Liste der Bischöfe von Konstanz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen der Konstanzer Bischöfe von 1569 (modern koloriert). Blasonierung: In Silber ein rotes Kreuz.
Wappentafel der Konstanzer Bischöfe von Franz Xaver Stiehle, Mitte 19. Jh. (anfangs Fantasiewappen bzw. aus späteren Familienwappen gewonnene Wappen, später teilweise unzuverlässig)

Die Liste der Bischöfe von Konstanz führt die Fürstbischöfe des Bistums Konstanz. Besonders für die Frühzeit des Bistums, die ins späte 6. Jahrhundert datiert wird, sind die Namen und Daten nicht vollständig gesichert.[1]

Der Fürstbischof war nicht nur der oberste Seelsorger der Diözese, sondern auch weltlicher Herrscher über die eher kleinen und verstreuten Territorien des Hochstifts Konstanz und besaß daher eine Virilstimme im Reichsfürstenrat.

Während im Frühmittelalter der Bischof auch weltlicher Herrscher über die Stadt Konstanz war, wurde diese gegen Ende des 12. Jahrhunderts zur Freien Reichsstadt, womit die Gerichtsbarkeit des Bischofs im Stadtgebiet auf einen kleinen Bereich um die Kathedrale eingeschränkt war. Zahlreiche Bischöfe lagen daher im Konflikt mit der Stadt. Auch das Domkapitel Konstanz spielte seine Machtposition gegen den Bischof nicht selten aus. Sitz der Bischöfe war die Bischofspfalz neben dem Konstanzer Münster. In der Reformationszeit verlegte der Bischof seinen Sitz nach Meersburg, wo er auch bis zur Auflösung des Bistums durch Papst Pius VII. 1821 blieb.

Der Bischof wurde im Normalfall vom Domkapitel gewählt. Da häufig Papst und Kaiser ihre Kandidaten durchzusetzen versuchten – oder auch direkt ins Amt setzten – kam es gelegentlich zu Konflikten. Vor allem im 11.–15. Jahrhundert gab es immer wieder Mehrfachbesetzungen, so im Investiturstreit 1080–1112, bei den Doppelwahlen 1307, 1334, 1356, während des Abendländischen Schisma 1384–1406, als die Bischöfe von Papst und Gegenpapst konkurrierten, sowie im Konstanzer Bistumsstreit 1474–1480.

Zwei der Konstanzer Bischöfe, Konrad I. und Gebhard II., wurden im 12. Jahrhundert heiliggesprochen und im Bistum besonders verehrt.

