Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Pöcking

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der oberbayerischen Gemeinde Pöcking zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Schloss Possenhofen

Baudenkmäler nach Ortsteilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Bahnhofstraße 8
(Standort)
Villa Defregger ehemalige Villa Adler, zweigeschossiger Walmdachbau mit Elementen des alpenländischen Heimatstils, mit Balkonen, Ziergiebel und Wandmalerei, 1900 von Eugen Drollinger D-1-88-137-3 Villa Defregger
weitere Bilder
Feldafinger Straße 15
(Standort)
Villa Reber zweigeschossiger Walmdachbau mit eingestelltem Belvedereturm, Eingangsvordach und Eisenbalkon auf gusseisernen Stützen, in italienischem Stil, 1873 von Josef Knittl, 1895 von Johann Biersack um Anbau erweitert D-1-88-137-5 Villa Reber
Feldafinger Straße 17
(Standort)
Villa von Lossow zweigeschossiger Halbwalmdachbau mit flachem, eingestelltem Treppenturm, Erker und Holzbalkon, in barockisierendem Jugendstil, 1896/1898 für Franz von Soxhlet nach Entwurf von Paul Pfann und Günther Blumentritt erbaut; später bewohnt durch Oberstleutnant Walter von Lossow (1872–1943) und Hélène von Lossow geb. Soxhlet (1881–1955) D-1-88-137-6 Villa von Lossow
weitere Bilder
Feldafinger Straße 27
(Standort)
Villa Ranke zweigeschossiger Satteldachbau in spätklassizistischen Formen, Dachvorkragung über Konsolen, um 1880; mit Garteneinfriedung D-1-88-137-7 Villa Ranke
weitere Bilder
Feldafinger Straße 41
(Standort)
Villa Riccius Zweigeschossiger gotisierender Gruppenbau mit Kreuzgiebel, rundem Eckturm und Staffelgiebeln; 1898 für Karl Hausmann nach Entwurf von Leonhard Romeis erbaut; mit gemauerter Toreinfahrt D-1-88-137-8 Villa Riccius
Hauptstraße 6
(Standort)
Kirche St. Ulrich katholische Filialkirche (ehemals Pfarrkirche), auf älterer Grundlage zwischen 1683 und 1702 erbaut; mit Ausstattung; ummauerter Friedhof mit Grabmälern des frühen 20. Jahrhunderts D-1-88-137-9 Kirche St. Ulrich
weitere Bilder
Hauptstraße 19
(Standort)
Gasthof zur Post ehemalige Taxis’sche Reichsposthalterei, zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Wandmalerei, im Kern aus dem 18. Jahrhundert, Haustür bezeichnet 1852; schmiedeeiserner Ausleger, 19./Anfang 20. Jahrhundert. D-1-88-137-10 Gasthof zur Post
weitere Bilder
Hauptstraße 31
(Standort)
Bauernhaus zweigeschossiger Satteldachbau im Heimatstil, mit hölzernen Balkons und ornamentaler Schablonenmalerei, bezeichnet 1901 D-1-88-137-11 Bauernhaus
Heinrich-Knote-Straße 14
(Standort)
ehemaliges Pförtnerhaus ehemaliges Pförtnerhaus zum geplanten, aber nicht ausgeführten Littmann’schen Landsitz; zweigeschossiger Satteldachbau mit zweifachem Quergiebel, Loggia mit Rundbogen, Zierfachwerk; 1900 von Max Littmann; bauzeitlicher Gartenpavillon D-1-88-137-38 ehemaliges Pförtnerhaus
weitere Bilder
Heinrich-Knote-Straße 16
(Standort)
Villa Haus zweigeschossiger Bau über quadratischem Grundriss mit geschwungenem Mansardwalmdach, auf der Seeseite Loggia, Freitreppe und Dachausbau; 1901/1902 für Militärgerichtsrat Franz Haus nach Entwurf von Richard Riemerschmid erbaut[1] D-1-88-137-39 Villa Haus
weitere Bilder
Heinrich-Knote-Straße 78
(Standort)
Villa Fleischmann zweigeschossiger Satteldachbau, mit Zierbundwerk, Eckerker und Loggia mit Altane, im Heimatstil; 1897/1898 von Heilmann & Littmann erbaut D-1-88-137-1 Villa Fleischmann
Hindenburgstraße 10/10 a
(Standort)
Villa Tausch zweigeschossiger Satteldachbau mit Belvedereturm, Loggia und Altane auf der südlichen Giebelseite, in italienischem Stil, 1865; im Garten neuklassizistische Figur der Flora; westlicher Kreuzgiebelbau um 1910 anstelle des ehemaligen Pferdestalls angebaut D-1-88-137-13 Villa Tausch
Hindenburgstraße 15
(Standort)
Villa Habsburg, auch Villa Austria zweigeschossiger Mansardwalmbau mit Altane, Treppe und Terrassenvorbau, in reduziert neubarocken bzw. neuklassizistischen Formen; 1902 erbaut für Hofkapellmeister Hugo Röhr nah Entwurf von Eugen Drollinger; 1922 umgebaut und vergrößert; auf einer Hügelkuppe gelegen; Toreinfahrt zum Park und Auffahrtsallee gleichzeitig erbaut D-1-88-137-14 Villa Habsburg, auch Villa Austria
weitere Bilder
Keltenstraße 33
(Standort)
Villa Bäumler bzw. Heidinger schlossartiger, zweigeschossiger Walmdachbau mit Zwiebeltürmen und kurzen erdgeschossigen Seitenflügeln mit Steilwalm; 1921 von Anton Hatzl jun.; in parkartiger Gartenanlage D-1-88-137-12 Villa Bäumler bzw. Heidinger
Zum Ministerhügel 18
(Standort)
Villa Dallmayer dreigeschossiger, spätklassizistischer Kreuzgiebelbau mit Gruppenfenster im 1. Obergeschoss und mit erdgeschossigen Anbauten, 1875; in parkartiger Anlage erbaut D-1-88-137-15 Villa Dallmayer
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Bachweg 8
(Standort)
Kleinbauernhaus Wohnstallhaus, Putzbau mit Flachsatteldach, im Kern 18. Jahrhundert. D-1-88-137-18 Kleinbauernhaus
St.-Sebastian-Straße 18
(Standort)
Kirche St. Sebastian Katholische Filialkirche, im Kern wohl noch 13. Jahrhundert, Ausbau Mitte 18. Jahrhundert; mit Ausstattung. D-1-88-137-16 Kirche St. Sebastian
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Kirchenweg 2
(Standort)
Katholische Filialkirche St. Bartholomäus Katholische Kirche, Saalbau mit eingezogenem Chor, im Kern spätmittelalterlich, im 19. Jahrhundert verändert; mit Ausstattung. D-1-88-137-19 Katholische Filialkirche St. Bartholomäus
weitere Bilder
Ortsstraße 8
(Standort)
Bachweberhäusl Ehemalige Handwerkersölde, zweigeschossiger Satteldachbau, Obergeschoss verschalter Blockbau, 17./18. Jahrhundert, steileres Dach Mitte 19. Jahrhundert aufgesetzt. D-1-88-137-20 Bachweberhäusl
weitere Bilder
Ortsstraße 16
(Standort)
Ehemaliger Eiskeller Gemauertes Kellerhaus mit Flachsatteldach, wohl Mitte 19. Jahrhundert. D-1-88-137-21 Ehemaliger Eiskeller
Ortsstraße 25
(Standort)
Bauernhaus Wohnteil eines ehemaligen Wohnstallhauses, breitgelagerter, zweigeschossiger Satteldachbau, verputzt, im Kern wohl 18. Jahrhundert, umlaufende Putzrustika an der Fassade, Mitte 19. Jahrhundert. D-1-88-137-22 Bauernhaus
weitere Bilder
Seefeld
(Standort)
Votivkapelle Kleiner Satteldachbau mit stark vorkragendem Traufgesims, 1871/72. D-1-88-137-23 Votivkapelle
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Ferdinand-von-Miller-Straße 7
(Standort)
Villa Zitzmann Villa für Karl Zitzmann, bis 2011 Bundesschule des Deutschen Gewerkschaftsbundes; zweigeschossiger Bau am See, in klassizistischen Formen mit schiefergedecktem Mansardwalmdach, Terrassenanlage über Gartensaal; 1922–1923 nach Entwurf von Otto Gruber und Emil Valentin Gutmann (Karlsruhe); Brunnen aus Rotmarmor (gleichzeitig); Bootshafen mit Bootshaus sowie Gartenparterre und Pavillon (gleichzeitig); Garagenbau an der Straße (gleichzeitig) D-1-88-137-24 Villa Zitzmann
weitere Bilder
Ferdinand-von-Miller-Straße 8
(Standort)
Villa von Perfall Zweigeschossiger Satteldachbau im Schweizerstil, mit holzverschaltem Fachwerk und umlaufendem Balkon, um 1855 für Hofopernintendant Karl von Perfall erbaut nach Entwurf von Arnold Zenetti D-1-88-137-25 Villa von Perfall
weitere Bilder
Ferdinand-von-Miller-Straße 11/13
(Standort)
Villa von Miller Zweigeschossiger Walmdachbau mit Turmrisalit und erdgeschossigen Polygonalerkern, im Maximiliansstil, 1855 von Arnold Zenetti; weithin sichtbar über dem Seeufer; Wandmalereien von Moritz von Schwind; Terrasse mit Gusseisengeländer; Figurengruppe von Max Widnmann, gegossen von Ferdinand von Miller; Hauskapelle, bezeichnet 1918; Dienerschaftshaus; Gartenanlage; Bootshaus, 1914 nach Plänen von Hermann von Miller; Christusbrunnen von Ludwig von Schwanthaler, Guss von Ferdinand von Miller, an der Straße D-1-88-137-26 Villa von Miller
weitere Bilder
Ferdinand-von-Miller-Straße 19
(Standort)
Neugotische Kapelle Villenkapelle in neugotischer Form, für den Heraldiker Heinrich Meyer von Meyerfels erbaut, 1861–1863 wohl von Arnold Zenetti; mit Ausstattung; zwei Inschrifttafeln, 1864 D-1-88-137-27 Neugotische Kapelle
weitere Bilder
Ferdinand-von-Miller-Straße 23
(Standort)
Seepavillon mit Bootshaus, Aussichtsterrasse und Hafenanlage, um 1900 D-1-88-137-28 Seepavillon
weitere Bilder
Ferdinand-von-Miller-Straße 39, 41
(Standort)
Knorrschlößl Zweigeschossiger Satteldachbau mit Mezzanin, Mittelrisalit und eingestelltem Belvedereturm, im italienischen Stil mit Elementen des Maximiliansstils, für den Großkaufmann Angelo Knorr erbaut, 1853 von Arnold Zenetti; weithin sichtbar über dem Seeufer; Nebengebäude mit ehemaligen Stallungen und Bedienstetenwohnungen (gleichzeitig); Parkanlage mit Bootshafen (gleichzeitig) D-1-88-137-29 Knorrschlößl
weitere Bilder
Moritz-von-Schwind-Weg 1
(Standort)
Haus Meindl Eingeschossiger Satteldachbau mit ausgebautem Dach und mit nach Norden leicht versetzt angeordnetem Nebengebäude, zwischen den firstgleichen Satteldachbauten überdeckter Sitzplatz, Wohnhaus mit eingezogener, vollverglaster Südwand zum Garten hin, 1951 von Sep Ruf D-1-88-137-45 Haus Meindl
