Liburnische Junkerlilie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Liburnische Junkerlilie

Liburnische Junkerlilie (Asphodeline liburnica)

Systematik
ohne Rang: Monokotyledonen
Ordnung: Spargelartige (Asparagales)
Familie: Affodillgewächse (Asphodelaceae)
Unterfamilie: Asphodeloideae
Gattung: Junkerlilien (Asphodeline)
Art: Liburnische Junkerlilie
Wissenschaftlicher Name
Asphodeline liburnica
(Scop.) Rchb.

Die Liburnische Junkerlilie (Asphodeline liburnica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Junkerlilien (Asphodeline) in der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liburnische Junkerlilie ist eine ausdauernde krautige Pflanze, die Wuchshöhen von meist 60 bis 100 (35 bis 145) Zentimeter erreicht. Sie bildet ein Rhizom und Knollenwurzeln aus. Die Laubblätter sind 1 bis 2 Millimeter breit und am Rand rau. Die Deckblätter sind kurz dreieckig bis lanzettlich, kurz zugespitzt, 5 bis 7 (10) Millimeter lang und kürzer als die Blütenstiele. Das Perigon ist gelb gefärbt und (23) 25 bis 35 Millimeter lang. Die Kapselfrüchte weisen einen Durchmesser von 7 bis 8 Millimeter auf.

Die Blütezeit liegt im Juni, zum Teil beginnt sie schon im Mai.

Vorkommen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liburnische Junkerlilie kommt in Italien, auf dem Balkan und auf Kreta in Macchien und Waldlichtungen vor. Sie ist meist auf Kalk zu finden.

Nutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Liburnische Junkerlilie wird selten als Zierpflanze in Rabatten und großen Steingärten genutzt.

Belege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller (Hrsg.): Rothmaler Exkursionsflora von Deutschland. Band 5: Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Spektrum Akademischer Verlag, Berlin Heidelberg 2008, ISBN 978-3-8274-0918-8.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Liburnische Junkerlilie (Asphodeline liburnica) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Thomas Meyer, Michael Hassler: Mittelmeer- und Alpenflora. [1]