Bischöfe von Vindonissa/Konstanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Bischof von bis Beschreibung Bild Wappen Wappentafel
(Stiehle, 19. Jh.)
01 Bubulcus 515 534 erster Bischof von Vindonissa (Bistum Windisch-Konstanz) (517–534)
02 Cromatius 534 552 zweiter Bischof von Vindonissa (Bistum Windisch-Konstanz) (534–562)
03 Ursinus I. 550er 580er dritter Bischof von Vindonissa (Bistum Windisch-Konstanz) (534–562)
04 Maximus Ende 6. Jh. erster Bischof von Konstanz mit Gründung des Bistums Konstanz um 585/590
05 Ruodelo um 583 um 589
06 Ursinus II. um 589 um 600
07 Gaudentius 606 613
08 Johann I. zw. 615 u. 629/639?
09 Martianus zw. 629 u. 639
10 Othardus Mitte 7. Jh.
11 Pictavus Mitte 7. Jh.
12 Severius Mitte 7. Jh.
13 Astropius Mitte 7. Jh.
14 Johann II. (?) Mitte 7. Jh.
15 Boso 2. Hälfte 7. Jh.
16 Gandolphus 2. Hälfte 7. Jh.
17 Fidelis 2. Hälfte 7. Jh.
18 Theobaldus (?) 2. Hälfte 7. Jh.
19 Audoin bis 736
20 Arnefried 736 746 Arnefried-Ernfried;
Abt des Klosters Reichenau (726–746)
21 Sidonius 746 760 Abt des Klosters Reichenau (746–760)
22 Johannes II. von Konstanz 760 782 Abt der Abtei St. Gallen (759–782);
Abt des Klosters Reichenau (760–782)
23 Egino 782 811
24 Wolfleoz 811 838 (839) Abt der Abtei St. Gallen (812–816)
25 Salomo I. 838 (839) 871
26 Patecho 871 ?
27 Gebhard I. ? 875 Wappentafel Bischöfe Konstanz 01 Gebhard von Habsburg.jpg
28 Salomo II. 875 (876?) 889 Wappentafel Bischöfe Konstanz 02 Salomo II.jpg
29 Salomo III. von Ramschwag 890 919 Anlage der Krypta (?) CodSang602 S298 Wiborada im Gespräch mit Salomo III.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 03 Salomo III von Ramschwag.jpg
30 Noting von Konstanz 919/920 934 Wappentafel Bischöfe Konstanz 04 Noting.jpg
31 Konrad I. von Altdorf 934 975 Bau der Mauritiusrotunde; Kirchengründungen; Heiligsprechung 1123 Konrad Kupferscheibe retouched.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 05 Konrad von Altdorf.jpg
32 Gaminolf 975 979 Wappentafel Bischöfe Konstanz 06 Gaminolf.jpg
33 Gebhard II. von Bregenz 979 995 Gründung des Klosters Petershausen; Heiligsprechung 1134 Merazhofen Pfarrkirche Chorgestühl rechts Gebhard.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 07 Gebhard II von Bregenz.jpg
34 Lambert (995) 1018 Münster erhält ein ottonisches Querhaus Wappentafel Bischöfe Konstanz 08 Lambert.jpg
35 Rudhart 1018 1022 Wappentafel Bischöfe Konstanz 09 Ruthard.jpg
36 Heimo 1022 1026 Wappentafel Bischöfe Konstanz 10 Heimo.jpg
37 Warmann (Warmund) von Dillingen 1026 1034 Wappentafel Bischöfe Konstanz 11 Warmann von Dillingen.jpg
38 Eberhard I. 1034 1046 Wappentafel Bischöfe Konstanz 12 Eberhard von Rohrdorf.jpg
Wappen „Rohrdorf“ (unhistorisch)
39 Theoderich 1047 1051 Wappentafel Bischöfe Konstanz 13 Theoderich.jpg