Gut Schmalzhof
(Standort)
Gutshof Herrenhaus als zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit Erker, Flugpfetten und Lauben; als weitgehender Neubau 1931 von Franz Zell; erdgeschossige Anbauten 1937 von Dieter Sattler
Verwalterhaus als zweigeschossiger Flachsatteldachbau mit holzverschaltem Obergeschoss, 1937 von Dieter Sattler
dreiseitig angeordneter, zweigeschossiger Wirtschaftshof mit Wohngebäuden als Kopfbauten, im Kern aus dem 19. Jahrhundert, prägende Umbauten 1920/1921, 1925 und vor 1935
ehemaliger Kuhstall als erdgeschossiger Mauerwerksbau mit Flachsatteldach mit einseitig abgeschlepptem Dach und Kniestock, 1921
ehemaliges Arbeiterwohnhaus als erdgeschossiger Satteldachbau, 1921
Toreinfahrt, um 1920/40
D-1-88-137-50 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Karl-Theodor-Straße 4
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Schopfwalmdachbau mit Putzgliederungen, Zierbund- und Fachwerk, im Schweizerstil, 1891. D-1-88-137-32 Villa
Karl-Theodor-Straße 6
(Standort)
Gasthaus Schauer Zweigeschossiger Satteldachbau mit Kastengesims und klassizistischer Doppelflügel-Haustür, Anfang 19. Jahrhundert. D-1-88-137-33 Gasthaus Schauer
weitere Bilder
Karl-Theodor-Straße 7
(Standort)
Fischmeisterkapelle Kleiner Satteldachbau mit Dachreiter, Mitte 19. Jahrhundert. D-1-88-137-34 Fischmeisterkapelle
Karl-Theodor-Straße 14
(Standort)
Schloss Possenhofen Altes Schloss, 1536 für den herzoglichen Kanzler Jakob Rosenbusch errichtetes Hofmarksschloss, kubischer Walmdachbau mit vier Ecktürmen, 1692 Umbau, 1834/35 von Herzog Max in Bayern erworben und im Maximiliansstil überarbeitet, 1860 Neugestaltung der Fassaden.

Neues Schloss, Dreiflügelbau, als zweigeschossige Anlage vor 1840 errichtet, südlicher und westlicher Trakt um 1860, zweites Obergeschoss um 1900, durchgreifender Umbau 1982/83.

D-1-88-137-35 Schloss Possenhofen
weitere Bilder
Karl-Theodor-Straße 14
(Standort)
Schloss Possenhofen Schlosskapelle als Verbindungsbau zwischen Altem und Neuem Schloss, um 1854 von Daniel Ohlmüller erbaut; mit Ausstattung. D-1-88-137-35 zugehörig Schloss Possenhofen
weitere Bilder
Karl-Theodor-Straße 14
(Standort)
Schloss Possenhofen Schlosspark im englischen Stil, Mitte 19. Jahrhundert. D-1-88-137-35 zugehörig Schloss Possenhofen
Karl-Theodor-Straße 14
(Standort)
Schloss Possenhofen Reste der Schlossbefestigung, sieben Rundtürme mit Maueranschlüssen, im Südosten geschlossener Mauerzug, 16. Jahrhundert, gotisierend erneuert Mitte 19. Jahrhundert, neugotisches Parktor zum See im Osten. D-1-88-137-35 zugehörig Schloss Possenhofen
Kurt-Stieler-Straße 5
(Standort)
Villa Fischer Dreigeschossiger, turmartiger Giebelbau in Formen der deutschen Renaissance, mit Zierfach- und Bundwerk, angeschlossener zweigeschossiger Quertrakt in gleicher Art; ehemalige Kutscherremise, eingeschossig mit Kniestock und Walmdach; eiserner Einfriedungszaun; um 1890. D-1-88-137-30 Villa Fischer
weitere Bilder
Kurt-Stieler-Straße 9
