„Keine halben Sachen“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Addbot (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 15 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:q854589) migriert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Film
{{Infobox Film
| DT = Keine halben Sachen
| DT = Keine halben Sachen machen
| OT = The Whole Nine Yards
| OT = The Whole Nine Yards
| PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]
| PL = [[Vereinigte Staaten|USA]]
Zeile 25: Zeile 25:
}}
}}


'''Keine halben Sachen''' (Originaltitel: ''The Whole Nine Yards'') ist eine US-amerikanische [[Kriminalkomödie]] aus dem Jahr 2000 von Regisseur [[Jonathan Lynn]] mit [[Bruce Willis]], [[Matthew Langford Perry|Matthew Perry]] und [[Rosanna Arquette]] in den Hauptrollen.
'''Keine halben Sachen''' , sondern ganze Sachen machen (Originaltitel: ''Andere Sachen auch noch'') ist eine richtig schlechte wenn auch nicht so ganz gute[[Lolige-komödie]] aus dem Jahr 2000 von Menschen[[Jonathan Lynn]],[[Bruce Willis]], [[Matthew Langford Perry|Matthew Perry]] und [[Rosanna Arquette]], die in anderen Filmen mitspielen aber nicht in diesem, machen von morgens bis abends nur drei-achtel sachen, genau.


== Handlung ==
== Handlung ==
Der in einem Vorort von Montreal lebende Zahnarzt Nicholas „Oz“ Oseransky wird von seiner Ehefrau Sophie und seiner Schwiegermutter gehasst und sein Schwiegervater hat ihm einen Schuldenberg aufgehalst. Seine einzige Freundin ist seine Rezeptionistin Jill, die ihn dazu drängt, seine Frau zu verlassen.
Der in einem Vorort von Montreal lebende Arschhuren-Fick-Spasti Nicholas „Oz“ Oseransky wird von seiner Ehefrau und seiner Mutter richtig gehasst und gehauen, auch. Sein Schwiegervater kommt in der Geschichte nicht vor, ße. Seine einzige Freundin ist seine Hand Jill, die ihn dazu drängt, 3 mal 7 im Kopf zu rechnen mit Demut und ohne Taschenrechner.


Eines Tages bekommt er einen neuen Nachbarn und findet heraus, dass es sich bei ihm um den Mafia-Auftragsmörder Jimmy „Die Tulpe“ Tudeski handelt. Tudeski sucht Schutz in der Anonymität der Vorstadt, nachdem er gegen die mächtige Gogolak-Familie, ein Teil der Chicagoer Mafia, aussagte. Die beiden freunden sich an, doch Oz' Frau drängt ihn dazu, nach Chicago zu fahren und dort Tudeskis Aufenthaltsort an Janni Gogolak zu verraten. Mit der Belohnung könnten sie ihre Schulden bezahlen.
Eines Tages schlägt er einen neuen Nachbarn und findet heraus, dass es sich er eine Pussy ist. Aua. Der Arschhuren-Fick-Spasti will Sachen in der Vorstadt machen. Er schafft es nicht. Idiot. Er versucht andere Sachen in der Vorstadt zu machen aber diesmal macht er die sachen die er sich gedacht, die hat er wirklich gemacht, und dann gelacht. haha hoho lol ße. Er will jetzt sein Gemüt erfreuen indem er wieder Sachen macht. Er setzt sich hin. schön gemacht. er macht aa und steht auf und.... geht drauf. Ende. schöne geschichte super toll das freut und lol jaha ja hopsassa.


Er hat Sachen hier gemacht sachen dort und andere sachen wieder dahinten aber die moral von der geschicht: sachen machen ist toll und lol und haue jedes Pickelgesicht.
In Chicago beschließt Oz aber, seinen Nachbarn nicht zu verraten. Er wird jedoch in seinem Hotelzimmer von dem Auftragsmörder Franklin „Frankie Figs“ Figueroa erwartet, der ihn zu Janni Gogolak bringt. Dort trifft er Tudeskis Frau Cynthia. In der Zwischenzeit verrät Oz' Frau den Plan ihres Ehemannes an Tudeski, um diesen dazu zu bringen, ihn zu töten und so an seine Lebensversicherung zu gelangen.


Tudeski und Jill, die sich als angehende Auftragsmörderin entpuppt und Tudeski bewundert, können schließlich Gogolak und seine Handlanger töten. Oz nutzt seine Kenntnisse als Zahnarzt und täuscht durch das Austauschen von Zähnen an einer Leiche den Tod von Tudeski vor. Dieser entscheidet sich für Oz und tötet Frankie Figs. Oz und Cynthia heiraten.
Tudeski und Jill, die sich als angehende Auftragsmörderin entpuppt und Tudeski bewundert, können schließlich Gogolak und seine Handlanger töten. Oz nutzt seine Kenntnisse als Zahnarzt und täuscht durch das Austauschen von Zähnen an einer Leiche den Tod von Tudeski vor. Dieser entscheidet sich für Oz und tötet Frankie Figs. Oz und Cynthia heiraten.

