Liste der denkmalgeschützten Objekte in Unterach am Attersee
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Unterach am Attersee enthält die 7 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der oberösterreichischen Gemeinde Unterach am Attersee.[1]
Denkmäler[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Foto | Denkmal | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|
Mausoleum Viktor Kaplan BDA: 38759
Objekt-ID: 38356 |
westlich Dr.Viktor-Kaplan-Straße 31 Standort KG: Au |
Viktor Kaplan verstarb in Unterach am Attersee und wurde zuerst am hiesigen Friedhof begraben. Seinem Wunsch gemäß wurde er ein Jahr nach seinem Tod in einem Mausoleum beigesetzt.[2] | BDA-Hist.: Q37983714 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Mausoleum Viktor Kaplan GstNr.: 1051/2 | |
![]() |
Pfahlbaustation See, Uferbereich BDA: 37568
Objekt-ID: 36776 |
Mondsee Standort KG: Au |
Die prähistorische Pfahlbaustation See liegt mit einer Größe von 1,22 ha etwa 50 m vom Ostufer des Mondsees entfernt (Lage Zentrum ). Als Denkmal geschützt ist nur der Uferbereich. Sie war ungefähr von 3500 bis 3000 Jahren vor unserer Zeitrechnung besiedelt.
Die Pfahlbaustation wurde 1872 von Matthäus Much entdeckt. In der Folge wurde sie mehrfach untersucht. Es handelt sich um eine der Siedlungen mit den reichhaltigsten Funden im gesamten Salzkammergutgebiet. Funde umfassen die typische Keramik der Mondseekultur, Tonfiguren, Steingeräte, Schöpfkellen, Spinnwirtel, Tongewichte, Objekte aus Horn und Holz, sowie organische Reste wie Schnüre, Textilien und Pflanzenrückstände.[3] |
BDA-Hist.: Q37976214 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Pfahlbaustation See, Uferbereich GstNr.: .92, 303, 702/2, 705, 707/1 |
Villa Kaplan, Rochuspoint BDA: 38758
Objekt-ID: 38355 |
Dr.Viktor-Kaplan-Straße 31 Standort KG: Unterach |
BDA-Hist.: Q37983704 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Villa Kaplan, Rochuspoint GstNr.: 893/2 Villa Kaplan, Unterach | ||
Wohnhaus und Stadel, Lederermayer BDA: 57327
Objekt-ID: 67275 |
Hauptstraße 12 Standort KG: Unterach |
Das ehemalige kleine Bauernhaus vom Typ des quer geteilten Einhauses, stammt aus dem 17./18. Jahrhundert. Wohnung und Stall befinden sich unter einem Dach. Die gesamte äußere Erscheinung ist im Original erhalten. Auffallend ist die Dachform mit den „Attersee-Giebel“ und dem geschwungenen Ortgang. Im und am Haus befinden sich volkskundlich und baulich bemerkenswerte Details.[4] | BDA-Hist.: Q38075956 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Wohnhaus und Stadel, Lederermayer GstNr.: .59/1, .59/2 | |
![]() |
Hofkapelle, Severinkapelle BDA: 100566
Objekt-ID: 116816 |
bei Hauptstraße 12 Standort KG: Unterach |
BDA-Hist.: Q37784823 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Hofkapelle, Severinkapelle GstNr.: 92/1 | |
Ehem. Gasthaus Goldenes Schiff BDA: 38760
Objekt-ID: 38357 |
Jeritzastraße 5 Standort KG: Unterach |
BDA-Hist.: Q37983727 Status: Bescheid Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Ehem. Gasthaus Goldenes Schiff GstNr.: .78/1 | ||
Kath. Pfarrkirche hl. Bartholomäus und ehem. Friedhofsfläche BDA: 52642
Objekt-ID: 59993 |
neben Kirchenplatz 2 Standort KG: Unterach |
BDA-Hist.: Q16855674 Status: § 2a Stand der BDA-Liste: 2022-07-01 Name: Kath. Pfarrkirche hl. Bartholomäus und ehem. Friedhofsfläche GstNr.: .77/1, 139/2 Sankt Bartholomäus (Unterach am Attersee) |
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Unterach am Attersee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Oberösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
- ↑ Viktor Kaplan Denkmal. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 14. September 2016; abgerufen am 29. April 2015. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 3. Data Sheets of nominated 156 Component Parts. (PDF; 4,3 MB) (Nicht mehr online verfügbar.) S. 368-371, archiviert vom Original am 25. April 2012; abgerufen am 30. Juli 2014 (Beschreibung der einzelnen Stationen im Bewerbungsverfahren für das UNESCO-Welterbe, mit Karten.). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Karin Derler, Wolfgang Huber, Klaus Kohut: Unterschutzstellungen. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Band 142b, Linz 1997, S. 160 (zobodat.at [PDF]).
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.