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Wohnstallhaus, zweigeschossiger Satteldachbau, Wohnteil verputzt, um Mitte 19. Jahrhundert. D-1-88-137-31 Ehemaliges Bauernhaus
Nähe Forsthaus am See
(Standort)
Pschorrbrunnen An der Seestraße, gemauerte Nische mit Brunnenbecken, 1913. D-1-88-137-2 Pschorrbrunnen
Nähe Karl-Theodor-Straße
(Standort)
Wegkreuz Mit Kruzifix im hölzernen Gehäuse, Bildnische am Schaft bezeichnet 1845; an der Karl-Theodor-Straße südwestlich des Schlosses. D-1-88-137-42 Wegkreuz
weitere Bilder
Possenhofener Wald
(Standort)
Kalvarienberg Kalvarienberg mit Kreuzigungsgruppe und Ölbergszene, angelegt Mitte 17. Jahrhundert; Figurengruppe mit Christus am Kreuz, Schächern und Maria, 2. Hälfte 19. Jahrhundert, weitere Figurengruppe Christus am Ölberg und zwei Engel in moderner Kapelle, 19. Jahrhundert.

(Zur Geschichte der Kreuzigungsgruppe)[2] (Zur Geschichte des Kreuzwegs)[3]

D-1-88-137-37 Kalvarienberg
weitere Bilder
Schloßberg 2
(Standort)
Bahnhof Possenhofen, Kaiserin-Elisabeth-Museum Zweigeschossiger Pavillonbau mit Flachwalmdach und seitlichen Flügeln, im Maximiliansstil, von Georg von Dollmann, 1865; bemalter und stuckierter königlicher Wartesalon. D-1-88-137-36 Bahnhof Possenhofen, Kaiserin-Elisabeth-Museum
weitere Bilder
Seeweg 7
(Standort)
Villa Hilger Zweigeschossiger Satteldachbau mit dreigeschossigem Belvedereturm zum See, erbaut für Hofrat Dr. Albert Hilger, im Kern 1860/70, von Eugen Behles umgebaut, 1896. D-1-88-137-41 Villa Hilger
Zum Landesteg 14
(Standort)
Landhaus Landhaus in Hanglage, zweigeschossiger Satteldachbau mit Kniestock und mittigem Zwerchgiebel über Loggien mit gesägten Brüstungen, um 1880; Nebengebäude, eingeschossiger Satteldachbau mit teilweise verbrettertem Kniestock und Giebel, wohl gleichzeitig. D-1-88-137-40 Landhaus
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Seewiesen 6
(Standort)
Wandzeichnungen Rötel- und Bleistiftzeichnungen von Institutsmitgliedern, an den Wänden des Treppenhauses von Haus Nr. 6, 1958. D-1-88-137-44 BW

Ehemalige Baudenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Aschering
Bachweg 1
(Standort)
Ehemaliges Kleinbauernhaus Putzbau mit Flachsatteldach, um 1890 Ehemaliges Kleinbauernhaus
  • Gerhard Schober: Landkreis Starnberg (= Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege [Hrsg.]: Denkmäler in Bayern. Band I.21). 2. Auflage. München/Zürich 1991.
Commons: Baudenkmäler in Pöcking – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Winfried Nerdinger (Hrsg.): Richard Riemerschmid. Vom Jugendstil zum Werkbund. Prestel, München 1982, ISBN 3-7913-0611-1, S. 97.
  2. Carolin Fries: Restaurierung der Kreuzigungsgruppe, Artikel in der Starnberger Lokalausgabe der Süddeutschen Zeitung, Online-Version vom 7. April 2017.
  3. Sylvia Böhm-Haimerl: Geschichte der Kreuzweg-Stationen, Artikel in der Starnberger Lokalausgabe der Süddeutschen Zeitung, Online-Version vom 7. April 2017.
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.