Ludger Oeing-Hanhoff

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. September 2014 um 21:53 Uhr durch Longinus Müller (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ludger Oeing-Hanhoff (* 22. Dezember 1923 in Marl; † 6. Mai 1986 in Tübingen) war ein deutscher Philosoph.

Leben

Das Doktorat der Philosophie erwarb er 1951, 1962 wurde er Dozent für Philosophie in Münster. Später war er Ordinarius für Philosophie in Tübingen. Seine Schwerpunkte waren die Metaphysik in ihrem Fortwirken für die sich ihr teilweise entgegensetzende neuzeitliche Philosophie und ihr Grenzbereich zur katholischen Theologie.

Von 1970 bis 1986 war Oeing-Hanhoff für das Philosophische Jahrbuch als Herausgeber tätig.

Veröffentlichungen

  • Ens et unum convertuntur. Münster 1953.
  • Naturgesetz und christliche Ethik. München 1970.
  • Metaphysik und Freiheit. München 1988.
  • Thomas von Aquin 1274–1974. München 1974.
  • Wesentliche Mitarbeit am Historischen Wörterbuch der Philosophie

Literatur

Einzelnachweise

  1. Biografie von Oeing-Hanhoff