Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Kitaena-Bahnlinie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kitaena-Bahnlinie
Brücke über den Kiso (vor 1941)
Brücke über den Kiso (vor 1941)
Streckenlänge:22,6 km
Spurweite:1067 mm (Kapspur)
Stromsystem:600 V =
Maximale Neigung: 33,3 
Minimaler Radius:160 m
Zweigleisigkeit:nein
Gesellschaft: Kitaena Tetsudō
Chūō-Hauptlinie 1902–
0,0 Nakatsugawa (中津川) 1902–
0,5 Nakatsumachi (中津町) 1924–1978
Kiso
1,5 Enakyōguchi 1925–1963
1,7 Enakyōguchi (恵那峡口) 1963–1978
4,2 Yamanotogawa (山之田川) 1926–1978
6,1 Naegi (苗木) 1924–1978
7,0 Kami-Naegi (上苗木) 1929–1978
9,0 Namimatsu (並松) 1924–1978
10,4 Sekido (関戸) 1961–1978
11,9 Mino-Fukuoka (美濃福岡) 1924–1978
13,5 Kurimoto (栗本) 1949–1978
16,1 Mino-Shimono (美濃下野) 1924–1978
19,6 Tase (田瀬) 1924–1978
21,8 Inaribashi (稲荷橋) 1928–1978
22,6 Shimotsukechi (下付知) 1924–1978
Tsukechi-Waldbahn 1932–1959

Die Kitaena-Bahnlinie (jap. 北恵那鉄道線 Kitaena tetsudō-sen) war eine Eisenbahnstrecke in der Präfektur Gifu in Japan. Sie war von 1924 bis 1978 in Betrieb, gehörte der Bahngesellschaft Kitaena Tetsudō und war eine Zweigstrecke der Chūō-Hauptlinie.

Streckenbeschreibung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 22,6 km lange Stichstrecke war in Kapspur (1067 mm) verlegt und mit 600 V Gleichspannung elektrifiziert. Mit Ausnahme mehrerer Kreuzungsstellen in Zwischenbahnhöfen war sie eingleisig. Ihr Ausgangspunkt war der Bahnhof Nakatsugawa, wo sie von der Chūō-Hauptlinie abzweigte. Sie verlief zunächst in nördlicher Richtung, wobei sie den Fluss Kiso auf einer 134 m langen Fachwerkbrücke überquerte und anschließend dem Tal des Seto folgte. Mit einem kurzen Schwenker nach Westen bog sie ins parallel verlaufende Tsukechi-Tal ein und folgte diesem wiederum nordwärts bis zur Endstation Shimotsukechi. Die gesamte Trasse der Kitaena-Bahnlinie lag auf dem heutigen erweiterten Stadtgebiet von Nakatsugawa.

Durch den Bau der etwas weiter flussabwärts gelegenen Ōi-Talsperre war es nicht mehr möglich, Holz aus den weitläufigen Wäldern im Hida-Gebirge durch Flößerei den Kiso hinab in Richtung Gifu und Nagoya zu transportieren. Um die umfangreiche Forstwirtschaft aufrechtzuerhalten, aber auch um mehrere Dörfer und neue Holzschlaggebiete zu erschließen, gründeten Unternehmer aus der Region am 15. Februar 1922 die Bahngesellschaft Kitaena Tetsudō.[1] Diese eröffnete am 5. August 1924 die gesamte Strecke zwischen den Bahnhöfen Nakatsugawa und Shimotsukechi.[2] Mit der Inbetriebnahme des Bahnhofs Yamatogawa am 15. August 1926 begann der Holztransport im Auftrag des Kaiserlichen Forstamts.[3]

Ab 1932 bestand in Shimotsukechi Anschluss an die staatliche Tsukechi-Waldbahn, die im Laufe der Jahre zu einem verästelten Streckennetz mit einer Gesamtlänge von mehr als 40 Kilometern heranwuchs; sie hatte eine Spurweite von 762 mm und setzte Benzintriebwagen ein. In Betrieb war sie bis 1959.[4] Um die Kiso-Brücke besser vor Hochwasser zu schützen, erhöhte man ihre Pfeiler zwischen Februar 1962 und April 1963 um rund vier Meter. Die Finanzierung dieser Arbeiten erfolgte durch eine Kapitalerhöhung seitens der Meitetsu, die seit 1958 an der Kitaena Tetsudō beteiligt war. Wegen sinkender Fahrgastfrequenzen verkehrten Personenzüge ab September 1971 nur noch morgens und abends, während tagsüber ein Bus zum Einsatz kam. Schließlich wurde der Bahnbetrieb am 18. September 1978 ganz eingestellt, nachdem auch der Güterverkehr stark zurückgegangen war.[5]

Die Bahngesellschaft benannte sich daraufhin in Kitaena Kōtsū um und widmet sich seither unter dem Dach der Meitetsu Group dem Busverkehr in der Region um Nakatsugawa. Während das Gleisbett vollständig verschwunden ist, blieb die Kiso-Brücke erhalten.

Liste der Bahnhöfe

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Name km Anschlusslinien Lage Ort
Nakatsugawa (中津川) 00,0 Koord. Nakatsugawa
Nakatsumachi (中津町) 00,5 Koord.
Enakyōguchi (恵那峡口) 01,7 Koord.
Yamanotogawa (山之田川) 04,2 Koord.
Naegi (苗木) 06,1 Koord.
Kita-Naegi (上苗木) 07,0 Koord.
Namimatsu (並松) 09,0 Koord.
Sekido (関戸) 10,4 Koord.
Mino-Fukuoka (美濃福岡) 11,9 Koord.
Kurimoto (栗本) 13,5 Koord.
Mino-Shimono (栗本) 16,1 Koord.
Tase (栗本) 19,6 Koord.
Inaribashi (栗本) 21,8 Koord.
Shimotsukechi (栗本) 22,6 Koord.
Commons: Kitaena-Bahnlinie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. 日本全国諸会社役員録. 第32回. Nationale Parlamentsbibliothek, 1. April 1939, abgerufen am 22. Mai 2024 (japanisch).
  2. 地方鉄道運輸開始. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 12. August 1924, abgerufen am 22. Mai 2024 (japanisch).
  3. 地方鉄道駅設置. In: Offizielles Amtsblatt. Nationale Parlamentsbibliothek, 30. August 1926, abgerufen am 22. Mai 2024 (japanisch).
  4. 付知森林鉄道. nishimiyaushiro.web, abgerufen am 22. Mai 2024 (japanisch).
  5. Takeshi Shimizu: 北恵那鉄道. Neko Publishing, Tokio 2002, ISBN 978-4-87366-267-1.