40 Rumold von Konstanz 1051 1069 Neubau des Münsterlanghauses Wappentafel Bischöfe Konstanz 14 Rumold von Bonstetten.jpg
40 Karl von Konstanz 1069 1071 Rücktritt Wappentafel Bischöfe Konstanz 15 Karlmann von Thüringen.jpg
41 Otto I. von Lierheim 1071 1086 1080 im Investiturstreit vom Papst abgesetzt Wappentafel Bischöfe Konstanz 16 Otto von Lierheim.jpg
43 Bertolf 1080 1084 päpstlich
44 Gebhard III. von Zähringen 1084 1110 päpstlich Wappentafel Bischöfe Konstanz 17 Gebhard von Zähringen.jpg
45 Arnold von Heiligenberg 1092 1112 kaiserlich Wappentafel Bischöfe Konstanz 18 Arnold von Heiligenberg.jpg
46 Ulrich I. von Kyburg-Dillingen 1111 1127 Wappentafel Bischöfe Konstanz 19 Ulrich von Kyburg-Dillingen.jpg
47 Ulrich II. von Konstanz 1127 1138 Rücktritt Wappentafel Bischöfe Konstanz 20 Ulrich von Castell.jpg
48 Hermann I. von Arbon 1138 1165 Vad-0321 059 Hermann I von Arbon.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 21 Hermann von Arbon.jpg
49 Otto II. (von Habsburg?) 1165 1174 Rücktritt Vad-0321 054 Otto II von Konstanz.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 22 Otto von Habsburg.jpg
50 Berthold von Bußnang 1174 1183 Wappentafel Bischöfe Konstanz 23 Berthold von Bußnang.jpg
51 Hermann von Friedingen 1183 1189 Fridingen Scheibler82ps.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 24 Hermann von Friedingen.jpg
52 Diethelm von Krenkingen 1189 1206 Vad-0321 063 Diethelm von Krenkingen.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 25 Diethelm von Krenkingen.jpg
53 Werner von Staufen 1206 1209 S-Scheibler221ps.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 26 Werner von Staufen.jpg
54 Konrad II. von Tegerfelden 1209 1233 Vad-0321 067 Konrad II von Tägerfelden.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 27 Konrad von Tegerfelden.jpg
55 Heinrich von Tanne 1233 1248 Truchsessenchronik Cod Don 590 106.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 28 Heinrich von Tanne.jpg
56 Eberhard II. von Waldburg 1248 1274 Siegel Bischof Eberhard von Konstanz.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 29 Eberhard von Waldburg.jpg
57 Rudolf II. von Habsburg-Laufenburg 1274 1293 als Bischof von Konstanz Rudolf I.; als Graf von Habsburg-Laufenburg Rudolf II. Wappentafel Bischöfe Konstanz 30 Rudolf von Habsburg-Laufenburg.jpg
58 Friedrich I. von Zollern 1293 1293 Rücktritt Wappentafel Bischöfe Konstanz 31 Friedrich von Zollern.jpg
59 Heinrich II. von Klingenberg 1293 1306 Doppelwahl Rudolf von Hewen und Ludwig von Strassberg Klingenberg Scheibler98ps.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 32 Heinrich von Klingenberg.jpg
60 Gerhard von Bevar 1307 1318 Doppelwahl: Konrad von Klingenberg (Rücktritt) und Heinrich von Werdenberg (gibt auf) Wappentafel Bischöfe Konstanz 33 Gerhard von Bevar.jpg
