Kefah Ali Deeb

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Mai 2024 um 11:21 Uhr durch Munfarid1 (Diskussion | Beiträge) (→‎Werke (Auswahl)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.

Kefah Ali Deeb (Arabisch كفاح علي ديب; * 1982 in Latakia, Syrien), ist eine syrische Aktivistin für Menschenrechte, bildende Künstlerin und Autorin, die seit 2014 in Berlin lebt. Als Gastautorin für Die Zeit sowie für die tageszeitung veröffentlichte sie Beiträge über die Schwierigkeiten und schrittweise Integration von Migranten. Seit 2015 gehört sie weiterhin zur Gruppe von Museumsführern für das Projekt Multaka - Treffpunkt Museum, einer Initiative Berliner Museen zur Vermittlung von kunstgeschichtlichen Zusammenhängen für Arabisch sprechende Besucher.

Leben und Wirken

Nach ihrer Schulzeit studierte Ali Deeb an der Universität Damaskus Bildende Kunst. Nachdem sie sich im Kontext des Arabischen Frühlings in Syrien an Protestaktionen gegen die Menschenrechtsverletzungen der syrischen Regierung beteiligt hatte, wurde Ali Deeb viermal verhaftet und floh schließlich 2014 nach Deutschland.[1][2]

Im Januar 2014 war Ali Deeb zusammen mit drei weiteren Syrerinnen von UN Women zu einer Konferenz in Genf eingeladen. Als Sprecherin der Syrian Women’s Initiative for Peace and Democracy forderte sie im Vorfeld einer internationalen Friedenskonferenz der Vereinten Nationen für Syrien, syrische Frauen in Friedensgespräche einzubeziehen und die Gleichstellung von Frauen und Männern in einer künftigen Regierung Syriens festzuschreiben. Darüber hinaus forderte die Delegation, dass die syrischen Behörden wie auch die Opposition den ungehinderten Fluss humanitärer und medizinischer Hilfe in alle Gebiete unter Aufsicht einer unabhängigen internationalen Kommission ermöglichen sollten.[3][4]

Im Jahr nach ihrer Ankunft in Deutschland erschienen Interviews mit ihr sowie anderen Flüchtlingen in der Zeit online.[5][6] 2016 veröffentlichte sie als Gastautorin für die Serie „8 nach 10“ einen Artikel in derselben Zeitung, in dem sie Vorurteile gegenüber Flüchtlingen und deren schwierige lebensgeschichtliche Ausgangssituation für eine Integration beschrieb.[7]

Für die Tageszeitung schrieb Ali Deeb von 2016 bis 2019 eine ständige Kolumne über negative Stereotype gegenüber Schutz suchenden Migranten sowie ihre eigenen Schwierigkeiten bei der Integration, Wohnungssuche und beim Erlernen der deutschen Sprache.[8] Von 2016 bis 2021 arbeitete sie weiterhin als Redakteurin für Arabisch für das Handbook Germany der Neuen deutschen Medienmacher*innen, einer mehrsprachigen Informationsplattform für Migranten.[9]

Im Rahmen des preisgekrönten Projekts „Multaka – Geflüchtete als Guides in Berliner Museen“[10] führen Ali Deeb sowie andere syrische und irakische Migranten seit 2015 Rundgänge auf Arabisch im Vorderasiatischen Museum und anderen Berliner Museen durch, wo auch die Funde deutscher Archäologen in den heutigen Ländern Syrien, Irak und der Türkei ausgestellt sind.[11] Darunter befindet sich eine Statue der syro-phönizischen Gottheit Hadad, die für Ali Deeb ein Beispiel für die Ursprünge der Religionen ihres Heimatlandes in alten Mythen darstellt.[12]

Die von der Bundeszentrale für politische Bildung geförderte online Plattform „We Refugees“ veröffentlichte Ali Deebs Beschreibungen ihrer Flucht aus Syrien, vom Verlust ihrer Heimat[13] sowie ihre ernüchternden Erfahrungen in einer Flüchtlingsunterkunft.[14]

In Berlin führt Ali Deeb weiterhin als freiberufliche Schriftstellerin, Künstlerin und Moderatorin Kunst- und Schreibworkshops für Kinder und Frauen durch. Bereits in Syrien schrieb sie Geschichten und Artikel für die Kinderzeitschrift „Osama“, die vom Ministerium für Kultur herausgegeben wurde. Außerdem war sie Chefredakteurin des syrischen Kindermagazins „Rainbow“, das von Save the Children finanziert wurde. In Deutschland wirkte sie als Autorin für das Begleitmaterial zu dem mehrsprachigen Kinderbuch Wir Kinder aus dem FlüchtlingsHeim.[15]

Neben ihren beiden eigenen Büchern für arabische Kinder hat sie mehrere deutsche Kinderbücher auf Arabisch übersetzt.[16] Diese wurden durch ein Projekt zur Übersetzung internationaler Literatur des Abu Dhabi Arabic Language Centre in den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) verlegt.[17]

Auszeichnungen

  • Sharjah Arab Creativity Award 2012[18]

Werke (Auswahl)

Bücher in arabischer Sprache für Kinder, Titel in englischer Übersetzung

Übersetzungen aus dem Deutschen ins Arabische

Sammelwerke

  • Drei Beiträge in der Anthologie Harald Roth (Hrsg.): Kein Land, nirgends? Dietz, Bonn 2022, ISBN 978-3-8012-0644-4.

Einzelnachweise

  1. Syria's cultural heritage recreated in Berlin's Pergamon Museum. 4. Juli 2016, abgerufen am 4. Mai 2024 (englisch).
  2. Keffah Ali Deeb: A symbol of Syria’s nonviolent resistance movement. In: https://syriauntold.com. SyriaUntold, 10. August 2013, abgerufen am 5. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  3. Syrian women demand voice at UN-brokered talks. 13. Januar 2014, abgerufen am 4. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  4. Press release: Conference of Syrian women, convened by UN Women and the Netherlands, ends with strong recommendations for upcoming peace talks. 13. Januar 2014, abgerufen am 5. Mai 2024 (englisch).
  5. Flüchtlingsblog: #AskRefugees. In: ZEIT ONLINE. (zeit.de [abgerufen am 5. Mai 2024]).
  6. Caspar Shaller, Elisabeth von Thadden: Flüchtlinge: "Deutschland wird amerikanischer". In: Die Zeit. 8. Oktober 2015, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 5. Mai 2024]).
  7. Kefah Ali Deeb: Flüchtlinge: Wer Hilfe will, muss sauber sein. In: Die Zeit. 20. Juni 2016, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 5. Mai 2024]).
  8. taz. die tageszeitung: Artikel von Kefah Ali Deeb - taz.de. Abgerufen am 4. Mai 2024.
  9. Online-Portal bündelt Informationen für Flüchtlinge. In: www.handbookgermany.de. 2. Februar 2017, abgerufen am 5. Mai 2024.
  10. Startseite. Abgerufen am 7. Mai 2024 (deutsch).
  11. Staatliche Museen zu Berlin: Multaka: Treffpunkt Museum – Multaka-Guide Kefah Ali Deeb - Warum Multaka? Abgerufen am 4. Mai 2024.
  12. Kefah Ali Deeb: Wettergott Hadad. Multaka in 4 Berliner Museen. In: Universes in Universe. Abgerufen am 4. Mai 2024.
  13. Kefah Ali Deeb: The Syrian coast in the nose. Abgerufen am 4. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  14. Kefah Ali Deeb: Which society should I integrate to? Abgerufen am 4. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  15. Trần, Hoa Mai, Friese, Marie: "Wir gehören dazu!" : Pädagogisches Begleitmaterial zum Kinderbuch "Wir Kinder aus dem (Flüchtlings-)Heim". https://situationsansatz.de, 11. Februar 2022, S. 162, abgerufen am 5. Mai 2024.
  16. Tiger fragt Warum? - kefahalideeb.com. Abgerufen am 5. Mai 2024 (amerikanisches Englisch).
  17. Kalima: Kalima Publishers - our releases. In: https://kalima.ae. Abu Dhabi Arabic Language Centre, 2024, abgerufen am 4. Mai 2024 (arabisch).
  18. مركز الاتحاد للأخبار: إعلان نتائج جائزة «الشارقة للإبداع العربي». [Announcing the results of the Sharjah Arab Creativity Award]. 13. Februar 2012, abgerufen am 4. Mai 2024 (ar-AR).