Lettische Nationalbibliothek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Mai 2015 um 13:22 Uhr durch M Huhn (Diskussion | Beiträge) (Tagungsort des vierten Gipfeltreffens der "Östlichen Partnerschaft" im Mai 2015; Quellennachweis). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lettische Nationalbibliothek
Datei:National Library of Latvia in Riga.JPG

Aufnahme aus dem Jahr 2013

Gründung 1919
Bestand 5 Millionen Medieneinheiten
Bibliothekstyp Nationalbibliothek
Ort Riga
ISIL LV-BIB-000001
Betreiber staatlich
Leitung Andris Vilks
Website Website der Bibliothek

Die Lettische Nationalbibliothek (Latvijas Nacionālā bibliotēka) ist die Nationalbibliothek Lettlands in der Hauptstadt Riga.

Geschichte und Bestände

In der Jahrzehnten der lettischen Republik

Die Lettische Nationalbibliothek wurde am 29. August 1919, ein Jahr nach der Unabhängigkeit Lettlands, als Valsts Bibliotēka (Staatsbibliothek) gegründet.[1] Erster Direktor war der Bibliothekar und Bibliograph Jānis Misiņš (1862–1945), der seine immense private Sammlung als Grundstock der Staatsbibliothek einbrachte.[2] Binnen eines Jahres, bis 1920, war der Bestand auf 250.000 Bände angewachsen.[3] 1920 wurde die Staatsbibliothek zur Pflichtexemplar-Bibliothek für ganz Lettland. Seit 1927 gibt sie die lettische Nationalbibliografie heraus.

Große Zugänge gab es in den Jahren 1939 und 1940, als die Staatsbibliothek angesichts der bevorstehenden Umsiedlung der Deutsch-Balten zahlreiche ihrer Bibliotheken übernahm, darunter einen Gutteil der Bibliothek der 1834 gegründeten Gesellschaft für Geschichte und Altertumskunde der Ostseeprovinzen Rußlands in Riga.[4] Bis 1940 war der Bestand auf 1.700.000 Bände angewachsen.[3] Infolgedessen musste er auf zwei Standorte in der Altstadt von Riga (Jēkaba iela 6/8 und Anglikāņu iela 5) verteilt werden.

Während der deutschen und der sowjetischen Besetzung Lettlands

Das Gebäude der Nationalbibliothek bis 2013 (Lage)

Während der deutschen Besetzung Rigas (1941–1944) wurde die Staatsbibliothek in Zemes bibliotēka (Landesbibliothek) umbenannt. Während der sowjetischen Besetzung Lettlands (seit 1944) firmierte sie als Latvijas PSR Valsts bibliotēka (Staatsbibliothek der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik); 1966 erhielt sie gemäß sowjetischen Gepflogenheiten einen „Ehrennamen“ und wurde nach Vilis Lācis, einem Schriftsteller und Ministerpräsidenten der Lettischen Sozialistischen Sowjetrepublik, benannt: Viļa Lāča Latvijas PSR Valsts bibliotēka.[5] Ab 1946 wurde die – aus sowjetischer Sicht – „gefährliche“ Literatur ausgesondert; sie konnte bis 1988 nur mit einer Sondergenehmigung eingesehen werden.[6] Im Jahre 1956 bezog die Staatsbibliothek einen Neubau in der Krišjāņa Barona iela (Krišjānis-Barons-Str.) in Riga.

Seit der Wiedergewinnung der Unabhängigkeit 1991

Seit der Wiedergewinnung der lettischen Unabhängigkeit im Jahre 1991 heißt die Bibliothek Latvijas Nacionālā bibliotēka (Lettische Nationalbibliothek). 1995 erhielt sie als Dauerleihgabe die von Otto Bong (1918–2006) aufgebaute Baltische Zentrale Bibliothek (BZB) / Baltijas Centrālā bibliotēka (BCB), eine Sammlung zur Geschichte und zur Landeskunde sowie den Sprachen des Baltikums.[7] Die Lettische Nationalbibliothek ist seit 2006 Mitglied der European Library.

Bahnbrechende bibliographische Leistungen waren die Publikation des Katalogs Die älteren Drucke in lettischer Sprache / Seniespiedumi latviešu valodā im Jahre 1999 [8] und des Autoren-Verzeichnis der Lettonika-Bücher (1523–1919) / Letonikas grāmatu autoru rādītājs im Jahre 2005.[9]

Die Bestände der Nationalbibliothek umfassen mehr als fünf Millionen Titel, darunter etwa 18.000 Handschriften vom 14. Jahrhundert bis zur Gegenwart.[10] Das stete Wachstum der Bestände führte dazu, dass einzelne Sammlungen aus dem Hauptgebäude in der Krišjāņa Barona iela ausgelagert und in Nebengebäuden untergebracht werden mussten. Im Jahre 2013 war die Nationalbibliothek auf fünf Standorte in Riga verteilt.[11] Außerdem war seit 1998 ein Teil des Bestandes in einem Magazin in Silakrogs, außerhalb von Riga, deponiert.[6]

Die Unzulänglichkeiten der Zerstreuung der Sammlungen bewogen das lettische Parlament, einen Neubau am linken Ufer der Daugava (dt. Düna) zu beschließen. Am 18. Mai 2014 wurde die Hauptstelle der Nationalbibliothek in der Krišjāņa Barona iela zum Zwecke des Umzugs in den Neubau geschlossen.[12]

Der Neubau an der Daugava

Im Jahre 2008 begann der Neubau nach einem Entwurf des 1925 in Riga geborenen US-amerikanischen Architekten Gunnar Birkerts. Birkerts war bereits 1989 damit beauftragt worden.[13] Die neue Bibliothek hat 13 Stockwerke und ist 68 Meter hoch.[14] Die Kosten werden mit 193 Millionen Euro angegeben.[15]

