Lambert, Hendricks & Ross

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. März 2019 um 16:27 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lambert, Hendricks & Ross war ein von 1957 bis 1964 bestehendes Gesangstrio des Jazz, das zunächst aus Dave Lambert, Jon Hendricks und Annie Ross bestand. 1962 schied Annie Ross aus Gesundheitsgründen aus und wurde durch Yolande Bavan ersetzt, weshalb sie als Lambert, Hendricks & Bavan auftraten. Sie hatten in den 1950er und 1960er Jahren große Erfolge mit Stücken, in denen sie gesanglich Instrumentalsolos im Vocalese-Stil nachahmten.

Entwicklung der Gruppe

Dave Lambert hatte schon in den 1940er Jahren Erfahrungen als Sänger bei Gene Krupa und mit eigenen Gruppen (zeitweise mit Buddy Stewart) gesammelt, wobei er auch vom Bebop und später von King Pleasure (und über diesen von Eddie Jefferson) beeinflusst war. Ein weiteres Vorbild war die Four Brothers-Sektion der Woody Herman Band. 1957 tat er sich mit Jon Hendricks, den er seit 1955 kannte (es existieren aus dieser Zeit Aufnahmen der beiden, unter anderem Four Brothers) und der die meisten Texte beisteuerte, und der Sängerin Annie Ross zu Lambert, Hendricks & Ross (LHR) zusammen. Annie Ross hatte ebenfalls zuvor schon Jazzsolos im Vocalese Stil-interpretiert.[1]

Ihr Debütalbum war Sing a Song of Basie 1957[2] mit Basie-Stücken unterstützt von Basies Rhythmusgruppe, dem im folgenden Jahr Sing Along with Basie in direkter Zusammenarbeit mit Count Basie folgte, aufgenommen für die damalige Plattenfirma von Basie, Roulette Records. Im Debütalbum experimentierten Lambert und Hendricks erst mit zehn Background-Sängern, um im Vocalese mehr Instrumente der Big Band zu berücksichtigen, griffen dann aber auf Overdubbing zurück, da das Ergebnis nicht zufriedenstellend war. Aus der Background-Gruppe behielten sie nur Annie Ross.[3] Später verzichteten sie allerdings völlig auf das Overdubbing, das sich als so aufwändig erwies, dass Hendricks aufgrund des Stresses bei der Aufnahme des Debütalbums erkrankte. Sie gingen mit Gildo Mahones, der vorher Lester Young begleitet hatte, als Klavierbegleiter auf Tournee, 1959 bis 1962 zusätzlich mit Ike Isaacs und Kahil Madi und später Jimmy Wormworth am Schlagzeug. Lambert, Hendricks und Bavan hatten neben Mahones George Tucker und Jimmie Smith als Begleiter.

1959 bis 1963 führten sie den Leser-Poll von Down Beat als Vokalgruppe an und 1962 und 1963 auch den Kritiker-Poll. 1963 traten mit Lambert, Hendricks und Bavan auf dem Newport Jazz Festival auf und 1962 mit dem Brubeck-Armstrong Jazz-Musical The Real Ambassadors auf dem Monterey Jazz Festival (die Studioaufnahme entstand vorher Ende 1961 mit LHR). Von dem Auftritt in Newport existieren Filmaufnahmen, von dem in Monterey nicht. 1961 traten sie beim Jazzfestival von Antibes auf.[4]

Nachdem Lambert 1964 das Trio verlassen hatte, wurde er zunächst durch Don Chastain ersetzt; das Ensemble löste sich aber bald darauf auf. Da Lambert bereits 1966 starb, gab es kein Comeback der Gruppe. Sie hatte aber großen Einfluss auf den späteren Jazzgesang, zum Beispiel bei Manhattan Transfer, für die Hendricks auch arrangierte, Les Double Six, Al Jarreau und Bobby McFerrin.

Diskographie

Alben von Lambert, Hendricks & Ross

  • Sing a Song of Basie, ABC/Paramount 1957 (mit Nat Pierce (Klavier) und der Basie-Rhythmusgruppe Freddie Green, Eddie Jones, Sonny Payne; Aufnahmen 26. August bis 26. November 1957)
  • Sing Along with Basie, Roulette 1958 (mit dem Count-Basie-Orchester und Joe Williams)
  • The Swingers!, World Pacific 1959[5]
  • Lambert, Hendricks, & Ross! (The Hottest New Group In Jazz), Columbia 1960 (mit Harry Sweets Edison, Pony Poindexter, Ron Carter, mit Annie Ross’ Interpretation von Wardell Grays Twisted, mit dem sie schon 1952 Erfolg hatte)
  • Lambert, Hendricks & Ross Sing Ellington, Columbia 1960 (mit dem Ike Isaacs Trio)
  • High Flying with Lambert, Hendricks & Ross (The Way-Out Voices of Lambert, Hendricks and Ross), Columbia 1962

Single von Lambert, Hendricks & Ross

Doodlin / Spirit Feel, United Artists 1958 (mit ihrer Version von Doodlin von Horace Silver)

Lambert, Hendricks & Ross als Side-Group

The Real Ambassadors, Columbia 1962 (Jazz-Musical mit Dave Brubeck und Louis Armstrong mit Bands, LHR singen darauf ebenso wie auch Carmen McRae)

Reissues (Auswahl)

  • Everybody’s Boppin, Columbia Jazz Masterpieces (Aufnahmen August bis November 1959, enthält The Hottest Group in Jazz und Aufnahmen aus ihren beiden anderen Columbia-Alben)

Alben von Lambert, Hendricks & Bavan

Literatur

  • Will Friedwald: Swinging Voices of America, Hannibal 1992
  • Gene Lees, Jon Hendricks: Lambert, Hendricks and Ross and how they grew, Down Beat, XXVI/19, 1959
  • Leslie Gourse: Louis’ Children: American Jazz Singers, New York 1984
  • Barry Kernfeld (Herausgeber): The New Grove Dictionary of Jazz, St. Martin’s Press 1996

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. 1952 nahm sie Twisted und Farmer´s Market bei Prestige auf. Nach Friedwald, Swinging Voices of America, S. 174, lenkte das wohl zuerst die Aufmerksamkeit von Lambert und Hendricks auf Ross.
  2. Review bei All Music Guide
  3. Liner Notes von Lambert, Hendricks & Ross Sing Ellington
  4. Philippe Carles, André Cleargeat, Jean-Louis Comolli (Hrsg.) Dictionnaire du Jazz, Robert Laffont 1988
  5. Zum Album bei All Music
  6. Allmusic zum Album
  7. Allmusic zum Newport-Album