Kulturzentrum „Europahaus“
Das Kulturzentrum „Europahaus“ ist ein denkmalgeschütztes Gebäude[1] und eine Versammlungsstätte mit verschiedenartigen Nebenräumen, in dem sich der Verein Europahaus Klagenfurt sowie Europe Direct befinden.
Gebäude[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gebäude steht mit der Nordmauer auf den Resten der Grundmauern der Nordwestbastei der ehemaligen Stadtbefestigung von Klagenfurt, die aus dem 16. Jahrhundert stammt.
Das Gebäude hat einen polygonen Grundriss und ist etwa 27,5 Meter lang und 13 Meter breit. Im Obergeschoss befinden sich zwei Veranstaltungssäle (80 m² und 37 m²). Im Dachgeschoss befinden sich zwei Ateliers. Diese werden von der Landeshauptstadt Klagenfurt an Autoren und Künstler vergeben.
Das im Kern aus dem 18. Jahrhundert stammende zweigeschossige palaisartige neunachsiges Haus mit hohem Walmdach und mittlerer Doppelachse wird dominiert von einem Rundbogentor. Über dem Rundbogenportal befindet sich ein Doppelfenster. Die Fassade wurde im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts erneuert und ist heute mit Sturz- und Sohlbankgesimsen im 1. Obergeschoss bzw. Sturz- und Parapetfelder mit ornamentalen Friesen ausgestattet.[2]
Im Untergeschoss befanden sich ursprünglich Ställe. Diese werden heute als Büro- bzw. Galerieräumlichkeiten genutzt.
Eigentümer des Gebäudes ist die Landeshauptstadt Klagenfurt.
Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gebäude befindet sich in Klagenfurt in der Inneren Stadt, etwa 600 Meter nordwestlich vom Stadtzentrum entfernt. In der näheren Umgebung befinden sich folgende Sehenswürdigkeiten/Besonderheiten: das Künstlerhaus, das Stadthaus, das Stadttheater und das Landhaus. Die Autobahn A2 ist im Westen ist rund zwei Kilometer entfernt, der Flughafen Klagenfurt ist rund 4,9 Kilometer entfernt.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das Gebäude wurde vermutlich 1829/30 in Zusammenhang mit der Errichtung der neuen ständischen Reitschule auf der ehemaligen Fluderbastei erbaut. Darin befand sich von 1833 bis 1858 der erste Kindergarten in Kärnten (als Kleinkinder-Bewahranstalt bezeichnet).[3] Danach ist das Gebäude immer mehr verkommen. In den 1980er Jahren wurde es saniert. Davor stand das Gebäude vor dem Abriss und wurde von Bürgern aus Protest besetzt.
Im September 1982 wurde von der Stadt Klagenfurt unter dem damaligen Bürgermeister Leopold Guggenberger ein Büro im Haus dem Verein Europahaus Klagenfurt kostenlos zur Verfügung gestellt.
Name[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Namensgebend für das Kulturzentrum ist der Verein Europahaus Klagenfurt. Der Trägerverein wurde 1965 als gemeinnütziger, überparteilicher Verein mit dem Ziel gegründet, politische Bildung und Erwachsenenbildung zu fördern und umzusetzen, europäische Werte zu vermitteln, das Zusammenwachsen Europas zu fördern und das europäische Bewusstsein zu stärken.[4] Im Kulturzentrum „Europahaus“ befindet sich seit 2018 auch Europe Direct. Beide Einrichtungen setzen sich für den europäischen Gedanken ein und verstehen sich seit dem EU-Beitritt Österreichs auch als Bindeglied zu den Einrichtungen der EU. Präsident des Vereins ist Alt-Landeshauptmann Christof Zernatto[5] und Direktor Marc Germeshausen.
Am 10. Dezember 2022 wurde das „Europahaus Klagenfurt“ mit dem Ehrendiplom Diplôme d’Honneur und der langjährige Präsident, Valentin Petrisch, mit der Silbernen Medaille, der Fondation du Mérite Européen ausgezeichnet.[6][7][8][9][10][11]
Lokale Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kulturzentrum „Europahaus“, Reitschulgasse 4, 9020 Klagenfurt; GstNr.: .177.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Bianca Kos: Ein Traum – das Biedermeier, Architektur in Kärnten in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Klagenfurt 2010, Verlag des Geschichtsvereins, S. 127ff.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Europahaus Klagenfurt, Webseite des Vereins und von Europa Direct
- Europahaus Klagenfurt, Webseite: youtube.com
Quellen und Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ ObjektID: 62046
- ↑ Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Kärnten. Anton Schroll, Wien 2001, ISBN 3-7^031-0712-X, S. 388.
- ↑ Siehe Informationstafel vor Ort.
- ↑ Das Europahaus Klagenfurt ist Mitglied von EUNET (European Network for Education und Training e. V.) und auch der Österreichischen Föderation der Europahäuser (ÖFEH). Zur Zielerreichung werden im Kulturzentrum "Europahaus" internationale Fachseminare und Tagungen, internationale Jugendbegegnungen und Jugendseminare, Erarbeitung von Wanderausstellungen und dazugehörigen Begleitbroschüren, Aufsatz-, Mal- und Fotowettbewerbe durchgeführt, Kontakten zwischen Schulen zwecks Anbahnung von Schulpartnerschaften hergestellt, die Zusammenarbeit mit politischen, sozialpartnerschaftlichen und wissenschaftlichen Institutionen zur Durchführung gemeinsamer Projekte gesucht und Teilnehmer oder Referenten zu internationalen Seminaren entsendet.
- ↑ Seit 2022, davor war Valentin Petrisch langjähriger Präsident des Vereins.
- ↑ Christa Hofmeister: Ehrendiplom für das Europahaus Klagenfurt, Europastimme, Ausgabe 1-2013, S. 13.
- ↑ Hohe Auszeichnung für Verdienste um Europa, Webseite: europainfo.at vom 12. Dezember 2022.
- ↑ Europahaus Klagenfurt, Webseite: dieeuropahaeuser.at, zuletzt abgerufen am 19. März 2023.
- ↑ Europahaus sucht Dialog mit Bürgern, Webseite: kaernten.orf.at vom 16. August 2022.
- ↑ Anja Mandler: Neuer Präsident für das Europahaus Klagenfurt, Webseite: 5min.at vom 31. Mai 2022.
- ↑ Ehrenurkunde für ehemaligen Europahaus Präsidenten Petritsch, Webseite: klagenfurt.at vom 26. Mai 2022.
Koordinaten: 46° 37′ 36,6″ N, 14° 18′ 14,7″ O