61 Rudolf II. von Montfort 1322 1334 Doppelwahl: Albert von Hohenberg (1335 verzicht) und Nikolaus von Frauenfeld Wappentafel Bischöfe Konstanz 34 Rudolf von Montfort.jpg
62 Nikolaus von Frauenfeld 1334 1344 Wappentafel Bischöfe Konstanz 35 Nikolaus von Frauenfeld.jpg
63 Ulrich Pfefferhard 1345 1351 Wappentafel Bischöfe Konstanz 36 Ulrich Pfefferhard.jpg
64 Johann Windlock 1352 1356 ermordet; anschl. Doppelwahl: Albert von Hohenberg u. Ulrich von Friedingen – beide Kandidaten nicht bestätigt. Lupold von Bebenburg lehnt das Amt ab. Wappentafel Bischöfe Konstanz 37 Johann Windlock.jpg
65 Heinrich III. von Brandis 1357 1383 Wappentafel Bischöfe Konstanz 39 Heinrich von Brandis.jpg
66 Mangold von Brandis 1384 1385 Bischof des Papstes zu Avignon Wappentafel Bischöfe Konstanz 40 Mangold von Brandis.jpg
67 Nikolaus von Riesenburg 1384 1387 Bischof des Papstes zu Rom, Rücktritt Wappentafel Bischöfe Konstanz 41 Nikolaus von Riesenburg.jpg
68 Heinrich von Bayler 1387 1388 Bischof des Papstes zu Avignon
69 Burkard I. von Hewen 1387 1398 bis 1388 Verweser; Bischof des Papstes zu Rom Wappentafel Bischöfe Konstanz 42 Burkhard von Hewen.jpg
70 Friedrich II. von Nellenburg 1398 Bischof des Papstes zu Rom; Rücktritt Wappentafel Bischöfe Konstanz 43 Friedrich von Nellenburg.jpg
71 Marquard von Randegg 1398 1406 vorher Bischof von Minden Wappentafel Bischöfe Konstanz 44 Marquard von Randegg.jpg
72 Albrecht Blarer 1407 1410 Rücktritt Wappentafel Bischöfe Konstanz 45 Albrecht Blarer.jpg
73 Otto III. von Hachberg 1410 1434 Konzil von Konstanz (1414–1418); Rücktritt Wappentafel Bischöfe Konstanz 46 Otto von Hachberg.jpg
74 Friedrich III. von Zollern 1434 1436 Gegenbischof Wappentafel Bischöfe Konstanz 47 Friedrich von Zollern.jpg
75 Heinrich IV. von Hewen 1436 1462 Administrator des Bistums Chur Wappentafel Bischöfe Konstanz 48 Heinrich von Hewen.jpg
76 Burkhard II. von Randegg 1462 1466 Wappentafel Bischöfe Konstanz 49 Burkhard von Randegg.jpg
77 Hermann III. von Breitenlandenberg 1466 1474 Wappentafel Bischöfe Konstanz 50 Hermann von Breitenlandenberg.jpg
78 Ludwig von Freiberg 1474 1481 Konstanzer Bistumsstreit; Kandidat des Papstes Konstanz Bistumsstreit 1474 Ludwig von Freiberg.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 51 Ludwig von Freiberg.jpg
79 Otto IV. von Sonnenberg 1474 1491 Konstanzer Bistumsstreit; Kandidat des Domkapitels und des Kaisers Konstanz Bistumsstreit 1474 Otto von Sonnenberg.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 52 Otto von Sonnenberg.jpg
80 Thomas Berlower 1491 1496 auch Thomas von Cilli; ksl. Protonotar und Rat, Dompropst zu Konstanz und Wien, Beisitzer des Kammergerichts Wappentafel Bischöfe Konstanz 53 Thomas Berlower.jpg
81 Hugo von Hohenlandenberg 1496


