„Tractebel Engineering“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K katfix
Zeile 49: Zeile 49:
=== Merowe-Staudamm Projekt ===
=== Merowe-Staudamm Projekt ===
Das [[Europäisches Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte|Europäische Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte]] hat im Mai 2010 bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main eine Anzeige wegen ''Herbeiführung einer Überschwemmung'' eingereicht. Konkret geht es um die Schließung zweier Schleusentore des [[Merowe-Staudamm]] im [[Sudan]] 2006 und 2008, zu der die Bevölkerung, durch lokale Behörden und das Unternehmen, nicht ausreichend informiert worden sein soll. Die Folge war die Überflutung mehrerer Dörfer. Demgegenüber steht ein umfangreiches projektbegleitendes Umsiedlungs- und Entschädigungsprogramm, welches den Anwohnern eine neue und verbesserte Lebensgrundlage ermöglichen soll.<ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2636311_Staudamm-im-Sudan-Flut-zum-Morgengebet.html Frankfurter Rundschau: Flut zum Morgengebet]</ref>
Das [[Europäisches Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte|Europäische Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte]] hat im Mai 2010 bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main eine Anzeige wegen ''Herbeiführung einer Überschwemmung'' eingereicht. Konkret geht es um die Schließung zweier Schleusentore des [[Merowe-Staudamm]] im [[Sudan]] 2006 und 2008, zu der die Bevölkerung, durch lokale Behörden und das Unternehmen, nicht ausreichend informiert worden sein soll. Die Folge war die Überflutung mehrerer Dörfer. Demgegenüber steht ein umfangreiches projektbegleitendes Umsiedlungs- und Entschädigungsprogramm, welches den Anwohnern eine neue und verbesserte Lebensgrundlage ermöglichen soll.<ref>[http://www.fr-online.de/in_und_ausland/politik/aktuell/2636311_Staudamm-im-Sudan-Flut-zum-Morgengebet.html Frankfurter Rundschau: Flut zum Morgengebet]</ref>

Ethnologen der Universität Bayreuth untersuchten zwischen 2008 und 2009 die Vorwürfe und bestätigten sie. Ende August 2011 gab die Staatsanwaltschaft Frankfurt/Main bekannt, dass sie ein Ermittlungsverfahren eingeleitet hat.<ref name="TAZVerantwortung">{{Internetquelle | autor=Hannes Koch | url=http://www.taz.de/Menschenrechtsverletzungen-im-Sudan/!77197/ | titel=Staudammplaner mit Verantwortung |werk=[[die tageszeitung]] |datum=2011-08-31|sprache=de|zugriff=2011-08-31}}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Version vom 26. Oktober 2011, 14:13 Uhr

Lahmeyer International

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1966
Sitz Bad Vilbel, Hessen
Umsatz € 100 Mio. (2009)[1]
Branche Unternehmensberatung für
Website www.lahmeyer.de

Die Lahmeyer International GmbH ist ein technisches Beratungsunternehmen mit Sitz in Bad Vilbel-Dortelweil im Wetteraukreis in Hessen und Mutterkonzern der Lahmeyer Gruppe.

Leistungen

Lahmeyer bietet Konzeptstudien, Planung, Genehmigung, Erstellung von Ausschreibungsunterlagen, Montage- und Inbetriebnahmeüberwachung und Projektsteuerung in den Geschäftsbereichen:

Lahmeyer Gruppe

Lahmeyer hält Mehrheitsbeteiligungen an vier inländischen und vier ausländischen Unternehmen. Diese Firmen werden zur Lahmeyer Gruppe zusammengefasst und bearbeiten eigene Schwerpunkte wie Bauüberwachung, Wasserbau oder regionale Märkte. Gemeinsames Merkmal der Unternehmen ist der rote Punkt im Logo.

Inländische Unternehmensbeteilgungen

  • Hydroprojekt Ingenieurgesellschaft mbH (HPI), Weimar [2]
  • Lahmeyer Berlin GmbH, Berlin [3]
  • Lahmeyer Rhein-Main GmbH, Bad Vilbel [4]
  • Lahmeyer München Ingenieurgesellschaft mbH, München [5]

Ausländische Unternehmensbeteiligungen

  • Lahmeyer International (INDIA) Pvt. Ltd., Gurgaon (Indien) [6]
  • Lahmeyer Agua y Energía S.A., Lima (Peru) [7]
  • OOO Lahmeyer International Rus, Moskau (Russland) [8]
  • Hidro Dizayn, Ankara (Turkei) [9]

Geschichte

Das Unternehmen wurde 1966 als Ingenieurberatung vom Energieunternehmen Lahmeyer AG gegründet, die wiederum auf die 1893 von Wilhelm Lahmeyer gegründete Elektrizitäts-AG vormals W. Lahmeyer & Co zurückgeht.[10] Die RWE, ebenfalls aus W. Lahmeyer & Co hervorgegangen, war lange Zeit der Hauptgesellschafter der Lahmeyer International.[11] 2007 erwarb der Private-Equity-Investor Capiton 90 % des Unternehmen von der SAG GmbH[12] (einer Tochter der RWE Solutions[13]); den Rest erwarb das Management.

Lahmeyer International ist am 19. April 2010 der Desertec Industrial Initiative (Dii) als Associated Partner beigetreten.[1]

Kritik

Lesotho

Im Jahre 2003 befand ein Gericht in Lesotho die Firma Lahmeyer International als eines von mehreren Unternehmen für schuldig, im Zusammenhang mit der zum Lesotho Highlands Water Project gehörigen Katse-Talsperre Schmiergelder gezahlt zu haben. In der Folge wurde LI von der Weltbank 2006 für sieben Jahre auf eine "Schwarze Liste" gesetzt und von allen Weltbank-Aufträgen ausgeschlossen.[14] Die 2007 von der Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung aus demselben Grund gegen LI verhängte Sperre wurde am 3. März 2008 aufgehoben. Um sich für eine vorzeitige Beendigung der Weltbanksperre zu qualifizieren wurden umfangreiche Projektaudits durchgeführt und ein umfassendes Antikorruptionsprogramm (siehe Compliance) eingeführt. Im Zuge dieser positiven Entwicklung, hat die Weltbank die Sperre zum 11. August 2011 vorzeitig aufgehoben [15]. Damit ist Lahmeyer International das erste Unternehmen weltweit, welches den Compliance-Prozess der Weltbank erfolgreich durchlaufen hat und dessen Sperre frühzeitig aufgehoben wurde. Weitere Entwicklungsbanken, welche Lahmeyer als Reaktion auf die Weltbanksperre ebenfalls gesperrt hatten, haben den Ausschluss des Unternehmens bereits im Vorhinein aufgehoben.[16]

Merowe-Staudamm Projekt

Das Europäische Zentrum für Verfassungs- und Menschenrechte hat im Mai 2010 bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main eine Anzeige wegen Herbeiführung einer Überschwemmung eingereicht. Konkret geht es um die Schließung zweier Schleusentore des Merowe-Staudamm im Sudan 2006 und 2008, zu der die Bevölkerung, durch lokale Behörden und das Unternehmen, nicht ausreichend informiert worden sein soll. Die Folge war die Überflutung mehrerer Dörfer. Demgegenüber steht ein umfangreiches projektbegleitendes Umsiedlungs- und Entschädigungsprogramm, welches den Anwohnern eine neue und verbesserte Lebensgrundlage ermöglichen soll.[17]

Einzelnachweise

  1. a b Lahmeyer International: Hidro Dizayn, eines der führenden türkischen Ingenieurunternehmen im Bereich Wasserkraft, tritt Lahmeyer International bei. 20. September 2010, abgerufen am 23. Dezember 2010. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag. Der Name „Presseportal“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
  2. HPI: Webseite. 14. Januar 2011, abgerufen am 14. Januar 2011.
  3. Lahmeyer Berlin GmbH: Webseite. 14. Januar 2011, abgerufen am 14. Januar 2011.
  4. Lahmeyer Rhein-Main GmbH: Webseite. 14. Januar 2011, abgerufen am 14. Januar 2011.
  5. Lahmeyer München Ingenieurgesellschaft mbH: Webseite. 14. Januar 2011, abgerufen am 14. Januar 2011.
  6. Lahmeyer International (INDIA) Pvt. Ltd.: Webseite. 14. Januar 2011, abgerufen am 14. Januar 2011.
  7. Lahmeyer Agua y Energía S.A.: Webseite. 14. Januar 2011, abgerufen am 14. Januar 2011.
  8. OOO Lahmeyer International Rus: Webseite. 14. Januar 2011, abgerufen am 14. Januar 2011.
  9. Hidro Dizayn: Webseite. 14. Januar 2011, abgerufen am 14. Januar 2011.
  10. Über uns auf www.lahmeyer.de
  11. LAHMEYER GRUPPE: Geschäftsverlauf erfüllt Erwartungen (Pressemitteilung von 1999) auf www.rwe.com
  12. LAHMEYER INTERNATIONAL auf www.capiton.de
  13. Lovells berät RWE beim Verkauf der RWE Solutions-Gruppe auf www.finanznachrichten.de
  14. Korruption: Weltbank suspendiert Lahmeyer auf www.inwent.org/E+Z/
  15. Worldbank: LAHMEYER INTERNATIONAL GMBH RELEASED FROM DEBARMENT. (pdf) 15. August 2011, abgerufen am 16. August 2011.
  16. European Bank for Development and Reconstruction: MINUTES OF THE BOARD MEETING. (pdf) 1. April 2008, abgerufen am 23. Dezember 2010.
  17. Frankfurter Rundschau: Flut zum Morgengebet