Bei einer Aktion im Rahmen des Programms der Stadt Riga als Kulturhauptstadt Europas wurden am 18. Januar 2014 ausgewählte Bestände aus dem derzeitigen Hauptgebäude der Nationalbibliothek durch eine Menschen- und Bücherkette symbolisch in den Neubau gebracht.[16]

Die neue Bibliothek wurde am 29. August 2014, dem 95. Gründungstag der Nationalbibliothek, eröffnet.[17]

480 Mitarbeiter sind in der Bibliothek tätig.

Trivia

Im Mai 2015 war die Nationalbibliothek der Tagungsort des vierten Gipfeltreffens der Östlichen Partnerschaft.[18]

Literatur

  • Viesturs Zanders: Bibliotheken in Lettland. In: Bernhard Fabian (Hg.): Handbuch deutscher historischer Buchbestände in Europa. Eine Übersicht über Sammlungen in ausgewählten Bibliotheken. Bd. 7, Teil 2: Finnland, Estland, Lettland, Litauen. Bearb. von Cornelius Hasselblatt. Olms, Hildesheim 1997. ISBN 3-487-10361-3. S. 141–148.
  • Viesturs Zanders: Latvijas Nacionālā bibliotēka – Lettische Nationalbibliothek. In: Bernhard Fabian (Hg.): Handbuch deutscher historischer Buchbestände in Europa. Eine Übersicht über Sammlungen in ausgewählten Bibliotheken. Bd. 7, Teil 2: Finnland, Estland, Lettland, Litauen. Bearb. von Cornelius Hasselblatt. Olms, Hildesheim 1997. ISBN 3-487-10361-3. S. 151–155.
  • Martin Klöker: Bibliotheksgeschichtliche Einleitung. In: Klaus Garber (Hg.): Handbuch des personalen Gelegenheitsschrifttums in europäischen Bibliotheken und Archiven. Bd. 7: Riga – Tallinn. Teil 3: Riga: Akademische Bibliothek Lettlands, Historisches Staatsarchiv Lettlands, Spezialbibliothek des Archivwesens, Nationalbibliothek Lettlands, Baltische Zentrale Bibliothek. Olms, Hildesheim 2004. ISBN 3-487-11405-4. S. 21–54. Darin S. 40–42 über die Lettische Nationalbibliothek.
  • Silke Berndsen: „Gut zehn Jahre haben wir über unsere Bibliothek diskutiert, aber gebaut haben wir sie nicht.“ Die Lettische Nationalbibliothek und ihr Neubau. In: Bibliotheksdienst, Jg. 44 (2010), S. 930-940.

Fußnoten

  1. Martin Klöker: Bibliotheksgeschichtliche Einleitung. S. 40.
  2. Viesturs Zanders: Bibliotheken in Lettland. Hier S. 145.
  3. a b Viesturs Zanders: Latvijas Nacionālā bibliotēka – Lettische Nationalbibliothek. Hier S. 151.
  4. Martin Klöker: Bibliotheksgeschichtliche Einleitung. S. 41.
  5. Martin Klöker: Bibliotheksgeschichtliche Einleitung. S. 41.
  6. a b LNB vēstures fakti (Chronik der LNB) (lettisch), abgerufen am 18. Mai 2014.
  7. Viesturs Zanders: Latvijas Nacionālā bibliotēka – Lettische Nationalbibliothek. Darin S. 152: Baltische Zentrale Bibliothek.
  8. Silvija Šiško (Hg.): Seniespiedumi latviešu valodā 1525–1855. Kopkatalogs / Die älteren Drucke in lettischer Sprache 1525–1855. Gesamtkatalog. Latvijas Nacionālā Bibliotēka, Riga 1999. ISBN 9984-607-19-4.
  9. Rita Bočarova (Hg.): Letonikas grāmatu autoru rādītājs (1523–1919) / Autoren-Verzeichnis der Lettonika-Bücher. Latvijas Nacionālā Bibliotēka, Riga 2005. ISBN 9984-607-68-2.
  10. Martin Klöker: Bibliotheksgeschichtliche Einleitung. S. 42.
  11. Latvijas Nacionālās bibliotēkas ēku adreses (Standorte der Nationalbibliothek) (lettisch), Stand vom 31. Dezember 2013.
  12. Pressemeldung vom 15. Mai 2014 (lettisch), abgerufen am 18. Mai 2014.
  13. Architekt: Nationalbibliothek ist Symbol für freies Lettland. Interview mit Birkerts europeonline-magazine.eu, 14. Januar 2014, abgerufen am 17. Januar 2014
  14. Angaben auf der Seite der Tourismusinformation Rigas (engl.), abgerufen am 17. Januar 2014
  15. Angaben auf der Seite der Bibliothek (engl.), abgerufen am 17. Januar 2014.
  16. Klaus Brill: Die singende Schöne. Riga putzt sich für seine Rolle als Kulturhauptstadt Europas 2014 heraus. Süddeutsche Zeitung, 2. Januar 2014.
  17. Jaunā LNB ēka (Der Neubau der LNB) (lettisch), abgerufen am 3. Januar 2015.
  18. Daniel Brössler: Geschichte schreiben. Beim Gipfel in Riga wollen die Staats- und Regierungschefs der EU unter Beweis stellen, dass ihre Ostpolitik nicht gescheitert ist. In: Süddeutsche Zeitung, 21. Mai 2915, S. 7.
Commons: Lettische Nationalbibliothek – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 56° 56′ 27,9″ N, 24° 5′ 48″ O