Lachta-Zentrum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. August 2018 um 14:24 Uhr durch Paramecium (Diskussion | Beiträge) (Revert. Der einzige Architekt oder warum sollte man ihn als Teil von Gorprojekt extra erwähnen? Quelle?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lakhta Center
Lakhta Center
Mai 2018
Basisdaten
Ort: Sankt Petersburg,
Russland Russland
Bauzeit: 2012–2018
Status: in Bau
Architekt: Gorprojekt, RMJM
Nutzung/Rechtliches
Eigentümer: Gazprom
Technische Daten
Höhe: 462 m
Höchste Etage: 372 m
Etagen: 87
Aufzüge: 102
Nutzungsfläche: 400.000 m²
Höhenvergleich
Europa: 1. (Liste)

Lakhta Center (russisch Лахта Центр, Lachta Zentr, übersetzt Lachta-Zentrum)[1] ist ein im Bau befindliches Mehrzweckgelände in Sankt Petersburg. Der Kern des Mehrzweckgeländes wird die Zentrale der Gazprom Group sein.[2] Ein wesentlicher Flächenteil wird für die Öffentlichkeits- und Freizeitinfrastruktur vorgesehen. Der Hochbau Lakhta Center ist seit Januar 2018 das höchste Gebäude in Europa (462 m).[3][4]

Beim Betonieren des Turmfundamentes[5] wurde ein neuer Weltrekord erzielt, der ins Guinness-Buch der Rekorde als größter ununterbrochener Betonverguss einging.[6] Im Juni 2015 hat das Projekt „Lakhta Center“ seine Konformität mit den internationalen Umweltnormen nachgewiesen. Es wurde ein Vorzertifikat LEED Gold erteilt.[7]

Die Fertigstellung des Mehrzweckgeländes ist für 2018 geplant.[8][9]

Funktion des Mehrzweckgeländes

  • Büroräume
  • Konferenzzentrum
  • Sportanlage
  • Kinderzentrum für Wissenschaft und Bildung „Wissenschaftswelt“. Die Fläche beträgt 14.000 Quadratmeter. [10]
  • ein kugelförmiges Planetarium
  • Gesundheitszentrum
  • Mehrzweck-Zuschauerraum
  • Panoramarestaurant mit Aussicht auf die Stadt in der Höhe von 315 m[11]
  • Filmzentrum
  • Aussichtsterrasse. Sie wird sich in der obersten Etage des Lakhta Centers in der Höhe von 370 m befinden. Der Sichtwinkel wird 360 Grad betragen.
  • Amphitheater zum Anschauen von Wasser-Shows. Es soll am Ufer neben dem Mehrzweckgelände angeordnet werden und bis zu 2000 Personen aufnehmen.[12]

Bauablauf

  • Oktober 2012 – Beginn der Erschließungs- und Kellergeschossarbeiten
  • April 2013 – die das Hochbaufundament umlaufende Schlitzwand wurde errichtet
  • Juli 2013 – Abschluss der Pfahlfundierungsarbeiten für den Hochbau (264 Pfahlspitzen im Durchmesser von 2 m)
  • April 2014 – Baugrube für das Hochbaufundament fertiggestellt
  • Juli 2014 – Abschluss der Pfahlfundierungsarbeiten für das Atriumgebäude und den Eingangsbogen (848 Pfahlspitzen im Durchmesser von 1,2 m) sowie für den Säulenstuhl (968 Pfahlspitzen im Durchmesser von 60 cm)
  • Februar 2015 – Abschluss der Betonierung des Plattenrostwerkes für das Fundament des Atriumgebäudes
  • März 2015 – Betonierung der Unterplatte des Hochbau-Kastenfundamentes
  • August 2015 – Abschluss der Erschließungs- und Kellergeschossarbeiten, Beginn der Errichtung von oberirdischen Etagen des Haupt- und Atriumgebäudes
  • Herbst 2016 – Bei der Errichtung des Gebäudekerns wurde die 50. Etage erreicht; damit löste das Lakhta Center den 145,5 m hohen 2013 fertiggestellten Leader Tower als höchstes Gebäude Sankt Petersburgs ab
  • Februar 2017 – Höhe des Gebäudekerns über 270 Meter, Arbeiten an der 61. bis 64. Etage
  • April 2017 – Höhe des Gebäudekerns überschritt 300 Meter, Arbeiten an der 70. bis 75. Etage des Kerns, Verglasung der 32. bis 37. Etage[13]
  • 10. Mai 2017 – Gebäudekern erreichte mit der 78. Etage eine Höhe von 327,6 Meter, womit der Fernsehturm als höchstes Bauwerk Sankt Petersburgs abgelöst wurde[14]
  • August 2017 – Beginn der Montage der Turmspitze auf dem Niveau der 83. Etage
  • Oktober 2017 – Höhe von 374 Meter erreicht, womit das Lakhta Center Federazija Wostok in Moskau als höchstes Gebäude Europas ablöst[15]
  • Januar 2018 – Arbeiten an der Spitze, geplante Höhe von 462 Meter wird erreicht[4]
  • Im Juni 2018 wurde das Gebäude erstmals in Betrieb genommen. Die technische Dokumentation, der Plan des Gebäudes und der technische Pass wurde vorbereitet. [16]
Commons: Lachta-Zentrum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lakhta Center
  2. Simone Brunner: Baugenehmigung für umstrittenen Gazprom-Tower. (Memento vom 7. März 2016 im Internet Archive) wirtschaftsblatt.at, 22. August 2012, abgerufen am 2. September 2015
  3. Emporis GmbH: Europe on the Up, Up, Up – The Tallest Skyscrapers Currently Under Construction | EMPORIS. Abgerufen am 21. Juni 2017.
  4. a b The installation of the spire of the Lakhta Center, Pressemitteilung vom 29. Januar 2018 (englisch)
  5. 10 tallest buildings topping out in 2017. In: The Spaces. 30. Dezember 2016, abgerufen am 21. Juni 2017.
  6. Lakhta Center bearing foundation structure registered achieves Guinness World Records title. Abgerufen am 21. Juni 2017.
  7. St. Petersburg building foundation a world record. Abgerufen am 21. Juni 2017.
  8. Lakhta Center - The Skyscraper Center. Abgerufen am 21. Juni 2017.
  9. Kurzclips Wunderschöne, seltene Aufnahmen: Endloser Regenbogen in Sankt Petersburg
  10. Center for Amusing Science | Лахта Центр – многофункциональный комплекс в Приморском районе Санкт-Петербурга. Abgerufen am 21. Juni 2017.
  11. Panoramic restaurant | Лахта Центр – многофункциональный комплекс в Приморском районе Санкт-Петербурга. Abgerufen am 21. Juni 2017.
  12. Amphitheater | Лахта Центр – многофункциональный комплекс в Приморском районе Санкт-Петербурга. Abgerufen am 21. Juni 2017.
  13. Lakhta Center. Abgerufen am 21. Juni 2017.
  14. Meldung der Nachrichtenagentur Regnum vom 13. Mai 2007 (russisch)
  15. Russian skyscraper ‘becomes Europe’s tallest building’
  16. Europe's Tallest Skyscraper Approaches Completion in St Petersburg

Koordinaten: 59° 59′ 15,4″ N, 30° 10′ 29,3″ O