Kerspetalsperre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Dezember 2013 um 03:27 Uhr durch October wind (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Gewichtsstaumauer, typos). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kerspetalsperre
Kerspetalsperre
Kerspetalsperre
Kerspetalsperre
Lage Oberbergischer Kreis, Märkischer Kreis
Zuflüsse Kerspe
Größere Orte in der Nähe Wipperfürth, Halver, Kierspe
Kerspetalsperre (Nordrhein-Westfalen)
Kerspetalsperre (Nordrhein-Westfalen)
Koordinaten 51° 7′ 29″ N, 7° 29′ 22″ OKoordinaten: 51° 7′ 29″ N, 7° 29′ 22″ O
Daten zum Bauwerk
Bauzeit 1908–1912
Höhe über Talsohle 28,5 m
Höhe über Gründungssohle 34,57 m
Höhe über Gewässersohle 32 m
Höhe der Bauwerkskrone 329,07 m
Bauwerksvolumen 70.000 m³
Kronenlänge 360 m
Kronenbreite 6 m
Basisbreite 23 m
Krümmungsradius 307 m
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 327,78 m ü. NN
Wasseroberfläche 150 hadep1
Speicherraum 15,5 Mio. m³
Einzugsgebiet 27,5 km²
Bemessungshochwasser 53 m³/s

Die in Kierspe gelegene Kerspetalsperre dient der Trinkwassergewinnung der Städte Wuppertal, Wipperfürth und Remscheid. Die in den Jahren 1908 bis 1912 erbaute Gewichtsstaumauer aus bearbeitetem Bruchstein staut die Kerspe. Das Absperrbauwerk entstammt der Feder von Prof. Otto Intze, Aachen. Heute ist der Talsperrenbetreiber der im Jahr 1913 in Betrieb genommenen Anlage die Wuppertaler Stadtwerke AG.

Die auf dem Gebiet des Oberbergischen Kreises und des Märkischen Kreises in Nordrhein-Westfalen gelegene Stauanlage zum dauernden Speichern von Trinkwasser untersteht dem staatlichen Umweltamt Köln. Jedes Jahr werden ihr 20 Mio. m³ entnommen, die maximale tägliche Entnahmemenge beträgt 70.000 m³.

Das Einzugsgebiet des Stausees ist ein Wasserschutzgebiet nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG). Der Zugang zum Ufer ist für den Publikumsverkehr nicht möglich, da es sich in der Wasserschutzzone I befindet.

Die Staumauer wurde in den 1990er Jahren saniert und verstärkt. Sie bekam dabei einen Kontrollgang und eine vorgesetzte Dichtwand. Auch sämtliche Betriebs- und Überwachungseinrichtungen wurden erneuert. Auch eine Kleinwasserkraftanlage mit 2 × 68 kW Leistung wurde eingebaut.

Im Einzugsbereich der Kerspetalsperre lag die Einzelhofsiedlung (regionale Sonderform des Hallenhaus) Rhinschenschmidthausen. Mit der Überführung in das LVR-Freilichtmuseum Kommern ist sie vor dem Untergang im steigenden Talsperrenwasser bewahrt worden. Heute kann das Haus aus Rhinschenschmidthausen, erbaut 1724, dort in der Baugruppe Bergisches Land besichtigt werden.[1]

Siehe auch

Literatur

  • Kerspetalsperre – Das Wasserreservoir mitten im Bergischen Land ++ Dienstleister mit Pluspunkt / leider ohne sonstige nützliche, zeitliche Hinweise = WSW Wuppertaler Stadtwerke AG.

Einzelnachweise

  1. LVR-Freilichtmuseum Kommern. Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde. Museumsführer, bearb. v. Michael H. Faber. Redaktionelle Mitarbeit: Yvonne Breuer u. Andrea Nowotny. Auf der Grundlage des vorherigen Museumsführers von Joachim Hähnel, bearb. v. Michael Faber und Manuela Schütze, Köln 2000. Mit Beiträgen v. Claus Cepok, Ingo Esser u. Carsten Vorwig. Mechernich-Kommern 2009 (= Führer und Schriften des LVR-Freilichtmuseums Kommern – Rheinischen Landesmuseums für Volkskunde Nr. 62) ISBN 978-3-00-025698-1, S. 224.
Commons: Kerspetalsperre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien