Lude (Thyra)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. Juli 2011 um 19:48 Uhr durch Sarkana (Diskussion | Beiträge) (→‎Verlauf). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lude
Daten
Lage Unterharz, Sachsen-Anhalt, Deutschland
Flusssystem Elbe
Abfluss über Thyra → Helme → Unstrut → Saale → Elbe → Nordsee
Quelle 6 km westlich Breitenstein
51° 37′ 27″ N, 10° 58′ 47″ O
Mündung in Stolberg in die ThyraKoordinaten: 51° 35′ 3″ N, 10° 56′ 5″ O
51° 35′ 3″ N, 10° 56′ 5″ O

Rechte Nebenflüsse Klippenwasser, Hellbach
Kleinstädte Stolberg

Du verwendest eine veraltete Kopiervorlage für die Vorlage:Infobox Fluss. Bitte verwende eine aktuelle Kopiervorlage.

Die Lude ist ein etwa drei Kilometer langer Bach im Harz.

Verlauf

Die Lude entspringt nordwestlich von Stolberg, etwa einen Kilometer westlich von Breitenstein. Nur etwa 400 Meter trennen die südlichen Quellarme des Katzsohlbachs von den Quellen der Lude und etwa 600 Meter von der Quelle des Wahnborns. Der Rieschengraben führte von 1745 bis 1910 Wasser aus der Lude und Schmalen Lude in das Unterharzer Teich- und Grabensystem, wo mit dem Ludewasser der Möllerteich aufgestaut wurde. Am Fuße von Lindischberg (orographisch rechts) und Kießlingskopf (orographisch links) mündet das Klippenwasser in die obere Lude. Nur 500 Meter flussabwärts mündet der Hellbach rechtsseitig ein. Nur 500 Meter weiter stromabwärts hat die Lude einen weiteren rechtsseitigen Zufluss. Der Bach ist erheblich länger als der Hellbach, hat einen deutlich größeren Einzugsbereich, eigenen Zuflüsse und ist im Unterlauf aufgestaut. Der Name des Bachs ist nicht bekannt.

Durch den Zusammenfluss der drei Gebirgsbäche Lude, Kleine Wilde und Große Wilde (im Oberlauf: Schmale Lude) entsteht in der Altstadt von Stolberg die Thyra.[1] Diese fließt dann durch Stolberg in südlicher Richtung weiter.

Einzelnachweise

  1. Harzlive - Thyra