Kim-Il-sung-Platz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. September 2016 um 14:22 Uhr durch Olaf Studt (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Taedong-gang). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kim-Il-sung-Platz
Kim-Il-sung-Platz
Kim-Il-sung-Platz
Koreanisches Alphabet: 김일성광장
Hanja: 金日成廣場
Revidierte Romanisierung: Gim Il-seong Gwangjang
McCune-Reischauer: Kim Il-sŏng Kwangjang

Der Kim-Il-sung-Platz ist ein monumentaler Platz im Innenstadtbezirk Chung-guyŏk von Pjöngjang und zugleich städtebauliches und symbolisches Zentrum der Stadt. Er befindet sich südlich des Mansu-Hügels, wird von der Sungri-Straße durchlaufen und erstreckt sich über die beiden Verwaltungseinheiten Koyongrim-dong, östlich der Straße, und Chungsong-dong, westlich davon. Seinen Namen trägt er nach dem „ewigen Präsidenten“ Nordkoreas Kim Il-sung.

Mit seinen über 75.000 Quadratmetern liegt er an 16. Stelle unter den größten Plätzen der Welt.

Genutzt wird der Platz vor allem für repräsentative Zwecke wie Paraden, Fackelläufe und Aufmärsche, beispielsweise bei dem jährlich am 10. Oktober ausgetragenen Tag der Gründung der Partei der Arbeit Koreas und zu Geburtstagsfeiern der Führer Kim Il-sung und Kim Jong-il oder dem Tag der Jugend, sowie Kundgebungen. Nach dem Tod Kim-Jong-ils fanden sich 100.000 Menschen zu der offiziellen Trauerfeier auf dem Platz zusammen.[1]

Geschichte

Errichtet wurde der Platz schrittweise ab dem Jahr 1953 über eine Bauzeit von insgesamt etwa 30 Jahren. Anstelle der Großen Studienhalle des Volkes war zunächst ein Palast für feierliche Volkszeremonien vorgesehen, dessen Baupläne jedoch verworfen wurden. 1955 wurden die beiden Staats- und Regierungsbauten westlich der Sungil-Straße errichtet und der Platz im Jahr 1960 durch den Bau der Koreanischen Kunstgalerie und das Gebäude in dem sich heute das Historische Museums befindet, auch westlich der Straße umrahmt. 1982 wurde mit der Großen Studienhalle des Volkes das jüngste Bauwerk fertiggestellt und mit dem gegenüberliegenden etwa zeitgleich erbauten Chuch'e-Turm als monumentale Gesamtanlage vollendet.[2]

Architektur und anliegende Bauwerke

Blick von der Großen Studienhalle des Volkes auf den Kim-Il-sung-Platz mit dem Historischen Museum (links) und der Koreanischen Kunstgalerie (rechts). Im Hintergrund der Chuch'e-Turm

Der Kim-Il-sung-Platz liegt am Westufer des Taedong-gang und bildet eine städtebauliche Achse mit dem sich am Ostufer des Flusses befindenden Monument der Chuch’e-Ideologie. Im Bezug auf Architektur und Funktion wird der granitgedeckte Platz gerne mit dem Pekinger Tian’anmen-Platz verglichen.[3]

An der Stirnseite des Platzes befindet sich eine Tribüne, die den bisherigen Machtinhabern Nordkoreas als Plattform bei nationalen Feierlichkeiten sowie von Präsident Kim Il-sung als Podium für Reden genutzt wurde.

Große Studienhalle des Volkes

Hinter der Tribüne erhebt sich die Große Studienhalle des Volkes. Sie befindet sich auf dem Namsan-Hügel und stellt somit das höchstgelegene Gebäude des Platz dar. In ihrem traditionell koreanischen Baustil und ihren 34 Dächern[4] unterscheidet sie sich architektonisch von den sonst neoklassizistischen gehaltenen Bauwerken des Platzes.

Außenhandelsministerium

Außenhandelsministerium

Das 1955 erbaute Außenhandelsministerium befindet sich im Süden des Platzes. Es besitzt fünf Etagen und prägt den Platz durch seine neoklassizistische Bauart. Bis zum Sommer 2012 waren an der Fassade Gemälde von Karl Marx und Lenin angebracht[5].

Koreanische Kunstgalerie

Die 1960 erbaute Koreanische Kunstgalerie befindet sich östlich der Sungri-Straße im Süden des Platzes und steht dem Außenhandelsministerium gegenüber. Dabei handelt es sich ebenfalls um einen neoklassizistischen Bau. In dem Museum ist sowohl moderne als auch antike koreanische Kunst ausgestellt.[6]

Zentrale der Partei der Arbeit Koreas

Zentrale der Partei der Arbeit

Die Zentrale der Partei der Arbeit Koreas stellt, gemeinsam mit dem Außenhandelsministerium, einen der beiden repräsentativen Staatsbauten am Kim-Il-sung-Platz dar und befindet sich im Norden des Platzes. Sie reiht sich ein in den neoklassizistischen Baustil der Gesamtanlage. An der Fassade befindet sich ein großformatiges Gemälde von Kim Il-sung.

Historisches Museum

In dem flachen, neoklassizistischen Monumentalbau nördlich des Platzes, befindet sich seit 1977 eines der bedeutendsten Museen Pjöngjangs. Das Gebäude wurde 1960 errichtet und liegt östlich der Straße. Darin behandelt wird die Geschichte Koreas von der Steinzeit bis zur japanischen Kolonialzeit.

Metrostation Sŭngli

Datei:平壤地下鐵勝利驛.jpg
Metrostation Sŭngli bzw. Sŭngni

Die Metrostation Sŭngli bzw. Sŭngni („Sieg“) der Metro Pjöngjang wurde am 6. Oktober 1973 eröffnet.

Commons: Kim-Il-sung-Platz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Der nächste Kim wird „Oberster Führer“ tagesschau.de vom 29. Dezember 2011
  2. Philipp Meuser (Hrsg.): Architekturführer Pjöngjang. Band 2: Hintergründe und Kommentare. DOM publishers, Berlin 2011, ISBN 978-3-86922-126-7, S. 105.
  3. Kim-Il-Sung-Platz Asian Historical Architecture
  4. Philipp Meuser (Hrsg.): Architekturführer Pjöngjang. Band 1: Fotos und Beschreibungen. DOM publishers, Berlin 2011, ISBN 978-3-86922-126-7, S. 72.
  5. Lenin and Karl Marx statues removed from North Korea's Kim Il-sung Square (The Telegraph). Abgerufen am 4. April 2013.
  6. Philipp Meuser (Hrsg.): Architekturführer Pjöngjang. Band 1: Fotos und Beschreibungen. DOM publishers, Berlin 2011, ISBN 978-3-86922-126-7, S. 40.

Koordinaten: 39° 1′ 10,3″ N, 125° 45′ 8,9″ O