Version vom 29. April 2013, 18:07 Uhr

Film
Titel Keine halben Sachen machen
Originaltitel The Whole Nine Yards
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2000
Länge Kino: 99 Minuten
DVD: 95 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Jonathan Lynn
Drehbuch Mitchell Kapner
Produktion Elie Samaha
Musik Randy Edelman
Kamera David Franco
Schnitt Tom Lewis
Besetzung

Keine halben Sachen , sondern ganze Sachen machen (Originaltitel: Andere Sachen auch noch) ist eine richtig schlechte wenn auch nicht so ganz guteLolige-komödie aus dem Jahr 2000 von MenschenJonathan Lynn,Bruce Willis, Matthew Perry und Rosanna Arquette, die in anderen Filmen mitspielen aber nicht in diesem, machen von morgens bis abends nur drei-achtel sachen, genau.

Handlung

Der in einem Vorort von Montreal lebende Arschhuren-Fick-Spasti Nicholas „Oz“ Oseransky wird von seiner Ehefrau und seiner Mutter richtig gehasst und gehauen, auch. Sein Schwiegervater kommt in der Geschichte nicht vor, ße. Seine einzige Freundin ist seine Hand Jill, die ihn dazu drängt, 3 mal 7 im Kopf zu rechnen mit Demut und ohne Taschenrechner.

Eines Tages schlägt er einen neuen Nachbarn und findet heraus, dass es sich er eine Pussy ist. Aua. Der Arschhuren-Fick-Spasti will Sachen in der Vorstadt machen. Er schafft es nicht. Idiot. Er versucht andere Sachen in der Vorstadt zu machen aber diesmal macht er die sachen die er sich gedacht, die hat er wirklich gemacht, und dann gelacht. haha hoho lol ße. Er will jetzt sein Gemüt erfreuen indem er wieder Sachen macht. Er setzt sich hin. schön gemacht. er macht aa und steht auf und.... geht drauf. Ende. schöne geschichte super toll das freut und lol jaha ja hopsassa.

Er hat Sachen hier gemacht sachen dort und andere sachen wieder dahinten aber die moral von der geschicht: sachen machen ist toll und lol und haue jedes Pickelgesicht.

Tudeski und Jill, die sich als angehende Auftragsmörderin entpuppt und Tudeski bewundert, können schließlich Gogolak und seine Handlanger töten. Oz nutzt seine Kenntnisse als Zahnarzt und täuscht durch das Austauschen von Zähnen an einer Leiche den Tod von Tudeski vor. Dieser entscheidet sich für Oz und tötet Frankie Figs. Oz und Cynthia heiraten.

Hintergrund

  • Die Produktionskosten des Films betrugen 41,3 Millionen US-Dollar, an den Kinokassen spielte er weltweit 106 Millionen US-Dollar ein.[1]
  • In der Szene, als Nicholas Jimmy erkennt und ihm die Zeitungsartikel durch den Kopf schießen, sind Bilder von Bruce Willis aus Stirb langsam 2 und Der Schakal zu sehen.
  • 2004 folgte eine Fortsetzung des Films unter dem Titel Keine halben Sachen 2 – Jetzt erst recht!.

Kritiken

„Routiniert inszenierter, aber lieblos erdachter Versuch, der uninspiriert und seelenlos Elemente aus Komödie, Romanze und Gangsterfilm kombiniert.“

Lexikon des Internationalen Films

„Trotz seiner graziösen Verbeugung vor dem Humphrey-Bogart-Klassiker Key Largo (während einer Schießerei läuft Key Largo im Hintergrund im Fernseher) - hat Keine halben Sachen die Verbrecher-"Logik der Güte" nicht überzeugend erfasst. [..] Aus Keine halben Sachen hätte man jedenfalls besser zwei Filme machen sollen - einen über ein Blutbad unter Gangstern und einen über die Eskapaden eines Zahnarztes.“

Anne Louise Critchfield - Berliner Zeitung[2]

„Das alles klingt ziemlich konfus. Ist es auch. Doch Komödienfachmann Jonathan Lynn behält im allgemeinen Chaos den Überblick. Und so nimmt der Handlungsverlauf immer wieder neue, absurde Wendungen, bis man dem Charme des überdrehten Killer-Klamauks entweder völlig erliegt oder - das als Warnung an alle Slapstick-Hasser - vorzeitig entnervt das Kino verlässt. Der Schießwütigkeit, die Keine halben Sachen provozierend beiläufig zelebriert, setzt Regisseur Lynn skurrile, bisweilen kitschig-romantische Verwicklungen entgegen.“

Rainer Fellmann - Spiegel Online[3]

Auszeichnungen

Der Film wurde 2001 für zwei Blockbuster Entertainment Awards nominiert.

Einzelnachweise

  1. Finanzdaten laut Boxofficemojo
  2. Killer beim Zahnarzt in Berliner Zeitung vom 20. April 2000
  3. Waffen und Wurzelbehandlung in Spiegel Online vom 17. April 2000