Kategorie Diskussion:Französische Besatzungszone in Österreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Einordnung als Unterkategorie zu "Geschichte Vorarlbergs"

[Quelltext bearbeiten]

Wenn ich Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien#Von_der_Notwendigkeit_einer_Teilmengenbeziehung richtig interpretiere, dürfte eigentlich diese Kategorie nicht als Unterkategorie zu „Geschichte Vorarlbergs“ und „Geschichte Tirols“ eingeordnet werden – die französische Besatzungszone umfasste ja Vorarlberg und Tirol, und die meisten Artikel in dieser Kategorie betreffen entweder die Geschichte Vorarlbergs oder die Geschichte Tirols, aber nicht beides.

Ich wäre dafür, die Einordnung sowohl in „Geschichte Vorarlbergs“ als auch in „Geschichte Tirols“ hier ersatzlos zu streichen, denn die einzelnen Artikel haben m.E. dort wo es sinnvoll ist bereits eine andere Tirol- bzw. Vorarlberg-Kategorie zugeordnet. Was denkt ihr dazu? --Reinhard Müller (Diskussion) 00:06, 23. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

(selbes wie zu den montfortern): ganz nach belieben und bedarf: ich hab sie eingehängt, weil es immer in der Wp-arbeit eine phase gibt, in der „zuviel einsortiert“ besser ist, als fehlende wichtige artikel: darauf folgt eine phase, in der man sich überlegt, ob man eine kategorie zu einer genaueren untermenge anlegt („Geschichte Vorarlbergs (Nachkriegszeit)“), die umfassendere gemeinsame geschichte einer epoche beibehält (so, wie österr.-ungarische-geschichte die "große" geschichte österreichs ist), oder drauf kommt, dass es unnötig war:
in dem falle würde ich aber für eine unterkategorie plädieren, Kategorie:Österreichische Geschichte (Besatzungszeit) nach ländern: nur ist die gesamtgeschichte voralbergs noch noch nicht sauber epochiert, ich fände es aber sehr angemessen, die wichtigsten phasen endlich anzusetzen:
  • Kategorie:Kronland Vorarlberg (1861-1918), wie Kategorie:Kronland Österreich ob der Enns‎ (dort aber wegen der anderen landesgeschichte ab 1784)
  • wie man vbg vorher epochiert, müsste man sichten, bei OÖ etwa heisst sie Kategorie:Österreich ob der Enns (1490–1784)‎, siehe dazu diese diskussion letzthin (Okt. 2012) bei mir: es ist imho nur wichtig, die landesgeschichte autochton aus sich heraus zu epochieren, nicht aus der geschichte des gesamtsstaates, da die die landesgeschichte durchwegs nur periphär tangiert: sogar landeshauptleute laufen über die großen staatsumbauten 1804/06 und 1867 hinweg glatt durch → zwei völlig zu trennende themengebiete: es zählt der staatsrechtliche status des landes (vergl. Kategorie:Geschichte des Landes Salzburg, die haben wir auch gut ausgearbeitet): in vbg wird man aber recht bald in kleinere territorien voranschreiten müssen, wird sicher recht komplizier. oder man macht was disffuses ala Kategorie:Geschichte Vorarlbergs (vor 1867), das ist aber wenig hilfreich, 1-3 jahrhunderte sollte ein paket maximal haben, das gibt eine gute auswahl ab: „Geschichte des Landesteils Vorarlberg in der Grafschaft Tirol“ (ab ca. 1500), das ginge vielleicht
  • danach: „Geschichte (Bundesland Vorarlberg 1918-heute)“, die benennung ist mir da noch nicht ganz klar, drum hab ich sie auch für oberösterreich seinerzeit nicht gemacht, sondern mal alles nach 1918 vorerst überhaupt in oberkategorie lassen
ob man erste und zweite republik bei den bundesländern auseinandersortiert? bin ich mir auch nicht sicher, ich täts vorerst nicht, ich täte vorerst nur innerhalb der „Kategorie:Geschichte (Bundesland Vorarlberg, nach 1918)“ die kriegszeit und besatzungszeit freistellen: als ich seinerzeit aber die besatzungszonen gemacht hab, gab es weitaus nicht genug artikel für eine weitere aufspaltung, inzwischen siehts schon besser aus --W!B: (Diskussion) 10:39, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort! Das "epochieren" der Geschichte Vorarlbergs ist wohl schon eine größere Aufgabe für sich. Ich nehme jetzt erstmal diese Kategorie aus "Geschichte Vorarlbergs" und "Geschichte Tirols" heraus und ordne die Artikel, wenn sinnvoll, direkt in die jeweiligen Geschichtsartikel zu, dann bleibt eine Epochierung pro Bundesland jederzeit möglich. --Reinhard Müller (Diskussion) 11:50, 7. Nov. 2012 (CET)Beantworten
pass, mit catscan Geschichte Vorarlbergs + Französische Besatzungszone in Österreich lassen sie sich ja dann jederzeit gut finden, wenn man es dann baut --W!B: (Diskussion) 09:16, 10. Nov. 2012 (CET)Beantworten