Knudshoved (Schiff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Knudshoved
Die Knudshoved 1972
Die Knudshoved 1972
Schiffsdaten
Flagge Danemark Dänemark
Schiffstyp Eisenbahnfähre
Rufzeichen OYND
Heimathafen Korsør, ab 1964 Rødbyhavn
Reederei Scandlines Danmark A/S
Bauwerft Helsingør Skibsværft & Maskinbyggeri A/S
Baunummer 352
Stapellauf 7. September 1960
Übernahme 15. März 1961
Indienststellung 1961
Außerdienststellung 24. Dezember 1997
Verbleib 1997 zum Abwracken verkauft
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 109,16 m (Lüa)
Breite 17,7 m
Tiefgang (max.) 4,59 m
Vermessung 6.811 BRZ
Maschinenanlage
Maschine 2 × B&W DM 750 VBF 90
Höchst­geschwindigkeit 16 kn (30 km/h)
Transportkapazitäten
laufende Spurmeter 245,08 m
Zugelassene Passagierzahl 1200
Fahrzeugkapazität 200 PKW
Sonstiges
Registrier­nummern IMO-Nr. 5190379

Die Knudshoved war eine Eisenbahnfähre der Scandlines Danmark A/S, die seit 1964 mit Unterbrechungen auf der Vogelfluglinie eingesetzt wurde. Weitere Einsätze erfolgten unter anderem auf der Linie RostockGedser.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fähre wurde am 15. März 1961 an der Seefahrtdienst der DSB von der Helsingør Schiffswerft mit Baunummer 352 abgeliefert. Das Schiff war als Autofähre auf der Linie HalsskovKnudshoved und als Eisenbahnfähre zwischen Korsør und Nyborg im Einsatz. Im Winter 1963/1964 wurde das Schiff umgebaut und nahm im Jahr 1964 den fahrplanmäßigen Dienst zwischen dem Fährbahnhof Puttgarden und Rødby Færge auf. Aufgrund der wenig eleganten Form war das Schiff bei den Passagieren nicht sehr beliebt, war dafür jedoch für Eisfahrten geeignet.

Weitere Umbauten erfolgten in den Jahren 1978, 1985, 1993. Bei einem erneuten Umbau 1994 wurde eine spezielle Bugpforte installiert, die es dem Schiff ermöglichte, sowohl herkömmliche Fährbettanlagen als auch Ro-Ro-Fährbettanlagen anzulaufen.

Die letzte Passagierfahrt fand im November 1997 auf der Linie Halsskov–Knudshoved statt. Das Schiff wurde von Scandlines durch die Fähre Lodbrog ersetzt und zur Abwrackung verkauft. Hierzu wurde das Schiff in Knud umbenannt und brach am 24. Dezember 1997 zu Reise nach Alang auf. 1998 wurde das Schiff abgewrackt.

Schwesterschiff[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Sprogø war das baugleiche Schwesterschiff der Knudshoved und wurde 2004 ebenfalls zur Abwrackung nach Alang verkauft.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Knudshoved – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]