Rolladen Schneider LS8
Rolladen Schneider LS8 | ||
---|---|---|
![]() | ||
Typ: | Segelflugzeug der Standardklasse oder 18-Meter-Klasse | |
Entwurfsland: | ![]() | |
Hersteller: | ||
Erstflug: | 1994 | |
Produktionszeit: |
1994– | |
Stückzahl: | 491 |
Die Rolladen Schneider LS8 ist ein einsitziges Segelflugzeug der Standardklasse mit ursprünglich 15 m Flügelspannweite, Winglets und starrem Flügelprofil.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die LS8 entstand durch Fixierung der Wölbklappen der Tragfläche der LS6. Nachdem sich das Konzept als erfolgreich erwiesen hatte, wurden die Flügelformen mit angepasstem Flügel-Wölbklappen-Übergang erstellt. Der Rumpf wurde im Bereich des Flügelübergangs angepasst, da durch das Starrprofil der Einstellwinkel erhöht werden musste.
Versionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Versionen sind die LS8, LS8-a, LS8-b, LS8-t, LS8-s, LS8-18 sowie die LS8-sc neo. Mit Hilfe von Ansteckflügeln kann die Spannweite auf 18 m erhöht werden, womit das Flugzeug zur 18-m-Klasse zählt.
Die LS8-b besitzt eine Vorbereitung des Rumpfes für den Motoreinbau, der eine geänderte Rumpfstruktur inklusive Motorkasten aufweist. Zudem wurde die Flügelstruktur im Bereich des Holmes verstärkt. Gedacht war von der Firma Rolladen-Schneider auch ein Gesamtrettungssystem in dem verstärkten Bereich hinter dem Cockpit einzubauen, was aufgrund der Insolvenz nicht mehr realisiert wurde. Die LS8-t besitzt eine Heimkehrhilfe. Von Rolladen Schneider war auch vorgesehen, die zulässige Gesamtmasse auf 575 kg anzuheben. Dies geschah nun bei dem neuen Eigentümer der Formen.
Hersteller bis 2003 war die Firma Rolladen Schneider Flugzeugbau GmbH. Mittlerweile wird das Flugzeug von DG Flugzeugbau GmbH in Bruchsal in der weiterentwickelten Version der LS8-s bzw. mit Turboantrieb als LS8-st hergestellt. Seit Anfang 2017 wird das Flugzeug als LS8-sc neo mit 5-Zoll-Hauptfahrwerk, kleinem Spornrad mit 150 mm Durchmesser, Mandl-Absaugung und neuen Winglets angeboten. Das Cockpit wurde durch das Cockpit der LS10 ersetzt.
Nutzung und Flugeigenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Angenehmes Flugverhalten, gute Ruderabstimmung und Gleitleistung macht die LS8 zu einem erfolgreichen Wettbewerbsflugzeug, das sowohl in der Standardklasse als auch in der 18-Meter-Klasse (mit Ansteckflügeln) geflogen werden kann. Die LS8 wird wegen ihrer gutmütigen Flugeigenschaften auch in der Fortgeschrittenen-Schulung eingesetzt.
Allgemeine Informationen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße | Daten LS8 |
---|---|
Konstrukteur | Wolf Lemke |
Klassen | Standard / 18 m |
Bauart | CFK, GFK, AFK |
DAeC-Index | 108 / 114 |
Technische Daten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Kenngröße | Daten 15 m | Daten 18 m |
---|---|---|
Besatzung | 1 | |
Länge | 6,72 m | |
Spannweite | 15,00 m | 18,00 m |
Höhe | 0,8 m | |
Flügelfläche | 10,50 m² | 11,40 m² |
Flügelstreckung | 21,4 | 28,4 |
Gleitzahl | ca. 43 | ca. 48 |
Geringstes Sinken | 0,59 m/s | 0,51 m/s |
Wasserballast | 200 kg | |
Leermasse | 275 kg | 285 kg |
max. Startmasse | 525 kg oder 575 kg | |
Flächenbelastung | 32 bis 50 kg/m² | 30 bis 50,4 kg/m² |
Höchstgeschwindigkeit | 280 km/h |
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- LS8-sc neo von DG Flugzeugbau
- Herstellerseite DG Flugzeugbau
- EASA-TCDS-A.047 (PDF; 184 kB) – Musterzulassung der LS8
- LS8 bei Sailplanedirectory