Quermarkenfeuer Rotes Kliff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2008 um 15:34 Uhr durch Syltmeister (Diskussion | Beiträge) (doppeltes raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leuchtturm Rotes Kliff auf Sylt.
Basisdaten
Ort: Kampen
Höhe: 11 m
Feuerhöhe: 23 m über n.N.
Erbaut: 1912/1913
Signal
Tragweite Weiß: 21 sm
Tragweite Rot: -
Tragweite Grün: -
Optik: -
Position
Breite: 54° 57′ 56.38″ N
Länge: 8° 20′ 16.12″ O

Allgemeine Informationen

Der achteckige Leuchtturm Rotes Kliff liegt nördlich von Kampen auf der Insel Sylt.

Technische Daten

Geschichte

Der Leuchtturm wurde in den Jahren 1912 und 1913 als Quermarkenfeuer zum Warnen vor einer Sandbank in der Einfahrt zum Lister Tief erbaut um eine Ergänzung für das Hauptfeuer (Kampen) zu haben. Er wurde 1913 in Betrieb genommen und steht seitdem etwa 2,5 km nordwestlich vom Leuchtfeuer Kampen. Die Elektrifizierung des Turmes erfolgte 1936. Bis zur Abschaltung des Turmes 1975 wurde das Feuer von den Leuchtfeuerwärtern des großen Turmes in Kampen mit überwacht. Nachdem das Leuchtfeuer 1975 gelöscht wurde, übernahm das Leuchtfeuer in Kampen seine Aufgabe mit einem roten Sektorenfeuer. Ohne die Leuchtfeuereinrichtung und lediglich als Tagessichtmarke befindet sich der Turm heute im Besitz der Gemeinde Kampen.

Siehe auch: Liste deutscher Leuchttürme