Laurenz Lütteken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. März 2019 um 15:00 Uhr durch ViolaVoß (Diskussion | Beiträge) (URL zur Seite an der Uni Zürich korrigiert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Laurenz Lütteken (* 9. September 1964 in Essen) ist ein deutscher Musikwissenschaftler. Er ist seit 2001 Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Zürich.

Leben

Laurenz Lütteken studierte Musikwissenschaft, Germanistik und Kunstgeschichte an den Universitäten Münster (Klaus Hortschansky) und Heidelberg (Ludwig Finscher). 1991 wurde er in Münster mit einer Arbeit über Guillaume Dufay promoviert. Nach Tätigkeiten als freier Journalist und dem Genuss von Stipendien am Deutschen Historischen Institut in Rom, an der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel sowie der Fritz Thyssen Stiftung war Lütteken von 1992 bis 1995 Assistent am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Münster. 1995 wurde er dort auch habilitiert, und es erfolgte die Ernennung zum Hochschuldozenten. 1995/96 war er für ein Jahr kommissarischer Leiter des Musikwissenschaftlichen Seminars der Universität Heidelberg. Im Anschluss lehrte er an der Universität Erlangen-Nürnberg. 1996 wurde er auf den Lehrstuhl für Musikwissenschaft an der Universität Marburg berufen, danach lehnte er Rufe nach Bochum und (2000) nach Leipzig ab. Seit 2001 wirkt er als Ordinarius für Musikwissenschaft an der Universität Zürich.

Er verfasste zahlreiche Veröffentlichungen zur Musik des 14. bis 20. Jahrhunderts. Hauptarbeitsgebiete sind die Musik des Spätmittelalters bzw. der Renaissance und des 18. Jahrhunderts sowie musikalische Gattungs- und Ideengeschichte. Er ist Mitglied der Academia Europaea, London und der Akademie für Mozartforschung, Salzburg.

Lütteken ist verheiratet mit der Germanistin Anett Lütteken (* 1966), Leiterin der Handschriftenabteilung der Zentralbibliothek Zürich.

Schriften

Als Autor
Als Herausgeber
  • (mit Axel Beer): Festschrift Klaus Hortschansky zum 60. Geburtstag. Tutzing 1995.
  • Messe und Motette. Kassel 2002.
  • (mit Gerhard Splitt): Metastasio im Deutschland der Aufklärung. Tübingen 2002.
  • (mit Anselm Gerhard): Zwischen Klassik und Klassizismus. Kassel 2003.
  • Die Musik in den Zeitschriften des 18. Jahrhunderts. (mit CD-ROM), Kassel 2004.
  • (mit Nicole Schwindt): Autorität und Autoritäten in musikalischer Theorie, Komposition und Aufführung. Kassel 2004.
  • (mit Hans-Joachim Hinrichsen): Meisterwerke neu gehört. Ein kleiner Kanon der Musik. 14 Werkporträts. Kassel 2004.
  • (mit Hans-Joachim Hinrichsen): Zwischen Bekenntnis und Verweigerung. Kassel 2005.
  • (mit Hans-Joachim Hinrichsen): BrucknerBrahms. Kassel 2006.
  • (mit Hans-Joachim Hinrichsen) Passagen. Kassel 2007.
  • Musikwissenschaft. Eine Positionsbestimmung. Kassel 2007.
  • Kunstwerk der Zukunft. Neue Zürcher Zeitung Libro, Zürich 2008.
  • (mit Hans-Joachim Hinrichsen): Mozarts Lebenswelten. Kassel 2008.
  • (mit Birgit Lodes): Institutionalisierung als Prozess. Laaber, 2009.
  • Musik und Mythos – Mythos Musik um 1900. Kassel 2009.
  • (mit Urs Fischer): ’Mehr Respekt vor dem tüchtigen Mann’ – Carl Czerny (1791-1857). Kassel 2009.
  • Gemeinschaftsausgabe: Wagner-Handbuch. Bärenreiter Verlag, Kassel 2012, ISBN 978-3-7618-2055-1 und J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-476-02428-2.
  • Zwischen Tempel und Verein. Musik und Bürgertum im 19. Jahrhundert. Zürcher Festspiel-Symposium 2012. Bärenreiter, Kassel 2013, ISBN 978-3-7618-2154-1. (Rezension)
Editionstätigkeit

Historisch-kritische Gesamtausgabe der musikalischen Werke von Arcangelo Corelli

  • Werke ohne Opuszahl: BD 5. Mit Hans J. Marx, Hans Oesch (Hrsg.), Laaber, 1976.
  • Concerti grossi, opus VI: BD 4. Rudolf Bossard, Hans-Joachim Hinrichsen, Hans Oesch (Hrsg.) Laaber, 1978
  • Sonate da Camera, Opus II und IV: BD 2. Hans-Joachim Hinrichsen, Hans Oesch, Jürg Stenzl (Hrsg.), Laaber, 1986.
  • Sonate da chiesa, Opus I und III mit Francesco Geminianis Concerto grosso-Bearbeitungen von sechs Sonaten aus Opus I und III: BD 1. Hans-Joachim Hinrichsen, Max Lütolf, Hans Oesch (Hrsg.) Laaber, 1987.
  • Sonate a Violino e Violone o Cimbalo, op. V: BD 3. Hans-Joachim Hinrichsen, Hans Oesch, Cristina Urchueguía (Hrsg.), Martin Zimmermann (Vorwort). Laaber, 2007.

Auszeichnungen

  • 1991 Auszeichnung der Dissertation durch die Universität Münster
  • 1996 Vortrag bei den Colloquia Academica der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
  • 1996 Verleihung des Walter-Kalkhof-Rose-Gedächtnis-Preises der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz
  • 1997 Gewährung des Heisenberg-Stipendiums der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft, Bonn
  • 2002 Verleihung der Dent Medal der Royal Musical Association, London
  • 2009 Gastprofessor an der Université François Rabelais Tours – Centre d’Etudes Supérieures de la Renaissance