Liebethaler Grund

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. April 2011 um 09:34 Uhr durch DynaMoToR (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wesenitz im Liebethaler Grund

Der Liebethaler Grund ist ein enges, tief eingeschnittene Tal der Wesenitz in der Nähe von Liebethal bei Pirna. Das Tal ist ein beliebter Wanderweg („Dichter-Musiker-Maler-Weg“) und wird als das „Eingangstor zur Sächsischen Schweiz“ (auf der klassischen Route) bezeichnet. In der Nähe eines ehemaligen Wasserkraftwerkes befindet sich das größte Wagner-Denkmal der Welt.

Künstler

Die romantische Natur des Tales mit der reißenden Wesenitz hat mehrere Künstler inspiriert.

Maler

Schriftsteller

Komponisten


Richard-Wagner-Denkmal

Richard-Wagner-Denkmal im Liebethaler Grund

Unweit der Lochmühle befindet sich das weltgrößte Richard-Wagner-Denkmal. Die über vier Meter hohe Bronzestatue, die Wagner als Gralshüter darstellt, wurde bereits 1911/12 vom Dresdner Maler und Bildhauer Richard Guhr entworfen. Nachdem Aufstellungsversuche vor dem Theater in Teplice und im Großen Garten Dresden scheiterten wurde das Denkmal im Liebethaler Grund errichtet und am 21. Mai 1933, dem 50. Todestag Wagners, enthüllt. In der benachbarten Lochmühle hielt sich Wagner im Sommer 1846 nachweislich auf und ließ sich vom wildromantischen Tal für die Oper Lohengrin inspirieren.

Kletteranlage

Am westlichen Zugang zum Liebethaler Grund befindet sich seit 1984 in einem aufgelassenen Sandsteinbruch eine Kletteranlage des Sächsischen Bergsteigerbundes. Die glatten Steinbruchwände wurden teils mit künstlichen Griffen versehen und können auf über 60 Wegen mit Schwierigkeiten bis zur Stufe XIa begangen werden.

Bilder

Weblinks