Klaus Lüdicke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. August 2015 um 21:19 Uhr durch Woches (Diskussion | Beiträge) (→‎Werke (Auswahl): WP:ZR). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Klaus Lüdicke (* 18. Juni 1943 in Bad Warmbrunn) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Kirchenrechtler.

Leben

Nach seiner Schulzeit studierte Lüdicke römisch-katholische Theologie und Rechtswissenschaft. Lüdicke war von 1980 bis 2008 Professor am Institut für Kanonisches Recht der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster.[1]

Werke (Auswahl)

  • Psychisch bedingte Eheunfähigkeit. Begriffe – Abgrenzungen – Kriterien (= Europäische Hochschulschriften. Reihe 23: Theologie. Bd. 105). Lang, Frankfurt am Main u. a. 1978, ISBN 3-261-02494-1 (Zugleich: München, Universität, Dissertation, 1977/1978: Psychisch bedingte Unfähigkeit zu Ehevertrag und Eheführung.).
  • Eherecht. Codex iuris canonici. Canones 1055–1165 (= Kommentar für Studium und Praxis.). Ludgerus-Verlag, Essen 1983, ISBN 3-87497-165-1.
  • Familienplanung und Ehewille. Der Ausschluß der Nachkommenschaft im nachkonziliaren kanonischen Eherecht (= Münsterische Beiträge zur Theologie. H. 50). Aschendorff, Münster 1983, ISBN 3-402-03955-9.
  • Der kirchliche Ehenichtigkeitsprozeß nach dem Codex Iuris Canonici von 1983. Normen und Kommentar (= Münsterischer Kommentar zum Codex iuris canonici. Beiheft. 10). Ludgerus-Verlag, Essen 1994, ISBN 3-87497-199-6.
  • „Dignitas connubii“. Die Eheprozeßordnung der katholischen Kirche. Text und Kommentar (= Münsterischer Kommentar zum Codex iuris canonici. Beiheft. 42). Ludgerus-Verlag, Essen 2005, ISBN 3-87497-252-6.

Einzelnachweise

  1. Kirchensite:Kirchenrechtler Professor Klaus Lüdicke aus Münster wird emeritiert