Louis-Jacques Rollet-Andriane

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Jacques-Louis Rollet-Andriane (* 19. August 1923 in Trévoux; † 19. Juli 2009) war ein französischer Widerstandskämpfer, Diplomat, Kulturfunktionär und Schriftsteller.

Er war der Sohn von Claudine Cécillon und Joseph Rollet-Andriane, einem Versicherungsvertreter.

Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab November 1940 studierte er Rechtswissenschaft an der Universität Lyon II. Anschließend absolvierte er die École libre des sciences politiques in Lyon und trat in den aktiven Widerstand, beteiligte sich dann an der Schaffung der Forces Universitaires de Libération (F.U.L.), anschließend an der Gründung der Forces Universitaires de la Jeunesse. Er war Mitgründer und Herausgeber von Libre France (einer Untergrund-Wochenzeitung der Forces Universitaires de Libération).

Ab 1943 wurde er Generalsekretär für die Südzone der Forces unies de la jeunesse patriotique (FUJP) sowie zum Koordinator der Studentenbewegung Union des Etudiants Patriotes in der F.U.J.P. und im Anti Deportation Committee (C.A.D.). Nach dem D-Day schloss er sich dem Maquis an.[1]

1948 lernte auf einem Ball seine spätere Frau, Marayat Bibidh, die mit dem Namen Emmanuelle Arsan als Schriftstellerin bekannt werden würde, kennen. Ihre Töchter sind Sophie und Danièle.

1956 war Rollet-Andriane der erste internationale Mitarbeiter der Southeast Asia Treaty Organization (SEATO) in Bangkok. Von 1956 bis 1963 war er Direktor für kulturelle Beziehungen (später das Büro für kulturelle und wirtschaftliche Angelegenheiten) und initiierte zahlreiche SEATO-Konferenzen, darunter Treffen der Dekane der Universitäten. Von 1963 bis 1967 leitete er die Verwaltung der SEATO in Bangkok.[2] Von 1967 bis 28. Februar 1973 koordinierte er eine Kampagne der UNESCO zur Restaurierung von Kunstwerken in Florenz und zur Bewahrung kultureller Schätze in Venedig.[3]

Im Oktober 1976 bereiste er im Auftrag der UNESCO mit Harold James Plenderleith (1898–1997) Äthiopien, Kenia und Uganda, um die Möglichkeit der Einrichtung eines regionalen Zentrums zur Erhaltung von Kulturgut zu untersuchen. In ihrem Gutachten empfahl die Mission das Errichten von zwei Zentren, eines für Äthiopien, Somalia und Sudan und eines für Kenia, Uganda und Tansania.[4]

Er war Berater des International Center for the Study of the Preservation of Cultural Property (ICCROM) und Sonderberichterstatter des Generaldirektors der UNESCO René Maheu.[5]

Mögliche Autorschaft der Emmanuelle-Bücher [Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Produzent des Films Laura, Ovidio G. Assonitis, behauptete im Jahr 2007, dass die Emmanuelle-Bücher und Filmskripte nicht von seiner Ehefrau Marayat Rollet-Andriane, sondern von Louis-Jacques Rollet-Andriane geschrieben worden seien; dieser habe auch bei Laure Regie geführt. Ursprünglich habe er die seinerzeit schockierenden Bücher unter einem Pseudonym veröffentlicht, um seine Diplomatenkarriere nicht zu gefährden, später habe dann seine Frau die Rolle der Emmanuelle Arsan angenommen. Assonitis beschreibt Louis-Jacques Rollet-Andriane als „sehr intellektuell“, aber auch als einen „sehr seltsamen Typ“; er sei ein „sexueller Maniker, allerdings mehr im geistigen als im praktischen Sinne.“[6]

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Louis-Jacques Rollet-Andriane, Return and Restitution of Cultural Property: Precedents, 31 Museum 4, 6 (1979). 104. Id. At 4. 105.
  • Unter seinem richtigen Namen veröffentlichte er 1969 zusammen mit Michel Conil-Lacoste im Rahmen einer seiner Missionen für die UNESCO ein „Sauver Venise“, das von Arnoldo Mondadori, einem Mailänder Verleger, herausgegeben und 1971 ins Französische übersetzt wurde (Robert Laffont).

Angaben zu Louis-Jacques Rollet-Andriane in der Datenbank der Bibliothèque nationale de France, abgerufen am 26. August 2020.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. ROLLET-ANDRIANE (Louis-Jacques) F.U.L. F.U.J. Alias : KARLESKINE, KARL, YANN, RIVIERE. Né le 19/8/1923 à Trévoux (Ain). Fils de Joseph, agent d'assurances, et de Claudine Cécillon. En novembre 1940, Louis-Jacques Rollet-Andriane est étudiant en première année de licence dans les Facultés de Droit et de Lettres de Lyon. Il obtient par la suite le diplôme de l'Ecole Libre des Sciences Politiques, qui est repliée à Lyon. Entré dans la Résistance active dans le courant du mois de novembre 1940, il participe à la création des Forces Universitaires de Libération, puis à celle des Forces Universitaires de la Jeanease, Co-fondateur de Libre France (journal clandestin des F.U.L.), il en est le rédacteur. Permanent à partir de 1943, Louis-Jacques Rollet-Andriane est nommé secrétaire général pour la zone Sud de l'Union des Etudiants Patriotes, ainsi que coordinateur fédéral du mouvement étudiant dans les F.U.J.P. et dans le Comité Anti Déportation (C.A.D.). Après le débarquement, Louis Rollet-Andriane rejoint le Maquis. vgl.: Bruno Permezel, Résistants à Lyon: 1144 noms, Selbstverl., 1992 - Guerrillas - 556 S. ,S. 436[1]
  2. Mr . Rollet - Andriane joined SEATO in 1956 , having the distinction of being the first member of the international staff to have been appointed. Serving as Director of Cultural Relations ( at present the Office of Cultural and Economic Affairs ) from 1956 - 63 , he had initiated and participated in many of the historic SEATO conferences , notably the meetings of Heads of Universities . He became Director of Administration in 1963 . SEATO Record, SEATO, Public Information Office, 1967 - Southeast Asia, [2], S.36
  3. 1966, Bangkok a few weeks earlier to take up new post with UNESCO in Europe, as director and coordinator of the international campaign to restore works of art in Florence and preserve cultural treasures in Venice .Page 36 Rome Office The Unesco Office in Rome closed down on 28 February 1973, the date on which its Director, Mr. Rollet-Andriane, gave up his post, to the keen regret of the Directorate-General of Unesco, his supervisors and close collaborators
  4. report for the years 1972 and 1973. However, UNESCO sent during October, 1976 a follow up mission composed of Dr. R. L. Plenderleith and L. J. Rollet-Andriane to study the possibility of establishing a Regional Centre for the Conservation of Cultural Property. The Mission also visited Ethiopia, Kenya and Uganda and has recommended the establishment of two centres one to cater for Ethiopia, Somalia and Sudan and the second for Kenya, Uganda and Tansania.
  5. To reinforce its advocacy, the journal also featured the analysis of writers such as Louis-Jacques Rollet-Andriane, who was a permanent consultant to the prestigious International Center for the Study of the Preservation of Cultural Property (ICCROM) and a special Representative of the Director General of the UNESCO, in Rome.
  6. Doku-Kurzfilm Emmanuelle Revealed auf der Laure-DVD von 2007