (* 25. März 1896 in Zell (Mosel); † 6. September 1939 in Warschau) war ein deutscher Opernsänger (Bariton) und Jagdflieger im Ersten und Zweiten Weltkrieg. Seine Wirkungsorte waren Bayreuth, Berlin, Köln, Salzburg und Wien.

Leben

Nach dem Abitur im Jahr 1916 begann Karl Hammes eine Ausbildung zum Jagdflieger im Jagdgeschwader Richthofen. Den Ersten Weltkrieg beendete er im Rang eines Majors. Anschließend begann er ein Studium am Kölner Musikkonservatorium; erste Auftritte folgten. Im Jahr 1926/27 gastierte er an der Berliner Krolloper. Einen ersten großen Erfolg hatte Hammes im Jahr 1927 mit seinem Auftritt im Parsifal bei den Bayreuther Festspielen. In den Jahren 1929 bis 1935 trat er an der Wiener Staatsoper und bei den Salzburger Festspielen auf. So gab er 1931 bei den Festspielen den Don Juan in Don Juan. Im Jahr 1935 wechselte er an die Berliner Staatsoper und wurde zum Kammersänger ernannt.

Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1939 wurde Hammes erneut als Jagdflieger einberufen. Bereits wenige Tage nach Beginn des Krieges fiel er über Warschau, als er in ein Luftgefecht verwickelt und abgeschossen wurde.

Nur wenige Zeugnisse seiner Sangeskunst sind noch heute erhalten. Hierzu gehören die Oper von Richard Strauss Ariadne auf Naxos in einer Aufnahme des Reichssenders Berlin vom 11. Juni 1935 (als Harlekin) und die Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Don Giovanni in einer Aufnahme des Reichsrundfunks vom 27. März 1936 (als Don Giovanni). Hammes wirkte auch in zwei Filmen mit.

Literatur