Kunstteich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2010 um 23:08 Uhr durch Sarkana (Diskussion | Beiträge) (Unterharzer Graben- und Teichsystem). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Damm des mittleren Kellerhalsteiches, ein Kunstteich des Oberharzer Wasserregales

Ein Kunstteich ist ein Begriff aus dem historischen Bergbau und dessen Technologie. Diese Teiche wurden durch Anlage von Absperrbauwerken (Damm, Staumauer) angestaut und dienten der Kraft- und Wasserversorgung des Bergbaus. Mit dem gespeicherten Wasser konnten Wasserräder zum Antrieb von sogenannten Künsten, zum Beispiel mechanische Transportanlagen, zur Energiegewinnung und Wasserhaltung oder aber zur Erzwäsche betrieben werden. Im Prinzip handelt es sich bei allen Kunstteichen um kleine Talsperren. Die ältesten noch betriebenen Talsperren in Deutschland sind Kunstteiche.

Die Zuführung und Weiterleitung des Wassers und Verbindungen der Kunstteiche untereinander erfolgt oberirdisch über Kunstgräben und unterirdisch durch so genannte Röschen. Wird das Wasser aus Kunstteichen zur Verhüttung von Erzen verwendet, spricht man auch von Hüttenteichen.

Ein umfangreiches, noch erhaltenes System von Kunstteichen und Röschen ist die Revierwasserlaufanstalt Freiberg im Osterzgebirge im ehemaligen Freiberger Bergbaurevier (10 Teiche). Weitere sehr große Systeme befinden sich im Oberharz um Clausthal-Zellerfeld (Oberharzer Wasserregal, 65 Teiche) sowie im Unterharz um Straßberg (Unterharzer Graben- und Teichsystem, 21 Teiche mit 1,75 Mio m³ Stauraum).

Siehe auch