1531
1529


1532
Wegen der Reformation 1526 Auszug aus Konstanz und Verlegung der Residenz nach Meersburg, Rücktritt 1529,
wegen Tod des Nachfolgers nochmal 1531 bis 1532
Hugo von Hohenlandenberg.jpg Konrad Maria Pelagius 03a.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 54 Hugo von Hohenlandenberg.jpg
82 Balthasar Merklin 1530 1531 Balthasar Merklin-2.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 55 Balthasar Merklin.jpg
83 Johannes von Lupfen 1532 1537 Wappentafel Bischöfe Konstanz 56 Johannes von Lupfen.jpg
84 Johann von Weeze 1537 1548 Abttitel des Klosters Reichenau geht an die Bischöfe von Konstanz Wappentafel Bischöfe Konstanz 57 Johann von Weeze.jpg
85 Christoph Metzler 1549 1561 KlosterMuri KreuzgangS3 detail Metzler.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 58 Christoph Metzler.jpg
86 Markus Sittikus von Hohenems 1561 1589 Rücktritt Anthony Bays Hohenemser Festtafel 1578 Markus Sittikus.jpg Palast Hohenems Wappen Kardinal.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 59 Markus Sittikus von Hohenems.jpg
87 Andreas von Österreich 1589 1600 Ansiedelung von Jesuiten Andreas von Österreich Kupferstich.jpg Wappen 1594 BSB cod icon 326 069 crop.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 60 Andreas von Österreich.jpg
88 Johann Georg von Hallwyl 1601 1604 gilt als Reformbischof Johann Georg von Hallwil.jpg Caspar Memberger dÄ (attr) Verkündigung detail Wappen Johann Georg Hallwil.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 61 Johann Georg von Hallwyl.jpg
89 Jakob Fugger 1604 1626 Bischof Fugger.jpg Fuggerorum et Fuggerarum imagines - 105r Wappen.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 62 Jakob Fugger.jpg
90 Sixt Werner Vogt von Altensumerau und Prasberg 1626 1627 Wappentafel Bischöfe Konstanz 63 Sixt Werner von Prasberg.jpg
91 Johann von Waldburg 1627 1644 Meersburg Steigstraße Wappen Bischof Johannes von Waldburg.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 64 Johann von Waldburg.jpg
92 Franz Johann Vogt von Altensumerau und Prasberg 1645 1689 Franz Johann von Prassberg.jpg Franz Johann von Prassberg Wappen.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 65 Franz Johann von Prasberg.jpg
93 Marquard Rudolf von Rodt 1689 1704 Marquard Rudolf von Rodt Kupferstich.jpg Meersburg Pfarrhof Vorburggasse Wappen Rodt.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 66 Marquard Rudolph von Rodt.jpg
94 Johann Franz II. von Stauffenberg 1704 1740 Rücktritt; Baubeginn des Meersburger Neuen Schlosses, auch Fürstbischof von Augsburg Johann Franz Schenk von Stauffenberg.jpg Meersburg Priesterseminar Westfassade 4.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 67 Johann Franz von Stauffenberg.jpg
95 Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim 1740 1743 auch Fürstbischof von Speyer, Fortführung des Baues des Meersburger Neuen Schlosses Hugo, Kardinal von Schönborn.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 68 Damian Hugo von Schönborn.jpg
96 Kasimir Anton von Sickingen 1743 1750 Fortführung des Baues des Meersburger Neuen Schlosses Gabriel Bodenehr Portrait Kasimir Anton von Sickingen.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 69 Kasimir Anton von Sickingen.jpg
97 Franz Konrad von Rodt 1750 1775 Kardinal; Vollender des Meersburger Neuen Schlosses Meersburg Neues Schloss Treppenhaus Decke 02.jpg Meersburg Neues Schloss Seefassade Wappen Rodt.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 70 Franz Conrad von Rodt.jpg
98 Maximilian Christoph von Rodt 1775 1799 Maximilian Christoph von Rodt mit Allegorie des Papsttums.jpg Rodt Benedictionale Constantiense Titelblatt Wappen2.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 71 Maximilian Christoph von Rodt.jpg
99 Karl Theodor von Dalberg 1799 1817 weitere Bischofsthrone in Worms, Regensburg und Mainz, Fürst von Aschaffenburg, Großherzog von Frankfurt Bischof Dalberg.jpg Wappentafel Bischöfe Konstanz 72 Karl Theodor von Dalberg.jpg
(Ignaz Heinrich von Wessenberg)     1817 zum Kapitularvikar und Bistumsverweser gewählt; die Wahl wurde von Papst Pius VII. allerdings nie anerkannt und das Bistum wurde 1821 aufgelöst. Marie Ellenrieder - Ignaz Heinrich von Wessenberg (ÖaL 1819).jpg Wessenberg-PS234.jpg

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gebiete des ehemals Bistums Konstanz gehören heute zu mehreren Bistümern.

Schrifttum[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahr 800 nach Chr. Geb. (Ernst Friedrich Mooyer, Hrsg.), Minden 1854, S. 30–31

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Elmar L. Kuhn, Eva Moser, Rudolf Reinhardt, Petra Sachs im Auftrag der Erzdiözese Freiburg (Hrsg.): Die Bischöfe von Konstanz. 2 Bände. Gessler, Friedrichshafen 1988, ISBN 3-922137-48-2.
  • Helmut Maurer: Konstanz im Mittelalter (3 Bände), Band 2, Vom Konzil bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts. In: Geschichte der Stadt Konstanz. Stadler, Konstanz 1989, ISBN 3-7977-0224-8.
  • Helmut Maurer: Die Bischöfe vom Ende des 6. Jahrhunderts bis 1206 (= Germania Sacra. Die Bistümer der Kirchenprovinz Mainz. Band 5). De Gruyter, Berlin 2003, ISBN 3-11-017664-5 (Online [PDF; 10,9 MB; abgerufen am 24. Mai 2019] Im Buch fälschlich als Band 2 bezeichnet.).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Bischöfe von Konstanz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Der Liste liegen die von Daten von Kuhn u. a. (1988) zu Grunde; für die frühen Bischöfe bis Diethelm von Krenkingen (1206) die revidierte Fassung von Helmut Maurer (Überblick, 2003): Digitalisat.